mein letzter Dart kam gem. FEM und Simulation auf 760m/s bei 54g Beschleunigung .... da wird es mit Hi Temp Epoxy schon knapp (Reibungshitze). Festigkeit mal aussen vor ...

Heute so 3D gedruckt...
- oobdoo
- Thread is Unresolved
-
-
760m/s bei 54g
In DE wäre das wohl keine Modellrakete mehr, schätze ich. In AT scheint das anders auszusehen.
Wie sehen denn Gesamtgewicht, Größe und Motorisierung aus?
Normale Modellraketen sind (und müssen) generell aus leichten Materialien wie Balsa, Pappe und Kunststoff und Watte gebaut und können trotz leichter Entzünbarkeit der Materialien die üblichen Geschwindigkeiten gut ab.
3D Druck sollte kein Problem sein, wenn man den Sweet Spot aus Stabilität und geringem Gewicht gut hinbekommt. Gibt ja genug Teile zum Download und Beispiele im Web dazu.
Aber man kennt das ja von den Großen auch: Trial & Error macht Erfahrung. -
doch klar. High Power Rocketry geht halt nur mit Genehmigung.Beim Dart hätte ich wohl nen L-Motor verbaut. Mein grösster Motor war ein Cesaroni 98mm 6xl für einen N-Motor. Maximal glaub ich 20kg Nettoexplosivmasse...
Das sind auch in DE Modellraketen, allerdings unterliegen sie wesentlichen Beschränkungen. Flüge sind genehmigungspflichtig, und unterliegen etlichen Einschränkungen, wobei bia 25kg MTOW keine Abnahme durch das Luftfahrtbundesamt erforderlich ist.
Materialien sind typischerweise Kohlefaser-Rohre und -Finnen.
Mein Dart wäre ein 1.80-CFK Minimum Diameter-Dart mit ca 10kg MTOW gewesen. Darin ein maximal grosser 54mm-Motor.
-
Achu du ...
Hört sich superspannend an und wär ich mal gern bei nem Start dabei! Beneidenswert deine (dazu erfordeliche) Ausbildung und Fähigkeiten.
Per Definition ist High Power Rocketry definitv kein Modellraketenbau, das wird ganz klar per Sicherheitskodex abgegrenzt:
Modllrakete:- Gewicht der Rakete unter 1,5 kg
- Motoren mit weniger als 320 Ns Gesamtimpuls oder 125 Gramm pyrotechnische Antriebsmasse
- Verwendung leichter und zerbrechlicher Bauteile
- Keine Metallteile in der tragenden Konstruktion
- Verwendung käuflicher Treibsätze, keine Eigenbauten
"Hobbyraketen, die nicht diesen Definitionen entsprechen, können daher nicht als Modellraketen bezeichnet werden. Sie gelten dann beispielsweise als Amateurrakete (mit der Unterart Experimentalraketen) oder als High-Power-Rakete. Häufig werden etwa High-Power-Raketen mit Modellraketen verwechselt, obwohl sie nicht den Kriterien von Modellraketen entsprechen und ein höheres Unfallrisiko aufweisen."
https://anthrowiki.at/Modellraketen
In dem Kontext gilt meine Aussage natürlich nicht und ich bezweifle, dass dazu hier jemand mitreden kann. HPR ... das müsste ein so exotisches Hobby sein, dass ich mit 98iger Sicherheit wetten würde, dass das kein zweiter im Forum betreibt/beherrscht... !(aber lass mich natürlich immer gern von den Mitforisten überraschen)
Aber wegen mir gern: -
Viele von euch kennen vielleicht die Tastaturhalterungen für den C64 II, die ich vor vielen Jahren mal entworfen habe. Damals hatte ich noch keinen eigenen 3D Drucker und habe auf so etwas wie Drucken ohne Stützstruktur nicht geachtet. Ich habe jetzt endlich mal eine neue, rechte Tastaturhalterung entworfen, die sich ohne Stützstruktur drucken lässt. Die Dateien dazu findet ihr hier: https://www.thingiverse.com/thing:1561772
Bei mir, ich habe ein Gehäuse aus dem 1. Kickstarterprojekt und eine Assy 250425 Platine, passt es recht gut. Falls ihr Probleme und es bei euch nicht so passt, dann meldet euch bitte. -
Weil ich einen Aufsatz für meinen Staubsauger brauche, wollte ich aus der Ferne schnell einen passenden an den 3D-Drucker senden. Die Flashforge-App kann das nicht und die Cloud kannte mein Konto nicht mehr. Immerhin kann ich ihn per Alexa einschalten (dank Tasten-Mod…)
Zum Glück steht der Drucker-Registrier-Code für die Cloud in der App, sodass der Druck fertig sein dürfte, wenn ich zuhause bin und den Staubsauger benötige. -
Kann ich das ohne Stütze drucken.
Der Mikrofonständer macht mir auch etwas Sorgen.
-
Kann ich das ohne Stütze drucken.
Der Mikrofonständer macht mir auch etwas Sorgen.
