
last post from schorsch3000 at the
Heute so 3D gedruckt...
- oobdoo
- Thread is Unresolved
-
-
OliverW.:
So etwa?Ja, das sieht ja richtig gut aus!
-
Da meine alte Dose Rost angesetzt hat, jetzt eine komplett in Kunststoff gedruckte Version.
-
Schön geworden
Was hast'n da drin in der Dose?
Emser Pastillen oder tschechische Viagra37 Stunden später...
37 Stunden später...
Teil 1 vom Arcade-Joystick
und unten drunter ist was für OliverW.s 128er fertig geworden.
-
Schön geworden
Was hast'n da drin in der Dose?Fisherman. Und zwar die starken.
37 Stunden? Womit hast Du denn gedruckt? 100% Füllung bei 0,20er Düse?
-
Ein Schutz für das Fliegengitter von der Terrassentür. Nix besonderes.
Aber das Material https://www.amazon.de/gp/product/B013WQBX40 flutscht richtig gut.
Das beste was ich bisher zuhause hatte.
Ob das an das Colorfab, von dem so viele schwärmen, ran kommt werde ich noch testen.
-
Nochmal gedruckt, da die gelbe Version sich im Druck losgeschüttelt hatte. Schrauben fester angezogen und nach dem nächsten Druck den Riss entdeckt.
Neue Verson in weiß, nun aber mit anderer Schraube und Zahnscheibe. -
und unten drunter ist was für OliverW.s 128er fertig geworden.
Vielen Dank!
Sitzt perfekt und passt prima.Oliver W.
-
Vielen Dank!
Sitzt perfekt und passt prima.
Oliver W.
gern geschehen - teilst Du mit uns ein Foto?
Hatte Not überhaupt einen C128D in Blech im I-Net zu finden.
Grüße
Mike -
gern geschehen - teilst Du mit uns ein Foto?
Ja, gerne. Mache ich morgen.
Quote from Highlander64Hatte Not überhaupt einen C128D in Blech im I-Net zu finden.
Wieso? Sind die so selten?
Oliver W.
-
-
Schön wenn es funktioniert.
Für alle Anderen (mit 3D-Drucker
) habe ich den Knebel in meine Collection eingestellt:
http://www.thingiverse.com/Copyright/collections/c64-sx-64/Die anderen Designs dort sind von anderen CAD-Zeichnern, ich habe sie dort lediglich zusammengetragen und vervollständige sie regelmäßig.
-
Gehäuse fürs Jocopod von User LVR:
Passt auf Anhieb ohne Nacharbeiten - Schrauben waren vorgesehen aber überflüssig - passt "saugend"Ich liebe dieses Filament
PETG trans. green von 3D-PSP
kein Warping
super Lagenhaftung
tolle Optik
irre Stabil - ich konnte einen Fehldruck mit Dicke 0,2mm auch nach 30x hin- und her-knicken nicht zum zerreißen bringen, so zäh ist das. -
Gehäuse fürs Jocopod
Schick!
Magst Du mir das STL zur Verfügung stellen, dann könnte ich das auf meiner Jocopod Seite zum Download anbieten? -
Mal eine Frage eines Ahnungslosen: Wie stabil ist denn so ein Druck mittlerweile? Welchen Belastungen hält sowas stand? Habt ihr z. B. den Knebel schon mal "dauergetestet"?
-
Schick!Magst Du mir das STL zur Verfügung stellen, dann könnte ich das auf meiner Jocopod Seite zum Download anbieten?
Bekommst Du - schick mir einfach eine Konversation mit Real-Email-Adresse.
Sicher zu groß für das Postfach hier.Mal eine Frage eines Ahnungslosen: Wie stabil ist denn so ein Druck mittlerweile? Welchen Belastungen hält sowas stand? Habt ihr z. B. den Knebel schon mal "dauergetestet"?
Naja,
TÜV oder Dekra hatte ich nicht im Haus zum Materialtest
Am Kunststoff liegt es selten (Bei ABS oder PETG)Wenn etwas bricht dann weil es zu dünn-wandig ist oder die Lagenhaftung beim 3D-Druckprozess keinen ausreichenden Kraftschluss zwischen übereinander liegenden Kunstofflagen herstellen konnte.
Etwa wie eine Backsteinmauer mit bröseligem Mörtel...Beim 3D-Druck müssen mindestens die 4 Parameter aufeinander abgestimmt sein:
- zu druckender Kunststoff
- dessen optimale Druck-Temperatur
- die richtige Menge der "aufgebrachten Plastikwurst"
- die optimale Druckgeschwindigkeit
Ein kleiner "Teufelskreis"
Schneller drucken wollen heißt heißer drucken müssen
und mehr Material durch die Heiz-Düse quetschen.
Das benötigt dann wieder aktive Kühlung des Drucks (Taboo bei ABS)
Kühlung wiederum begünstigt Warping, d.h. Druck wölbt sich an den Aussenkanten nach oben.
Mag der Druckkopf gar nicht, wenn er mit 100mm/sec bei Positionierungsfahrten gegen hoch stehende Kanten rauscht.Bei mir ist bei 80mm/sec für Perimeter bei PETG Schluss.
Aber wie Du siehst, alles machbar.
Zum Kunststoff:
Schon mal versucht einem Playmobil- oder LEGO-Männchen ein Arm oder Bein zu brechen.
Das kann schon in Arbeit ausarten. -
Man kann die Stabilität auf mehrere Arten verändern.
1. Material
2. Füllung (wobei Vollmaterial nicht automatisch stabiler wird)
3. Ausrichtung der Füllung (ähnlich wie die Maserung beim Holz)
4. Konstruktionsfehler
5. falsche Belastung am Bauteil
6. sonstiges -
Endlich mehr Ordnung auf meiner Werkbank.
Die Idee dazu habe ich auf Thingiverse bekommen, es aber für meine Zwecke angepaßt.
Das Drehteil kann ich dann auch für kleinere Kabel passend ausdrucken. -
Der Drucker läuft fast durchgehend, aber noch ist nix dabei zum vorzeigen. Dafür habe ich aber einen Tipp bekommen.
Wenn mich eins immer bei Cura nervte, dann das ständige Neuberechnen. Ich habe dazu im Ultimaker Foum folgenden Tipp bekommen.
https://ultimaker.com/en/commu…a-2x-plugin-pause-slicing
Rechts unten taucht dann ein Pause-Button auf. Wenn man den drückt, dann kann man in Ruhe die Teile verschieben ohne ständiges Neuberechnen.
Drückt man wieder drauf, läuft Cura weiter wie bisher.Nebenbei mal einen Tastenstempel in CAD gemacht. Davon kann ich aber erst dann einen Testdruck machen, wenn ich mal wieder auf 0,20er Düse umrüste.
-
Nicht nur heute, sondern schon einige Tage lang bin ich am rumprobieren.
Über den Sinn kann man streiten, aber ich wollte mal sehen wie klein ich was hinbekommen kann.
Aktueller Rekord bei einem anderen Teil: 0,1 Gramm.
Für alle mit Drucker:
0,20mm Düse
0,06mm Layer
PLA von Material4Print