Hello, Guest the thread was viewed1.2M times and contains 9273 replies

last post from Ernie76 at the

Heute so 3D gedruckt...

  • Monotonic Top/Bottom sorgt nur dafür, dass die Streifen auf allen Flächen in die gleiche Richtung zeigen. Streifen hast du trotzdem.

    Du kannst mit der Option "Top/Bottom Pattern" aussuchen ob du Streifen, Sterne oder konzentrische Kreise haben willst.

    Eine glatte Oberfläche bekommst du am ehesten zusammen, wenn du die Flow-Rate möglichst exakt einstellst. Also, Filament markieren, 100mm extrudieren und dann nachmessen wieviel Filament tatsächlich gefördert wurden. Dann die Steps entsprechend justieren.

    Eine weitere Möglichkeit ist die Option "Ironing". Damit 'bügelt' Cura sozusagen mit der heissen Düse nochmal über die fertige Oberfläche drüber. Dabei extrudiert es standardmäßig mit 10% Flow Rate um Vertiefungen besser zu füllen.

    In den extended Settings kann man diese Flowrate noch zusätzlich justieren.


    LG. Nudnik

  • Ich glaube, dass Dcobain eher die Fehler in dem goldähnlichem Gehäuseteil meint. Die Linien scheinen mir alle in dieselbe Richtung zu verlaufen.


    Auf dem Foto kann ich es nicht richtig sehen, aber ich glaube, dass es Extrusionsprobleme sind.


    Da der first layer des grauen/silberfarbenen gar nicht mal schlecht aussieht, würde ich sagen, die Druckeinstellungen haben zu dem anderen Filament nicht gepasst. Zu kalt, zu schnell, zu wenig Flow oder ist es vielleicht feucht?

  • Monotonic Top/Bottom sorgt nur dafür, dass die Streifen auf allen Flächen in die gleiche Richtung zeigen. Streifen hast du trotzdem.

    Nein. Rectilinear würde schon "Streifen auf allen Flächen in die gleiche Richtung zeigen" ergeben.
    Monotonic sorgt dafür, dass die Linien monoton von einer Seite zur anderen extrudiert werden, eine Linie wird nie links von einer bereits extrudierten Linie gedruckt. Damit werden diese unregelmäßigen Streifen/Flecken vermieden, die man dann entstehen, wenn der Druck kurz aufhört, um den Druckkopf beim "umdrucken" von Features umzusetzen, und dann die nächste Teilfläche von der anderen Seite her gefüllt wird. Denn eine Linie sieht anders aus ob sie links oder rechts einer bestehenden Linie hinzugefügt wird.

    Da der first layer des grauen/silberfarbenen gar nicht mal schlecht aussieht, würde ich sagen

    Grade dort sieht man das fehlen von Monotonic am ehesten. Im Gold kommt dazu noch ein zu niedrig gestellter Z-offset (imho)

    Hier noch n Bild, wie es aussieht wenn NICHT monotonic gedruckt wird. Rot wird von links nach rechts aufgebaut, dann umgesetzt, weil man die Ecke des zu umdruckenden Features erreicht hat, und dann blau von der rechten Ecke her "von rechts nach links" aufgebaut. Diese beiden Flächen wird man dann perfekt unterscheiden können. Nicht so, wenn blau ebenso von links nach rechts angesetzt und eben monotonic gedruckt worden wäre.

  • Da habe ich einen tollen Ansatz und werde testen und berichten 👍

  • Hat wer von den Profis einen Tipp gegen diese schrägen Streifen?


    Mal ist es mehr ...mal weniger...mal gar nicht da 😲

    Monotonic Infill für die erste (und oberste) Schicht anschalten:

    https://help.prusa3d.com/de/ar…er-oberen-unteren-schicht

    Kann sein dass es in Cura monotonic top/bottom order heisst oder so.

    Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Das Ergebnis wird sicherlich von den Möglichkeiten des Druckermodels, mehr oder weniger gut ausfallen.

