Hallo.
Was sind den nochmal die Befehle um unter SpeedDOS 40 Tracks (749 blocks Free) Disketten zu erstellen (formatieren)?
Gruss Sewulba
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo.
Was sind den nochmal die Befehle um unter SpeedDOS 40 Tracks (749 blocks Free) Disketten zu erstellen (formatieren)?
Gruss Sewulba
@n:DISKNAME,DISKID+
Sollte so sein.
Bei meinem SpeedDos 40T+ geht es folgendermaßen:
- Diskette mit @N:<NAME>,... formatieren (664 Blöcke)
- danach mit @XN auf auf 749 Blöcke erweitern
Hallo.
@N:DISKNAME,DISKID+ macht mein System, aber ich habe trotzdem nur 664 Blocks free.
Bei dem Vorschlage von Dir Günni bekomme ich folgendes:
@N:<NAME>,ID (664 Blocks free)
@XN sagt dann
31,SYNTAX ERROR,00,00
Beides geht nicht.
... könnte auch @XN: sein (mit Doppelpunkt).
Hilft leider auch nicht. Gleicher Fehler...
wie meldet sich denn die Floppy nach einen Status Befehl?
möglicherweise hast Du gar kein 40 Track fähiges Speed-Dos (Rechner und Floppy ROMs müssen zueinander passen)
Hum... Du bist aber sicher, dass das SpeedDOS sowohl im C64 als auch in der Floppy die 40 Tracks unterstützt?
Was sagt denn der Einschaltbildschirm? Die Floppy (Fehlerkanal)? Gibt's Versionsangaben?
Nicht, dass Du Dir da am Ende 'nen Fake gebrannt hast...
Ansonsten sollte @XN: funktionieren
Der C64er meldet sich mit:
SPEEDDOS PLUS + .......
Die Floppy mit
...,SPEEDDOS 2.7 1541,....
Mir wurde gesagt, das kann das! Hmmm.
Das sieht im C64 nach einem normalen SpeedDOS Plus aus, ohne 40T support. Obwohl das "+" darauf hindeuten könnte.
Das in der Floppy kann es wohl aber auf keinen Fall. Das sieht nach einem ganz normalen SpeedDOS aus.
Was muss denn angezigt werden, dass es 40 Tracks Support hat?
XN ?!
Wasn DAS für ein Befehl ?
Kenne ich nicht.
Ich hab ein spezielles 40T Rom für 1541.
Kann mit nem Schalter auf normales Rom umschalten.
Im Rechner sitzt ein normales Speed Dos +
Mit der 40T Version in der Floppy wird mit dem normalen Befehl auf 40T formatiert.
Hast Du die ROM´s als Datei zur Verfügung ? Dann könntest Du das im Vice testen.
So habe ich das gemacht bis ich die passende Combo zusammen hatte.
Das ist eine gute Idee. Das werde ich machen. Habe alle EPROMS ausgelesen.
Wenn noch C64 Kernal oder Floppy Rom Files benoetigt werden:
http://3m.host22.com/files/
Gerne auch melden wenn da was fehlt, dann nehme ich es dazu, sofern ich die Files bekomme.
So es geht nun. ist es abhängig von dem SpeedDOS, welches ich im C64 benutze.
Nehme ich das interne SpeedDOS Plus +, dann geht es nicht. Also 664 Blocks frei.
Nehme ich das SpeedDOS V3 auf meiner EasyFLASH3, dann normaler Befehl (@N:NAME,ID) und ich habe 749 Blocks free.
Gehe ich dann in mein SpeedDOS Plus +, dann sehe ich wieder 664 Blocks free, obwohl die gleiche Disk vorher 749 Blocks free angezeigt hat. Hmmm, strange.
Egal. Aber ich habe ein schlimmeres Problem mit meiner Floppy nun. Wenn ich Sie ausshalte, stört mein Parallelkabel anscheinend jeglich Datenverkehr auf dem IEC.
Meine 2. 1541-II zeigt dieses Phenomän nicht. Dann kann alles dran bleiben und trotzdem geht noch alles.
