D3 bis D9 sollten laut meinem Verständnis dann immer der gleiche Chip sein...
ja nur der speicherinhalt ist anders. sind ROMs oder EPROMs mit dem programm.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
D3 bis D9 sollten laut meinem Verständnis dann immer der gleiche Chip sein...
ja nur der speicherinhalt ist anders. sind ROMs oder EPROMs mit dem programm.
Display Moredu meinst wohl UD3 bis UD9, das sind (masken) ROMs
UD3 ist ein (EP)ROM. kann mit UV licht gelöscht werden und neu programmiert werden.
UD9 ist ein ROM in einem keramik gehäuse. die anderen sind in einem plastik gehäuse.
auch deine DRAMs sind in einem schönem keramik gehäuse.
edit....im schaltplan steht doch nur D3 bis D9.
Oh Hell...
Sorry... aber das wirft bei mir jetzt glaub noch mehr Fragen auf XD
Und Entschuldigung für diese absoluten Anfängerfragen!!!
Also... Ja: ich meine UD3 bis UD9. Wo finde ich diese im Schaltplan?
http://www.zimmers.net/anonftp…mic_PET_CBM_3032_4032.pdf
Dachte eigentlich, dass das die Seite 4 wäre... allerdings kann ich da nirgends erkennen, dass unterschiedliche Roms wären.
Was der Unterschied zwischen einem EPROM und einem ROM ist ist mir bekannt...
Warum aber ist der eine im Keramik und der andere im Plasik-Gehäuse? Und wie bekomme ich raus, was für n Rom ich kaputt gemacht habe?
Ach ja: der EPROM kann mit UV-Licht gelöscht werden? Reicht da normales Sonnenlicht auch schon aus?
Dachte eigentlich, dass das die Seite 4 wäre... allerdings kann ich da nirgends erkennen, dass unterschiedliche Roms wären.
das ist seite 4. die haben alle die gleiche PIN-belegung. nur der inhalt ist anders.
edit....D3 bis D9
Sorry... aber das wirft bei mir jetzt glaub noch mehr Fragen auf XD
Und Entschuldigung für diese absoluten Anfängerfragen!!!
kein problem, jeder fängt mal an.
UD9 ist kein problem, kannst du durch ein EPROM ersetzen oder in einen ic-sockel stecken und verlöten.
UD3 ist so ein optionales EPROM. sollte man mal auslesen. was es beinhaltet.
gruß
helmut
Nachdem ich leider keinen EPROM Programmer habe (mit dem man vermutlich auch das EPROM auslesen kann) und auch keine Ahnung wo ich so ein Gerät sowie das EPROM überhaupt her bekomme (ja... das alles ist "Neuland" für mich): was brauche ich hierfür?
Ach ja: der EPROM kann mit UV-Licht gelöscht werden? Reicht da normales Sonnenlicht auch schon aus?
nein. nur direktes sonnenlicht über viele tage, trotzdem sollte man fenster zukleben.
kein problem, jeder fängt mal an.
Da bist Fachinformatiker und hast von der Thematik absolut null Ahnung...
Einzig mit Basic hatte ich damals zu tun... Ne ganz kurze Zeit, bevor wir damals mit TurboPascal weiter gemacht haben...
Und bis ich vor ca. 3 Jahren mitm C64 angefangen habe, habe ich mich ständig gefragt: Wofür das Ganze eigentlich...
Eigentlich ein Armutszeugnis das Ganze!
Nachdem ich leider keinen EPROM Programmer habe (mit dem man vermutlich auch das EPROM auslesen kann) und auch keine Ahnung wo ich so ein Gerät sowie das EPROM überhaupt her bekomme (ja... das alles ist "Neuland" für mich): was brauche ich hierfür?
ich habe hier noch nicht viel platz und suche für meinen all programmer noch die steckkarte um mir einen programmierkoffer zu bauen.
aber @Toast_r und @GMP haben sich schöne programmier koffer gebaut und die können auch die alten 2532 EPROMs programmieren.
aber dein keramik UD9 ROM kann man retten. du musst nur den ic-sockel, auf der platine, erneuern oder versuchen die abgebrochenen pins zu entfernen.
gruß
helmut
Die abgebrochenen Pins zu entfernen wird als erstes versucht... einen neuen IC-Sockel zu verlöten ist auch kein Problem...
aber wie kann man den CD9 ROM retten?
Und wie kann ich UD3 auslesen?
Eigentlich ein Armutszeugnis das Ganze!
nein, wiso und warum?
schön das du es selbst versuchst und vorher fragst.
ein armutszeugnis ist, das ich inzwischen seit 50 jahren und drei monaten, in deutschland lebe
und ich immer noch kein interesse habe an der rechtschreibung.
aber wie kann man den CD9 ROM retten?
ihn in einen zusätzlichen (zwischen) sockel stecken und die pins seitlich mit dem sockel verlöten.
dann kann man den in den ic sockel, auf dem board, stecken.
bitte nur doppelkontakt sockel benutzen, keine teueren gedrehten sockel benutzen.
gruß
helmut
Und wie kann ich UD3 auslesen?
wenn dein rechner läuft, den bereich, mit dem tim monitor, ansehen und abspeichern.
zusenden oder bei einem treffen mitbringen und andere lesen ihn aus.
oder irgendwann nach kerpen, köln oder brühl kommen.
oder zu der http://www.classic-computing.de/veranstaltungen/cc2018/.
gruß
helmut
Zur Rechtschreibung: ach... halb so wild! Ändert sich eh ständig! Und Deutsch ist nicht grade dafür bekannt eine leichte Sprache zu sein!