  • Nicht 3d-gedruckt (ich habe keinen Drucker), aber heute so nachbearbeitet. Der Batteriefachdeckel meiner Roland TR-707 ist kaputt (ein typisches Problem, weil die Konstruktion einfach zu labil ist). Daher habe ich mir Ersatz über CraftCloud in PETG drucken lassen. Ich war nicht glücklich über die Oberfläche, da der Ersatzdeckel doch sehr 3d-gedruckt aussah. Also habe ich ihn mit viel Armschmalz mit Sandpapier bearbeitet. Natürlich ist mir beim vorletzten Schleifvorgang eine der Laschen abgebrochen, die eben so labil sind :aerger:. Nun denn, es hält auch mit der verbleibenden Lasche. Insgesamt ist das Ergebnis ganz ok, aber ein bisschen was musste ich doch für nächstes Mal lernen:

    • Keine falsche Scheu, man braucht schon 80er Papier um die Oberfläche erstmal glatt zu kriegen. Ich hatte Sorge, dass es durch die Hitze beim Schleifen Probleme geben könnte, gab es aber nicht
    • Man muss wirklich sehr sorgfältig arbeiten, am Ende ist die Oberfläche nicht so glatt, wie ich mir das gewünscht hätte. Macht in diesem Fall nix, denn das restliche Gehäuse ist mit seinen 37 Jahren auch nicht mehr so perfekt.
    • Ich bin 80, 280, 400, 800, 1200 und 2000 Körnung durchgegangen. Aber auch mit 2000 war es mir noch zu stumpf und ich habe die Obverfläche abschließend mit Schwabbel und Kunststoffpolierpaste aufpoliert. Dann hat es eigentlich aber wieder ein bisschen zu sehr geglänzt :freude

    Was macht ihr so mit den Oberflächen? Gibt es einen besseren Ansatz?


    Ursprüngliche Oberfläche, eine Seite körnig...


    ... die andere streifig.


    :cry:


    Originalteil (links) vs. Kopie (rechts).

  • Claus sieht doch ganz gut aus.


    Geld ausgeben und per SLS drucken lassen.

    In ABS drucken und mit Aceton vorsichtig nachbehandeln.

    Wie Du's gemacht hast nachbearbeiten (einfacher vermutlich mit Dreieckschleifer als erstem Durchgang).

    Lackieren (erst Grundieren).

    Gibt's ganz viel zu im Netz.


    Oder einfach beim alten Bauteil die abgebrochene Lasche wieder ankleben (mit UV-Kleber oder Zweikomponenten oder evtl. sogar Sekundenkleber) oder schweißen (Friction Welding, braucht etwas Übung) oder, äh, "Löten" (z.B. Draht mit auf 250°C aufgeheiztem Lötkolben als Verbindung einbringen).

  • Umm... ich will nicht DER Typ sein, aber... (ja ich werde DER Typ sein)..

    Aus Interesse hab ich mal geschaut wie doll man dieses Fach sieht, um kam zu dem Schluss.. so gut wie gar nicht? Eine Seite auf dem Boden des Geräts, eine Seite hinten unten unter einem Vorsprung versteckt, unter den Midikabeln? Und dann der "Terz"?

    Dann wäre MEIN Ansatz ganz klar: die Seite die noch überhaupt sichtbar ist (hinten unten, unter den Midikabeln) auf dem Boden der Druckplatte drucken, dann bekommt die die gute "körnige" Oberfläche. Die andere Seite ist... völlig egal.

    Wenn die Körnung stört gibt es auch seidenmatte Druckplatten, da ist die Körnung deutlich kleiner.
    https://help.prusa3d.com/de/ar…tahlbleche-wegweiser_2195

    Und wenn man in geringerer Schichtdicke druckt dann ist auch die Unterseite weniger streifig.

    Ich finde generell fehlt in deinem Druck die Elefantenfußkompensation. Die strukturierte Seite ist seitlich überhängend.

    Das Modell des Nachdrucks scheint aber auch mies zu sein, wenn selbst PETG da gleich bricht. (PETG bricht eigentlich so gut wie nicht, biegt sich eher durch) Oder warst du wirklich rabiat?

