Es würde mich rein aus Neugier interessieren, ob es jemand gibt der Floppyspeeder nach gebaut hat.
Damit mein ich jetzt nicht unbedingt Speed, Jiffy oder Dolphin Dos, sondern so Dinger wie
Professional-, Rapi-, oder Prologic Dos bzw Turbo Trans.
Professional Dos Nachbau
- ACDC
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Dolphin Dos ist etwa genauso komplex wie Prologic. Warum schließt du das aus?
(Ein paar Kollegen und ich haben das damals in der Lehrwerkstatt nachgebaut, Layout-Erstellung mit Hi-Eddi, leider sind die Dateien verschollen... Und hier im Forum gab es vor 1-2 Jahren auch Bestrebungen, es nochmal nachzubauen, ich weiß aber nicht, wie da der Status aktuell ist.)
-
Das DolphinDos wurde nachgebaut.
Leider hat die PCB keine Beschriftung und einige Lötpads sind etwas zu kurz für den dafür ausgelegten Chip. Aber alles dennoch handelbar.PS:
Achja, das PCB war nur für die 1541 bestimmt. -
Bei Speed, Jiffy oder Dolphin Dos ist es mir klar, die hab ich schon nach gebaut gesehen.
Mein Interesse würde auf den anderen Speedern liegen. -
Gab auch mal Bestrebungen, Prologic nachzubauen, aber aus eigener Erfahrung (ich habe beide, DD und PDC), wenn man schon DD hat, braucht man PDC nicht. Gründe:
1. PDC ist kaum schneller
2. PDC ist geringfügig inkompatibler (z.B. LCP läuft damit nicht)
3. DD ist auf Computer-Seite (F-Tasten, @-Befehl) komfortabler -
Ich hab auch beide, aber es stimmt, wenn man PDC hat braucht man DD nicht.
Das war nun aber nicht die Frage, nicht dass wir vom Thema abkommen.Ist es jemanden gelungen
Professional-, Rapi- Dos bzw Turbo Trans
und wie sieht es z.B. bei Modulen wie Magic Formel oder Formel 64 aus? -
Turbo Trans mit 8KB RAM, das fetzt!
-
Turbo Trans mit 8KB RAM, das fetzt!
Und das bedeutet jetzt im Bezug auf meine Frage?
-
Bei Speed, Jiffy oder Dolphin Dos ist es mir klar, die hab ich schon nach gebaut gesehen.
Warum braucht man denn noch andere? Was können die denn besser? Ich finde, wenn man Dolphin DOS (für 1541 oder 1571) und JiffyDOS (für alles andere) hat, ist man doch schon bestens ausgestattet.
-
Warum, man noch andere braucht, war ja nicht meine Frage.
Wir kommen vom Thema ab. -
Turbo Trans mit 8KB RAM, das fetzt!
Meins hat 512kb und kann zwei Diskettenseiten ins RAM spiegeln. Danach ist das parallele Laden nur noch durch ein kurzes verschämtes Blinken der LED erkennbar.
-
Meins hat 512kb und kann zwei Diskettenseiten ins RAM spiegeln. Danach ist das parallele Laden nur noch durch ein kurzes verschämtes Blinken der LED erkennbar.
Super und das hast du selbst nach gebaut?
-
man baue es bitte nach!
-
Wolfgang Moser hat vor ein paar Jahren mal mein Professional Dos für den 128er komplett von vorne bis hinten untersucht, fotografiert und archiviert.
http://www.d81.de/ProfessionalDOS/Was daraus geworden ist, kann ich nicht sagen. Habe von ihm noch die ganzen ROM-Images erhalten und das wars.
-
Turbo Trans mit 8KB RAM, das fetzt!
Nööö, 8 kB zusätzlich, das waren Dolphin und Prologic. Die konnten eine ganze Spur einlesen.
Meins hat 512kb und kann zwei Diskettenseiten ins RAM spiegeln. Danach ist das parallele Laden nur noch durch ein kurzes verschämtes Blinken der LED erkennbar.
So isses, TT gab es mit 256 und 512 kB RAM. Zusammem mit dem Parallelkabel war das richtig flott, solange man vorher die Geduld hatte, bis die Floppy die Disk erstmal zwischengepuffert hatte.
-
ansonsten lädt das TT ja immer noch mit sehr annehmbarer Turbo Access Geschwindigkeit,
mein TT hat auch 8 Kb ZusatzRam plus 512 Kb -
Hier ist übrigens noch ein schöner (alter) Beitrag zu dem Thema:
-
Nööö, 8 kB zusätzlich, das waren Dolphin und Prologic. Die konnten eine ganze Spur einlesen.
So isses, TT gab es mit 256 und 512 kB RAM. Zusammem mit dem Parallelkabel war das richtig flott, solange man vorher die Geduld hatte, bis die Floppy die Disk erstmal zwischengepuffert hatte.
Dann ist die Beschreibung in der Wiki etwas Irreführend: Turbo Trans
Da steht: "Die Version 3.0 hatte zusätzlich 8kB SRAM und las eine ganze Diskettenseite in 16 Sekunden ins eigene RAM."
-
Wie soll das denn gehen, eine ganze Diskette mit 179 oder 190 kB (TT kann auch 40 Tracks) in 8 kB RAM laden??? Der Artikel muss falsch sein.
Ich vermute, dass diese dort erwähnten 8 KB als Zwischencache genutzt wurden, um sie von Disk einzulesen oder dorthin zu schreiben. Dieser Cache wurde dann immer in den großen Speicher kopiert, der ja für einen 6502 an einem Stück nicht direkt adressierbar ist.
-
Im Kontext des Artikels ist die Beschreibung völlig korrekt. Der Pufferspeicher für die Diskettenseite ist 256 KiB groß (eine 1541-Disk mit ihren 683 Blöcken braucht ja bereits über 170 KiB). Die 8 KiB dienen als Spur-Cache, um das Einlesen der Disk weiter beschleunigen zu können. Dieses Feature wurde aber halt erst bei Version 3.0 eingeführt, und deshalb steht das da so, wie es da steht.