Die Entlötstation ist mittlerweile da... In Zukunft passiert mir das nicht mehr!
Komplettrestauration Commodore CBM 3032 (2001-32B C)
- csdragon
- Thread is marked as Resolved.
-
-
So... nachdem hier leider nichts mehr vorwärts geht hab ich mal den CBM an den Strom genommen...
Hätte mich stark gewundert, wenn er funktioniert hätte... Denn der CBM lag bei meinem Kumpel im Dachboden genau weil er eben damals nicht mehr funktionierte...
Und der Rost hat sicher nicht dazu beigetragen, dass das besser wirdEs ist nicht so als würde gar nichts funktionieren... aber viel ist das definitiv nicht!
Eine Linie in der Mitte des Bildschirms, mittig etwas dicker wird...
Wenn man im Krankenhaus so eine Linie sieht ist der Patient tot...Habe direkt mal nach gesehen, ob irgend ein Chip heiß wird...
Glücklicher Weise: Fehlanzeige.Die erste Messung habe ich auch direkt am ersten FET gemacht:
Zwischen Ground und Out: 5.0V stabilWie mache ich jetzt weiter? Will die Kiste sehr gerne zum Laufen bringen!
-
Das ist aber kein FET sondern ein 7905 Spannungsregler, der sollte außerdem -5 V liefern.
Die horizontale Linie zeigt, dass die Vertikalablenkung nicht funktioniert. Wenn Du den Monitor so zu lange laufen lässt, brennt der Strahl eine horizontale Linie in die Leuchtschicht des Monitors.
Für diesen Fehler müsstest Du auf der Monitorplatine suchen.Du könntest aber vorab messen, ob das V-Signal überhaupt sauber ankommt.
-
Ich würde tippen, dass die Vertikalendstufe keine Versorgungsspannung bekommt. Leider ist der Plan schlecht lesbar, ich denke, die Spannung kommt vom Hochspannungstrafo via Diode D751 (hoffe ich hab das richtig abgelesen). Davor ist ein Sicherungswiderstand mir 2,2 Ohm. Prüfe mal, ob der durchgebrannt ("hochohmig") ist. Falls ja, dann prüfe bitte vor ersetzen noch die Diode D751 und die Transistoren der Vertikalstufe (Q651 und Q652) auf Kurzschluss. Weil, so ein Sicherungswiderstand brennt meist nicht einfach so durch. Aber bei Geräten von diesem Alter wäre das auch nichts ungewöhnliches.
-
Den Plan gibt es auf zimmers.net
-
Ah okay danke
jetzt seh ich es genauer
Mich verwirrt ein wenig die Angabe an der Vertikalstufe mit E-. Irgendwie finde ich dazu keine Entsprechung im Schaltbild. Aber die 36V aus D751 erscheinen mir für die Vertikalstufe zu sein. Die 96V sind für die Kathode und die -45V für die Helligkeitsregelung an Gitter 1.
-
Mich verwirrt ein wenig die Angabe an der Vertikalstufe mit E-
Das sind Spannungen: E35 sind 35 Volt. E12 sind 12 Volt....
-
Ja, das ist schon klar. Aber die E- an der Vertikalstufe scheint keinen Ursprung zu haben. Oder ich bin blind. Am Hochspannungstrafo entsteht aber die E35, die mit 36VDC angegeben ist. Das ist eine typische Betriebsspannung für Vertikalendstufen.
-
Hmmmm?! Das ist E-Irgendwas sieht mir nach einer unsauberen E-12 aus. Zumindest gehen da beim PET 2001 +12V rein. Und die werden an IC 901 (7812) generiert.
Die Spannung betreibt auch die Bildröhrenheizung.
Da hier der Monitor zumindest eine Horizontale Linie macht, wird die Spannung zumindest ok sein. -
Ok... Ich hab den CBM nicht lange an gelassen... Von daher dürfte da nichts passiert sein...
Das Prinzip ist mir schon klar... nicht umsonst gab es damals BildschirmschonerDie Monitorplatine ist ja fest im Monitorgehäuse verschraubt...
Als mir vor Kurzem mein C64 Monitor verreckt ist wurde mir davon abgeraten die Finger in den Monitor zu stecken...
Wird hier vermutlich das Gleiche sein, dass der Monitor wie ein großer Kondensator wirkt und wenn man an die falsche Stelle kommt bekommt man eine mit mehreren tausend Volt gewischt...
Deshalb bin ich da etwas vorsichtig...Eloy_Dorian: Du hast geschrieben, dass ich messen soll, ob das V-Signal überhaupt sauber an kommt...
Vermutlich mit einem Oszi? -
Okay. Da fehlt mir ein Gerät zur Vergleichsmessung.
Viel Erfolg weiterhin
-
Ja, mit einem Oszi. Ich würde aber tatsächlich erst die Transistoren auf der Platine wie @DerLichtwicht vorgeschlagen hatte. Dazu genügt ja ein Multimeter. Außerdem kannst Du die Spannungen nachmessen.
Hier die Oszibilder von Messpunkt 3 und 4.