  • Umm... ich will nicht DER Typ sein, aber... (ja ich werde DER Typ sein)..

    Aus Interesse hab ich mal geschaut wie doll man dieses Fach sieht, um kam zu dem Schluss.. so gut wie gar nicht? Eine Seite auf dem Boden des Geräts, eine Seite hinten unten unter einem Vorsprung versteckt, unter den Midikabeln? Und dann der "Terz"?

    :D, ja, da bin ich vielleicht einen Ticken perfektionistisch. Ist halt mittlerweile nicht mehr nur ein oller Drumconputer, sondern hat einen emotionalen Wert für mich.



    Wenn die Körnung stört gibt es auch seidenmatte Druckplatten, da ist die Körnung deutlich kleiner.

    https://help.prusa3d.com/de/ar…tahlbleche-wegweiser_2195

    Und wenn man in geringerer Schichtdicke druckt dann ist auch die Unterseite weniger streifig.

    Ich finde generell fehlt in deinem Druck die Elefantenfußkompensation. Die strukturierte Seite ist seitlich überhängend.

    Das Modell des Nachdrucks scheint aber auch mies zu sein, wenn selbst PETG da gleich bricht. (PETG bricht eigentlich so gut wie nicht, biegt sich eher durch) Oder warst du wirklich rabiat?

    Das mag alles gut sein, ich habe nämlich selber tatsächlich keinen blassen Schimmer von 3d-Druck :saint:. Ich habe einfach ein Modell aus dem Netz runtergeladen und kommentarlos an einen x-beliebigen CraftCloud-Anbieter geschickt. Dem Modell würde ich gar nicht mal so die Schuld geben, denn die originale Konstruktion ist einfach so mies, dass einem vermutlich nicht all zu viele Freiheitsgrade bleiben. Aber da lehne ich mich auch schon weit aus dem Fenster, da wie gesagt: null Plan.


    EDIT: oh, und besonders rabiat war ich nicht.

  • Ach irgendwo haben wir alle unseren perfekto-faible.

    Ich glaub das beste was du grade machen kannst wäre dir ein paar Probedrucke mit unterschiedlichen Materialien/Drucktechnologien anfertigen zu lassen.
    Ich hab beispielsweise trotz mehrerer Drucker und einer selbst-designten, fast perfekt mit PETG gedruckten Version auch die Clipse für die Tastatur eines SX64 bei shapeways in nylon12 via lasersintering drucken lassen, weil ich eh was anderes dort in Auftrag gab.

    https://www.shapeways.com/materials/versatile-plastic

    Wenn du eh lackieren willst, dann wäre ein Druck auf glattem Druckbett ideal, das gibt eine fast spiegelglatte Oberfläche.

  • Da habe ich einen tollen Ansatz und werde testen und berichten 👍

    Sooo.



    Ich habe das Bett komplett neu gelevelt und den Druckkopf etwas "tiefer " ( 0,02 ) eingestellt.


    Fakt ist, meine Federstahlplatte Schüsselt sich.


    Die Drucke werden wieder besser, heute Nacht darf er dann einen neuen Ausdruck mit den empfohlenen Einstellungen machen ( ich habe bereits etwas experimentiert, aber bei Testdrücken keine Verbesserung festgestellt. Es lag wirklich am zu HOHEM Druck.

  • mal schauen wenn er morgen fertig ist


    https://makerworld.com/en/models/72304#profileId-76499

    Ich drucke ja gerne, aber da bin ich eher beim Original aus Papier :)

    https://shop.herrnhuter-sterne.de/Sterne-aus-Papier:::5.html

    und der Stern, welcher hier hängt ist schon älter als ich


    Hintergrund: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrnhuter_Stern

  • Fepo du glaubst gar nicht, wieviel Kilos Filament ich durch jage. Jetzt druckt er gerade Halterungen mit auswechselbaren Einsätzen für die Küche, die innen an den Türschränken montiert werden.


    Bis jetzt hat er alles geschluckt. Nutze zur Zeit hauptsächlich das von Bambu , Sunlu und esun. Habe aber auch altes von OWL noch hier rumliegen.