Ender3 Pro, PLA, rolle ist wohl über ein jahr alt, habe den drucker gebraucht gekauft, der verkäufer sagte mir das er im schrank für ein jahr gestanden hat.... (der printer, nicht der verkäufer)
Na, dann schaue dir mal das Video an, der Drucker muss kalibriert werden. PLA kann, muss aber nicht, brüchig werden - ich verwende auch Filament welches schon fünf Jahre offen rumliegt (im (feuchteren) Keller) => kein Problem. PLA ist nicht hygroskopisch, d.h. da muss man nichts trocknen im Gegensatz zu PET (leicht) und TPU (auf jedenfall)
Wenn Filament feucht ist, dann hört man dies beim Druck => es knallt wenn das Wasser, welches im Hotend erhitzt wird, als Dampf an der Düse austritt.
Aktuell habe ich 12°C bei 48%rF im Filamentlager
Auch die Drucktemperatur beeinflusst den Druck und kann sich von Filament zu Filament unterscheiden. Für sowas druckt man einen sogenannten Heattower.
Also so ganz kann ich das nicht unterschreiben. Ich habe bisher einmal in meinem Leben einen Temptower gedruckt und konnte fast keine Unterschiede feststellen, nur Nuancen im vom Hersteller angegeben Temperaturbereich, egal welcher Hersteller und Filamenttyp
Was ich sagen kann ist das es gewaltig auf das Gerät und das Alter dessen, also Entwicklungszeitraum ankommt. Ein älterer Creality (Ender 3) oder Anycubic drucken tendenziell bescheidener als neuere Geräte eben dieser Hersteller. Hier muss viel Zeit in Druckparametertuning investiert werden. Neuere Geräte von z.B. Anycubic drucken von Haus aus viel besser als die alten mit immenser Parameteranpassung. Sieht man hier auch sehr schön bei den gezeigten 3D-Drucken, diese werden immer besser und ich fühle mich mit meinem Prusa Oldtimer (MK3S) schon auf dem Abstellgleis und schiele auf die neuerern Geräte ...