Ich habe heute das Mousetest von Mac Bacon an einer Unbekannten Maus getestet. Leider gibts ein merkwürdiges Ergebnis:
Die Maus hat einen Umschalter.Es wird eine 1351 Maus oder ein Joystick erkannt. Manchmal reagiert auch das Atari-CX-22-Trackball-Symbol.
Unter Geos will die Maus nicht so richtig funktionieren. Der Zeiger reagiert zwar,aber Fenster lassen sich nicht anklicken.sie Reagiert sehr träge.
als Maus und als Joystick. hier ein paar Bilder vom Inneren der Maus.....
Mousetest und Maus-Defekt
- uwe1972
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ein PIC von 1995? Was steht denn sonst noch so auf der Maus?
-
Leider kein Typenschild noch sonstwas leider
-
Dieses PWM Signal einer 1351 kann man damit sicher gut nachbilden. Hast du ein Oszilloskop zur Hand?
-
Wusste auch nicht, dass des die ersteb PIC von Microchip bereits 1989 gab.
https://de.wikipedia.org/wiki/Microchip_Technology
Microchip Technology Inc. wurde im Jahr 1989 als Halbleiterhersteller aus dem Konzern General Instrument ausgegründet. Aus dieser Zeit stammen die ersten PICmicros, PIC16C54.
-
Ne,Oszilloskop ist nicht mangels Unahnung
Solte jemand Interesse an der Maus haben,bitte gern..........
-
Ich schätze die Fotodioden haben den Geist aufgegeben, wahrscheinlich recht einfach zu reparieren.
-
Von Oben und Unten
-
Meines Wissens kann man über die FCC ID einiges rausfinden.
Versuchs mal hier:
-
Googlen nach "emjmusgc" ergibt Primax, was Sinn macht. Also eine Amiga-Maus aus Taiwan.
-
Eine Amiga-Maus braucht allerdings keinen PIC... Da reicht ein LM339 als Verstärker da die Auswertung der Signale im Amiga-Chipset stattfindet (DENISE?).
Es muss also eine Maus sein, die schon aufbereitete Signale liefert.
-
Die Maus hat einen Umschalter.Es wird eine 1351 Maus oder ein Joystick erkannt. Manchmal reagiert auch das Atari-CX-22-Trackball-Symbol.
Genauer, bitte. Welchen Einfluss hat der Schalter?
...und mein Programm "erkennt" übrigens überhaupt nichts, das wird alles dem Benutzer überlassen.
Das Joysticksymbol z.B. bewegt sich auch bei Amiga- und Atarimäusen - aber nur bei einer Joystickmaus bewegt es sich korrekt. Wenn sich das 1351-Symbol richtig bewegt, scheint es sich um einen 1351-Clone zu handeln. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt, abgesehen von der CMD SmartMouse (und die kann es nicht sein, die hat meines Wissens drei Tasten).Dass in einem Mausgehäuse mit drei Tasten eine Platine mit nur zwei Schaltern steckt, ist auch eher ungewöhnlich, vielleicht hat da jemand aus-zwei-mach-eins gespielt.
-
Also im Programm reagiert das 1351 Symbol,wenn ich umschalte das Joysticksymbol.
Manchmal "Zappelt" auch das Atari-Symbol.
Ich habe hier noch eine Maus,die Ebenfalls einen Schalter Hat,der ist mit Joy und 1351 beschriftet
Die Reagiert genauso...........Mit den 3 Tasten ist mir auch ein Rätsel,Evl. könnte man sie zur 3Tasten-Maus aufrüsten wenn man einen Taster einlöten würde?? leider fehlt mir die Ahnung dafür..........
-
Die Maus hat einen Umschalter.Es wird eine 1351 Maus oder ein Joystick erkannt.
Sowohl diese Beschreibung als auch das Gehäuse erinnern mich an die POWERclick-Maus für C64, die ich mal hatte. Kann ich aber nicht mehr mit Gewissheit sagen.