Was die Beine angeht - kein Problem. Die rechte Hand kann ich nicht wirklich erkennen. Die Tolle ist bestimmt grenzwertig...
-
Viele von euch kennen vielleicht die Tastaturhalterungen für den C64 II, die ich vor vielen Jahren mal entworfen habe. Damals hatte ich noch keinen eigenen 3D Drucker und habe auf so etwas wie Drucken ohne Stützstruktur nicht geachtet. Ich habe jetzt endlich mal eine neue, rechte Tastaturhalterung entworfen, die sich ohne Stützstruktur drucken lässt. Die Dateien dazu findet ihr hier: https://www.thingiverse.com/thing:1561772
Bei mir, ich habe ein Gehäuse aus dem 1. Kickstarterprojekt und eine Assy 250425 Platine, passt es recht gut. Falls ihr Probleme und es bei euch nicht so passt, dann meldet euch bitte.
Ich habe die ursprüngliche Variante für meinen Ultimate 64 Elite II am Wochenende gedruckt, für die rechte Seite allerdings den Remix "C64 Reloaded MK2" mit großer Aussparung für den Joystick-Port und die passen wirklich perfekt.Die vom Slicer eingefügte und mitgedruckte Stützstruktur ist ja gar kein Problem, die ließ sich super einfach entfernen und ist bei so einem Bauteil echt kein Stress.
-
Die vom Slicer eingefügte und mitgedruckte Stützstruktur ist ja gar kein Problem, die ließ sich super einfach entfernen und ist bei so einem Bauteil echt kein Stress.
Eigentlich würde mich die Stützstruktur auch nicht stören. Aber die meisten Leute, die die Tastaturhalterungen kommentiert haben, wünschten sich eine Version ohne Stützstruktur. Die habe ich jetzt halt mal gemacht.
-
https://www.thingiverse.com/thing:6503946 auf einem beinahe 10 Jahre alten i3-Klon gedruckt (Direct Drive, MK8-Hotend), mit ERYONE-Zweifarben-Filament frisch aus der Tüte.
Oben: Erster Versuch. Unten: Zweiter Versuch.
Was machte den Unterschied? Ich hab zwischendurch, äh, ein paar Parameter mehr verändert, aber ich schätze, in absteigender Wichtigkeit...
- Das Filament war direkt ab Werk offensichtlich schon voller Feuchtigkeit trotz Vakuumverpackung (aber kein Silica Gel drin...). Wurde wohl erst auf den letzten Metern eingeschweißt oder sowas...
Beim ersten Druck hat's mächtig "gespotzelt" mit entsprechenden Extrusionsproblemen und hat auch kaum am Druckbett gehalten (deswegen auch der riesige Brim). Das Filament ist dann erstmal fünf Stunden vorsichtig im Heißluftofen bei 60°C getrocknet worden (geht auch einfach mit Karton als Umhüllung auf dem Druckbett eigentlich) und hat sich danach prima gedruckt und auch kein Brim mehr gebraucht trotz bei einigen Elementen relativ kleiner Grundfläche. - Die X-Achse hatte zwei lockere Schrauben und damit etwa 0,5mm Spiel.
- Sieht man auf dem Foto nicht, aber das alte MK8-Hotend sabberte kräftig, und entsprechend waren die Schlangen-Glieder alle verklebt. Retraction Settings haben da nichts groß verändert (niedrigere Drucktemperatur schon leicht, aber dann bekommt man ungleichmäßige Extrusion und matte Oberfläche, das gehört also nicht so). Das Stringing hat mich eh schon lange genervt, also auf ein E3D V6-Hotend umgebaut (das lag hier schon bald 7 Jahre rum...). Damit ist das Stringing so gut wie weg, bei nur 0,3mm Retraction (war tatsächlich besser als die normalen 0,5mm). Yay!
- 0,2mm-Layer statt 0,3mm. Vermutlich nicht so entscheidend, aber natürlich nett.
Demnächst kommt da noch Klipper drauf...
- Das Filament war direkt ab Werk offensichtlich schon voller Feuchtigkeit trotz Vakuumverpackung (aber kein Silica Gel drin...). Wurde wohl erst auf den letzten Metern eingeschweißt oder sowas...
-
Was machte den Unterschied?
Ich gehe mal von 1 aus. Je nachdem. Wenn Das Spiel auf der X-Achse auch zu Spiel in Y-Richtung führte, könnte das mit ein Faktor sein.
Es ist jetzt die Frage, welche Druckparameter Du noch alles verändetr hast? Was man auf jeden Fall sieht, dass Du beim ersten Druck Brim hattest, beim zweiten offensichlich nicht. Falls da noch weitere Änderungen im Spiel waren (außer der Schichtdicke), dann könnten diese auch einen Einfluss gehabt haben.
Was theoretisch auch möglich wäre, sind irgendwelche anderen falschen Parameter, die bei der größeren Schichtdicke einfach mehr zuschlagen (z.B. falscher Filamentdurchmesser). Das solltest Du aber herausfinden können,wenn Du einfach nochmal was mit 0,3mm druckst und schaust, ob es wieder passiert.