OK.. dann nur noch 2 Fragen (bevor ich schlafen gehe):
- Ist es sinnvoll nach der Reparatur des ROMs den CBM einzustecken? Wie gesagt: die Kondensatoren machen mir keinen sonderlich vertrauenserweckenden Eindruck...
- Soll ich evtl. zuerst einmal das Netzteil vom Board abstecken und irgendwelche Messpunkte durchmessen?
Gruß Tobi
- Ist es sinnvoll nach der Reparatur des ROMs den CBM einzustecken? Wie gesagt: die Kondensatoren machen mir keinen sonderlich vertrauenserweckenden Eindruck...
bitte die platine erstmal grob, mit einem pinsel, reinigen.
nicht mit wasser usw. erst wenn deine platine funktioniert. muss aber nicht sein.
die kondensatoren sind nicht so wichtig. machen normal keine probleme.
kann man später, muss man aber nicht, noch wechseln. ich würde es original lassen. macht man aber immer erst, wenn rechner läuft.
- Soll ich evtl. zuerst einmal das Netzteil vom Board abstecken und irgendwelche Messpunkte durchmessen?
nein, bringt nicht viel, bei einem cbm oder pet. die stabilisierung ist ja auf der platine.
ich würde zuerst trafo ausbauen und den netzfilter entfernen. der explodiert, letzte zeit öfter und stinkt enorm. das muss man nicht erleben.
dann den trafo, mit drahtbürste und rostentferner, etwas reinigen.
die bodenschale gleich mit reinigen und die platine und den trafo wieder einbauen. mit der platine nicht herumlaufen!
nun messgerät an den ersten spannungsregler anschliessen und den rechner nur kurz einschalten und die beiden +5V, die +12V und die -12V spannungen überprüfen.
falls du mehrere messgeräte hast, bitte alle anschliessen, damit du möglichst viele spannungen sofort überprüfen kannst.
die messpunkte sage ich dir später, wenn du ihn schonmal gereinigt hast. dann sehe ich mit dir im schaltplan nach.
gruß
helmut
ich würde zuerst trafo ausbauen und den netzfilter entfernen. der explodiert, letzte zeit öfter und stinkt enorm. das muss man nicht erleben.
Den Netzfilter habe ich bei meinem noch aktuellen CBM 4016-N Projekt auch entfernt.
Falls du eine Anleitung brauchst, hier habe ich das ganze mit Bildern festgehalten:
Ich dachte, der 3032 hat keinen Netzfilter???
Ich dachte, der 3032 hat keinen Netzfilter???
Oh, das wusste ich nicht. Dann fällt dieser Teil weg.
Ich konnte nicht erkennen ob dein Aufkleber noch intakt ist.
Wenn du einen neuen brauchst einfach Bescheid geben, ich habe zu vielen CBM Modellen Aufkleber gezeichnet.
axorp: Du hast geschrieben: Mit der Platine nicht herumlaufen... Warum das? Ist leider gestern Abend bereits geschehen, als ich die Bilder davon gemacht habe... Wollte die nicht im kalten Bastelkeller machen
@Inino: Die Aufkleber sind noch einigermaßen gut... Nicht perfekt...
Habe mich hier aber dazu entschlossen doch eine "Ratte" zu erhalten...
(Bei meinen C64 und meinem Arcade-Automat habe ich das komplette Gegenteil gemacht... Irgendwie muss nicht immer alles Perfekt sein. N Rechner in "Originalzustand" hat auch was für sich)
Möchte ich bei der Kiste soweit wie möglich den originalen Zustand behalten und nur das Weiter-rosten aufhalten und die Elektronik in guten Zustand zu bringen.
Mal schaun, wie ich das hin bekomme, ohne den Lack anzugreifen...
GGf. mal in Autoforen oder so nachlesen, wie die das machen!
Ich dachte, der 3032 hat keinen Netzfilter???
da der trafo, wegen reinigung, raus sollte würde ich wegen dem netzfilter nachsehen.
ich würde mich bei commodore auf vieles nicht verlassen. ob vorhanden oder nicht.
Wenn du einen neuen brauchst einfach Bescheid geben, ich habe zu vielen CBM Modellen Aufkleber gezeichnet.
ich würde gerne einen aufkleber, in ein paar monaten, benötigen. nils @for(;;) hat einen MMF9000 / superPET 6809 kompatiblen adapter entwickelt
ich würde dann einen entsprechenden aufkleber benötigen, für die cc2018.
axorp: Du hast geschrieben: Mit der Platine nicht herumlaufen... Warum das? Ist leider gestern Abend bereits geschehen, als ich die Bilder davon gemacht habe... Wollte die nicht im kalten Bastelkeller machen
wegen statischer aufladung. bitte immer vorher etwas geerdetes anpacken. z.b. die erdungsklemme in der steckdose oder ein geerdetes gerät usw.
dann erst die platine oder die bauteile berühren.
gruß
helmut
da der trafo, wegen reinigung, raus sollte würde ich wegen dem netzfilter nachsehen.ich würde mich bei commodore auf vieles nicht verlassen. ob vorhanden ...
Da muss ich doch glatt bei meinem forschen, ob ich den Stinker nicht doch übersehen habe....