Edit: Messlinie in 3 rot markiert - war schlecht zu sehen.
-
Wenns zum Oszi Messen kommt muss ich eh zu nem Kumpel... hab selbst keins!
-
Wie geschrieben - prüfe die Transistoren und alles was so vorgeschlagen wurde.
Die Monitorplatine ist ja fest im Monitorgehäuse verschraubt...
Äh, ja? Ich dachte, da wäre so Abstandsstifte drin, die kann man zusammendrücken und dann die Platine entfernen.
-
Naja... Nicht ganz...
Die äußeren Punkte sind mit kleinen Schrauben angeschraubt, die beiden inneren Punkte (an die ich schlecht hin komme) sind mit Abstandsstiften versehen.
An die komme ich aber hoffentlich von unten. -
Hmm also nochmal ich.
Wenn ich mich recht an meine Ausbildung zum Radio- und Fernsehklempner erinnere, läuft eine Vertikalstufe meist doch immer "selber" und wird von den Vertikalsynchro-Impulsen synchronisiert. Ich denke, dieses "Selber laufen" wird mittels der Transistoren Q601/Q602 realisiert und die einlaufenden Vertikalsynchro-Pulse synchronisieren das Ganze. Wenn nun diese Pulse ausbleiben, dürfte also kein Strich erscheinen, da der Generator ja weiterliefe, wenn auch unsynchronisiert. U.U. sähe man ein helles durchlaufendes Bild, aber keinen Strich. Ausserdem ist die Wellenform an Messpunkt 4 ein Sägezahn, wohingegen die Eingangspulse kurze Rechtecke sind, was dafür spricht, dass die Vertikalstufe einen eigenen Generator hat.
Die Horizontalendstufe erhält dahingegen die Rechteckimpulse, die über den Treiber direkt den Zeilenendstufentransistor treiben. Wenn hier das Eingangssignal ausbliebe, dann würde auch der Hochspannungstrafo ausser Funktion sein und man sähe gar kein Bild. Von daher braucht es hier m.E.n. im Gegensatz zur Vertikalstufe keinen eigenen Generator.
Ich würde mir die Elkos in der Vertikalstufe auch mal ansehen. Besonders im Verdacht habe ich C601 und C602, falls die Messung an den Transistoren der Endstufe ergibt, dass diese intakt sind.
Ich hoffe, ich habe nicht allzuviel Blödsinn erzählt. Wenn ja, dann vergesst es ganz schnell
-
Hast schonmal "abgeklopft" bei den alten Teilen ist schonmal gern ne Lötstelle Kalt.
Bevor man da wild ans Messen geht mal das Einfache versuchenIch hab in meiner Lehrzeit gern geklopft....waren 80% der Fehler damit behoben....zumindestens bei den alten Hornyphon, Philips etc
Auch schon wieder 30 Jahre her
-
Das "Lustige" an der ganzen Sache ist: das Parts Layout von
http://www.zimmers.net/anonftp…ters/pet/2001N/321446.gif
stimmt mal gar nicht mit dem Layout von meinem Monitor überein...
Obwohl auf der Seite Zimmers.net die Platine für den 3032 sein soll...Sondern eher (siehe EDIT in meinem 2. Kommentar) mit dem Layout hier:
http://www.zimmers.net/anonftp…pet/2001/video-layout.gifOder mit anderen Worten: mein 3032 hat scheinbar noch ein Videoboard, das ähnlich des Vorgängers ist...
-
Hier mal Bilder zum Board... Bitte um 180° gedreht vorstellen und schon passt es fast mit der Schematik überein...
Wird also ein bisschen Schwierig den Sicherungswiderstand mit 2,2 Ohm zu finden...
EDIT: Das allererste Board scheint es wohl allerdings auch nicht zu sein...
Der Zeilentraffo ist definitiv ein anderer:-> Sieht man daran, dass die Pins im Halbkreis statt wie hier verlötet sind:
http://www.zimmers.net/anonftp…pet/2001/video-layout.gifAuf dem Board steht:
Copyright 1977
Commodore
320084-02Nachdem auf dem Layout des 2001er PETs auch 320084 steht vermute ich mal, dass mein Board der Nachfolger ist... (evtl. weil der Zeilentraffo upgedated wurde?!?!?)
Allerdings finde ich absolut nirgends dazu ein Video-Layout oder einen Schaltplan -
Allerdings finde ich absolut nirgends dazu ein Video-Layout oder einen Schaltplan
In dem Verzeichnis
http://www.zimmers.net/anonftp…atics/computers/pet/2001/
gibt es drei Schaltplanvarianten für das Video-Board. Bist du sicher, dass keiner davon passt?Ich habe in einem meiner 3032er das gleiche Video-Board wie du (gleiches Layout, gleicher Zeilentrafo) und habe das Board nach einem des Schaltpläne repariert (keine Ahnung mehr, nach welchem). Allerdings war bei mir nur der Spannungsregler defekt. Das wir nicht so schwierig zu finden.
Gruß, Detlef