-
Was machte den Unterschied?
Ich gehe mal von 1 aus. Je nachdem. Wenn Das Spiel auf der X-Achse auch zu Spiel in Y-Richtung führte, könnte das mit ein Faktor sein.
Das war eher eine rhetorische Frage :). In Y-Richtung war kein Spiel, und das Hauptproblem war ungleichmäßige Extrusion (besonders deutlich der praktisch fehlende eine Layer auf Höhe des Auges der oberen Schlange). Sowas hat man sonst eigentlich nur bei kaputtem/verstopften Hotend oder hängendem Extruder (Filament Grinding o.ä.).
Druckparameter waren bis auf Layer-Höhe und Brim bei beiden Drucken gleich. Wenigstens das alte MK8-Hotend kam nach meiner Erfahrung mit 0,3mm eher besser zurecht als mit 0,2mm, vermutlich weil es mit mehr Materialdurchsatz auch weniger Heat Creep gibt.
Mir ist sowieso schleierhaft, wie die Heat Break beim MK8 überhaupt funktionieren kann, so hemdsärmlig wie die Kühlung dort umgesetzt ist (siehe Bild).
Aber letztendlich war auch die wohl nicht das Hauptproblem, mit dem MK8 habe ich auch schon gute Drucke hinbekommen. Nur so dermaßen "nasses" Filament direkt aus der Fabrik habe ich noch nie gehabt. Das andere PLA, das hier seit 5 Jahren offen ist, war nicht so schlimm.
-
Gestern und heute ein neues Gehäuse für einen meiner PI1541 gedruckt, Grund ist das erstmal einer mit der LAN/W-LAN FW versehen wird.
Da meine 3er PI's nur LAN haben, ich aus der Front dem alten Gehäuse kein LAN kabel baumeln lassen will, kommt in dieses ein Pi Zerro 2 und dank WLan kann ich dann auf die Pi1541 die Diskimages über den Webbrowser uploaden.
Dafür hab ich mir ein Gehäuse von Thingi ( https://www.thingiverse.com/thing:4892171 )geschnappt und Modifiziert
auf den Bildern links erste Modifikation fürs Display, Befestigungspunkte und RotationEncoder sowie Power und AC LED, rechts weitere Modifikation wie Reset Button und Power Schalter hinten, somit kann man die PI1541 auch richtig abschalten, ohne ewiges Stecker gepopel
Aufbau + BOM was ich verwendet habe kommt dann in die Heute so gebastelt (dauert noch da teile unterwegs)
Der "Deckel" wunde auch passend modifiziert
für das Display ist vorn zu wenig Platz nach unten hin, daher müssen die "Augen" für die 2 schrauben etwa abgefeilt werden, damit es 100ig passt
Gedruckt in Resin -
Kurze Frage:
Der Resinedrucker Anicubic Photon Mono M7 wird gerade für 279€ angeboten.
Hat jemand damit Erfahrungen?
-
Kurze Frage:
Der Resinedrucker Anicubic Photon Mono M7 wird gerade für 279€ angeboten.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Ich habe den M7 Pro und bin ziemlich zufrieden. Der Preis ist auf jeden Fall gut.
-
Anicubic Photon Mono M7
Der Preis ist wirklich super, bedenke jedoch, das wenn du den M7 Pro nimmst einen echten Mehrwert erhälts:
Beheizte Harzwanne, Pumpe um das Harz aus und wieder in die Flaschen zu füllen.
Harz sollte nicht unter 25°C belichtet werden, also musst Du irgendwie das ganze vorwärmen.
Das Umfüllen der Harzwanne in die Flaschen ist immer mit ein wenig "sauerei" verbunden und erleichtert dir die Arbeit und das Handling um ein vielfaches.
Wenn Du bereits einen Harzbelichter hast, dann wirst Du vermutlich auch bereits eine Wash & Cure Station haben, die dann oft im Bundle angeboten wird...
Ich habe für den M7 pro und der großen Wash & Cure 3 knapp 600,- gezahlt und bin sehr zufrieden den Extrapreis für die beheizte Wanne und der Automatik-Refill-Pumpe investiert zu haben.
-
Was das ist? Ein Gehäuse für das Gewicht einer Jalousie-Steuerstrippe für meine alten Herrschaften.
Die Originalgehäuse sind im Wintergarten porös geworden und weg gebröckelt...
-
Was das ist? Ein Gehäuse für das Gewicht einer Jalousie-Steuerstrippe für meine alten Herrschaften.
Die Originalgehäuse sind im Wintergarten porös geworden und weg gebröckelt...
Hoffentlich mit ASA gedruckt
-
Was das ist? Ein Gehäuse für das Gewicht einer Jalousie-Steuerstrippe für meine alten Herrschaften.
Die Originalgehäuse sind im Wintergarten porös geworden und weg gebröckelt...
Hoffentlich mit ASA gedruckt
ASA wird mit meinem Prusa Mini+ nix. Bzw. hab ich noch nie probiert; hab' ja kein Gehäuse. Hab' PETG genommen. Hoffe, das hält ein Weilchen.