Mit stört meine ich, dass bei der Directoryanzeige es auf einmal mitt drin READY anzeigt, oder auch mal die Farben wechselt. Mache ich an der besagten Floppy das Parallelkabel weg, geht alles ganz normal.
Was kann das sein?
Da ihr euch gerad über SpeedDos unterhaltet, habe ich auch noch fragen. Meine 1541 Assy 250442 hat folgenden Original Adapter, den ich vor ? Jahren selber eingebaut habe.
Wieso ist dieser Adapter so aufgebaut? Bisher habe ich im netz nur "einfache" Adapter gesehen 28 auf 24 pol.
Bitte nich hauen. Ist eine anfängerfrage. Aber nur mit fragen lernt man. Danke für eure Infos.
grüsse
legastheniker
So, der alte Mann muss nun auch seinen Senf dazu lassen....Lach
Also der Befehl: @N:Diskname,ID+
gabs damals nur unter Dolphin DOS...um die Diskette auf 40 Tracks zu formatieren.
Zu Speeddos....
Es muss auch unter der Version 2 - Also Speeddos+ eine 40 Track Möglichkeit geben...zumindest
ist mir das noch so in Erinnerung. Da wir damals die Fcopy auf 40 Track erweitert hatten, extra für Speeddos und DolphinDos.
Ich werde morgen mal meine alten Eprom Disketten durchsehen, ob ich da irgendwo nen 1541 Kernal und nen C64 Kernal
noch dafür habe.
Es ist alles schon soooo lange her...und man hat soviel vergessen....eigentlich Schade...aber mit jedem Tag basteln,
kommt es wieder zurück
lg.
SeVen
Beigefügte Version formatiert mit 40 Tracks und meldet sich über den Fehlerkanal mit
73,speeddos 2.7 1541,00,00
Ist das ggf. die Version, die Du suchst?
PS: Das ist die Version, die am besten funktioniert von allen, die ich gefunden habe. Es gibt einige Speeddos-Versionen für die Floppy, die eine 40-Track-Diskette erst nach einem manuellen Initialize als solche erkennen. Diese Version hat die Macke nicht.
Bedauerlicherweise ist sowohl das Low-, als auch das Highrom auszutauschen. Klappt in meiner 1541-I aber perfekt mit diesem ROM (dann natürlich gesplittet auf die 2 Eproms).
Nachtrag: Jene Version nutzt auch dann 40 Tracks, wenn auf C64-Seite das Original CBM ROM drin ist. Dann natürlich ohne Beschleunigung des Datentransfers. Per Stichprobe scheint das für Speeddos normal zu sein.
Hi Jochen,
wenn Du Dein Archiv durchforstest und fuendig wirst, waere es nett wenn Du die gefundenen Kernal/Rom Files hier teilen wuerdest, oder mir direkt zuschickst. Dann kann ich damit meine Sammlung der Speeder auf der Webseite erweitern. Egal welcher Speeder, alles ist willkommen.
Professional Dos hat die auf 40 Tracks formatierten Disketten im Diskettenheader mit "4D" markiert. Die normalen Disketten hatten da ja immer ein "2D" dort stehen gehabt. Professional Dos konnte sogar volle 35 Track Disketten auf 40 Tracks erweitern, ohne den Inhalt zu zerstoeren.
Gab es bei den 40 Track faehigen Speeder ggf. so was wie einen Standard zur Erkennung der Disketten? Anders gefragt, waren 40 Track Disketten des einen Speeder System auch auf einem anderen Speeder lesbar/schreibbar?
Zum FCopy: Ist es FCopy nicht eigentlich egal auf welchem Kernal es laeuft? Prueft es nicht einfach nur ob ein passendes paralleles Kabel vorhanden ist und kopiert dann alles bis zu 40 Tracks?
Ja, das mit dem lange her und alles vergessen Gefuehl hab ich auch. Aber langsam kommt fast alles wieder zurueck.
Gruss
marty