Hello, Guest the thread was viewed11k times and contains 54 replies

last post from Neefi at the

c64 laptop

  • Hatt schon mal jemand versucht ein c64 mainboard in ein laptopgehäuse zu verbauen?
    Die Idee ist ein C64 im Laptopgehäuse mit nem kleinen LCD und Stromversorgung über Akku. Je nach platz auch noch evtl. ne kleine HD mit IDE64, und mit platz siehts da denk ich mal ziemlich schlecht aus.
    Vielleicht hatt ja von euch jemand ne idee.



    gruß
    boardcrash

  • Nun ja, ich bin zwar absolut nich der grosse Hardware-Schrauber, aber ich vermute mal, das wird mehr als schwierig werden. Alleine das "Mainboard" des C64 verschlingt ja schon eine Menge Platz. Auch bei älteren Laptopgehäusen, welche ja etwas höher sind als die heutigen hättest Du wohl grosse Probele dies zu implementieren. Und wie willst Du den LCD ansteuern? Hast Du dir da schon etwas überlegt?

  • Hallo,
    Habe zwar keine Ahneung. Aber wenn du den C64 in ein heutiges kehäuse einbauen willstwirst du Probleme mit der Tastatur bekommen (wegen der tasten-Matrix). Außerdem hast du dann keine Commodore-speziellen Zeichenund muss wie beim Emu raten...


    Maine Idee: Baue evt ein eigenes Gehäuse (evt. kann man sogar einen C64c als Grundsbeustein verwenden und ein Display wie bein Commodore LCD-Prototypen machen... Würde doch soger original Commodore Assehen haben und einige Blicke auf sch ziehen)


    Aber nur eine Idee...


    MfG C=+A USER

  • ABER: in ein Laptopgehäuse könnte man den neuen DTV bauen - minimale Platine ;) ja wogar Stromversorgung über Akku wäre einfach möglich! Dafür freilich muß man auf Expansions- und Userport verzichten ...


    MfG


    finchy

  • Ja, und geratene Rasterzeilen ertragen.
    Also da würd ich mich lieber hinsetzen und eine neue Platine für die Originalbauteile fertigen. Und Platzsparen kann man auch dann.
    Zum Beispiel nur noch einen Speicherbaustein und die ROMs kann man auch zu einem Baustein zusammenführen.

  • ... naja, warten wir erstmal den C-64 D2TV ab. Vielleicht hat sich ja wirklich einiges getan. Eine neue C-64 Mini-Platine würde ich auf jeden Fall nicht entwerfen wollen, aber viel Spaß dabei ;)


    MfG


    finchy

  • Hallo,
    Das Diskettenlaufwerk wäre auch ein Problem... Was nützt ein protable C64, wenn man selber tippen muss.


    Idee: Nimm einen C64 und eine MMC64-Erweiterungs-Platine... Wäre doch cool.


    Oder ein C64-TV, wie der Prototyp VC20-TV?


    Aber was tut ihr mit einem C64 DTV? 30 eingebaute Spiele spielen?
    Wenn man ein Diskettenlaufwerk anschließen möchte, muss man basteln. Außerdem ist die Kompatibelität schlecht (was ich hörte).


    MfG C=+A USER

  • Moin


    Das mit dem TFT ist interessant, aber schwierig.


    Grosse TFT´s mit zusätzlichem Video Eingang sind rar und kosten einen Haufen Asche. Dazu sind die Dinger auch recht schwer. Da ist nix mit anschrauben, Da kann mann den 64er mit einwickeln.


    Und die kleinen TFT Fernseher (so um die 12-15cm Diagonale) haben meis kein gutes Bild, und kosten auch ihr Geld. Das grösste Problem ist da die horizontale Auflösung. Bei den kleinen Dingern wird wirklich jedes Pixel gezählt, und nicht die RGB Gruppe. Das bedeutet das für den c64 3x320Pixel =960 horizontal zur verfügung stehen müssen. Sind es weniger, oder mehr, muss das TFT interpolieren. Und das können die Dinger überhaupt nicht.


    40 Zeichen gehen so lala. 80 Zeichen Software, no comment.



    mfg
    Filou

  • schau dir doch mal das an
    http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~andreas/lcd64.html
    das ist zumindest mal ein versuch
    in einem laptop gehäuse ist es dann allerdings lange noch nicht, aber mit akku.


    ich habe etwas ähnliches vor, ein c64II gehäuse nach hinten verlängern damit da noch eine oceanic floppy platz findet. dann ein 7" TFT wie man sie in autos verwendet mit composite eingang nehmen und irgendwie noch am gehäuse vermurksen. ich hänge gerade daran wie man die 3 benötigten spannungen aus einem netzteil bekommen kann(wenn man 3 netzteile in den cevi baut dann kann man das ding ja nimmer heben..gg)


    was ich allerdings nicht beabsichtige ist eine stromversorgung per akku da ich davon ausgehe dass das ding so schwer wird dass es sinnlos ist den durch die gegend zu schleppen...
    aber auf ner c64 party ist so ein ding bestimmt genau in der richtigen umgebung, alles notwendige in einem gehäuse, keinen monitor mitschleppen und das ganze aber immer noch leichter und kleiner als ein sx64 über eine mmc erweiterung kann man ja noch nachdenken


    das bild im anhang ist keine designstudie sondern nur so die grobe idee wie es sein könnte

  • Quote

    Original von le-friseur
    schau dir doch mal das an
    http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~andreas/lcd64.html
    das ist zumindest mal ein versuch
    in einem laptop gehäuse ist es dann allerdings lange noch nicht, aber mit akku.


    Genau durch diese seite bin ich darauf gekommen :D


    Neue Platine entwerfen... 8o :(


    Quote

    ich habe etwas ähnliches vor, ein c64II gehäuse nach hinten verlängern damit da noch eine oceanic floppy platz findet. dann ein 7" TFT wie man sie in autos verwendet mit composite eingang nehmen und irgendwie noch am gehäuse vermurksen.


    Währ natürlich auch was, die Abdeckhaube ein bischen bearbeiten, mit klavierband
    o. ähn. hinten an cevi ran, TFT rein und ab an Strand 8)


    gruß


    boardcrash

  • moin


    ich habe mal meinen mini-DVD (APEX PD-10) an den C64 gehangen und muss sagen im BASIC sieht das gerade noch lesbar aus auf dem TFT...
    mit GEOS kann man aber nicht arbeiten. da fehlt die vertikale und horizontale auflösung... aber DVD sieht super auf dem teil aus :]


    kann man nicht einfach nen alten laptop zerlegen und das TFT nehmen?
    ich hatte mal nen alten lappi mit farb-TFT (P1-133Mhz, 8MB-Ram, Win3.2) der
    hatte ein klares bild im QBASIC Screenmode 13 (320x200 Pixel 256Farben).
    kann man damit nicht was bauen?


    de wizzard2002

  • Moin Moin


    ein Umbau in ein Laptopgehäuse scheint machbar zu sein, dann dürfte es kein Slimline Laptop sein. Dort müßte schon gut was reinpassen. Geeignet scheint mir dafür die Schepptop Reihe von Toshiba T1000 der ein Gehäuse dieser Art.
    Nunja das Problem mit dem Netzteil dürfte auch keines sein -> Hucky´s Seite -> dort ist ein Netzteil mit Printtrafos realisiert.
    Wenn die Platine von der größe nicht passen sollte, andere Leute haben das Problem so gelößt...
    Mit einer Ansteuerung eines TFT Bildschirmes kann ich selber keine Hinweise oder Tipps geben.
    Dies ist keine leichte Aufgabe, da es viele Probleme, die sich erst wärend des Umbaues stellen, herausstellen.


    Ansonsten kann ich nur gutes Gelingen wünschen


    Atlantikwolf