Hello, Guest the thread was viewed39k times and contains 145 replies

last post from Chagizzz at the

Neu produziertes C64 - Brotkastengehäuse in vielen Farben...

  • An alle Brotkasten – Freunde!


    Ich hatte heute ein längeres Gespräch mit dem Formenbauer meines Vertrauens. Dieser hat mir mitgeteilt, er hätte aufgrund eines Ausfalles noch Kapazitäten bis Jänner / Feber 2016 frei. Die er mir wie schon beim C64 – Tastenkappenprojekt für einen Freundschaftspreis zur Verfügung stellen könnte.


    Ich bin nun ein riesiger Fan des alten C64 – Gehäuses. Ich hab zwar auch die Gehäuse von Dallas gekauft, allerdings ist das irgendwie nicht mein C64. Aber es reicht um neidisch auf die Fans vom C64C zu sein, die haben nun schöne neue Gehäuse in vielen bunten Farben... :D


    Tja, dem könnte man nun Abhilfe schaffen mit einem neu produzierten C64 Originalgehäuse. Wir haben uns das Projekt mal durchgerechnet, da ich als Maschinenhändler gute Kontakte habe wäre das Projekt mit einem Budget von maximal 75.000,- Euro zu stemmen. Der Preis pro Gehäuse würde für Unterstützer bei zirka 49,- Euro in der “Normalausführung” liegen, etwas teurer für transparent, nachleuchtend oder mit sonstigen Spezialeffekten. Professionell produziert in hochwertigem Kunststoff.


    Und keine Sorge, es würde durch das Projekt auch zu keiner Kollision mit dem Tastaturkappenprojekt kommen. Bis Jänner / Feber wäre nur der Formenbauer damit beschäftigt, die Arbeit vom restlichen Team beginnt erst danach. Und damit schon weit nach Ende des C64 – Tastaturkappen – Projektes, bzw. dem Versand der Tastensets.


    Also, was haltet ihr davon. Geniestreich? Schnappsidee? Oder irgendwas dazwischen...? :D

  • Wäre mir - wie die Gehäuse von Dallas - zu teuer, da es mMn noch mehr als genug brauchbare C64 Gehäuse gibt. 49€ dürfte aber im Rahmen sein, dass du ein paar hundert davon absetzen kannst, meine Meinung repräsentiert ja nicht unmittelbar die der ganzen Community.


    Für die 'Zukunft' oder Gehäusebewunderer vielleicht keine schlechte Idee, mit 75.000€ aber auch mit einem ziemlich (finanziellen) Risiko verbunden.
    Ich würd sagen: Wenn du Bock drauf hast, machs.

  • Puh, nochmal Gehäuse? Viele die sowas haben wollten haben sich bestimmt bei Dallas oder bei Lichtmichel eingedeckt.
    Kann mir daher nicht Vorstellen, das die nötige Anzahl an Leuten zusammen kommt.
    Außer vielleicht, wenn transparentes Aluminium verfügbar wäre, dann würde ich nochmal Zuschlagen, so aber nicht.

  • ich warte ab


    - wie sich das Tastenkappenprojekt entwickelt (siehe dort)
    - wie sich die 3D-Drucktechnik entwickelt


    und nutze bis dahin mein bewährtes C64C-Gehäuse,
    in dem ein C16-Board werkelt
    das Original C64C-Gehäuse das ich Anfang der 90er Jahre
    bei Quelle Technischer Kundendienst
    für 15 D-Mark
    als Ersatzteil - und zwar ohne bis dahin einen C64 zu besitzen - gekauft habe !


    49 Dollar und 15-D-Mark sind schon ein riesen Unterschied.
    Und wer jetzt mit Stückzahlen argumentiert:


    Die Dallas-Spritzgußformen "Original" waren nach 12 Millionen Einheiten gewiss
    abbezahlt, kalkulatorisch abgeschrieben und aufgrund commodore-Konkurs und zweifelhafter Absatzchancen neuer C64 gewiss spottbillig zu erwerben.


    Und wenns ums Handling geht: bei Quelles Kundendienst wurde eine manuelle Bestellung mit Abreißzettel und Kugelschreiber aufgenommen, die ebenso vom Zentrallager abgewickelt wurde und einzeln verschickt - mit den damaligen Möglichkeiten der Logistik. Ich habe so gesehen auch eine "Einzelanfertigung" bekommen.


    Daher sehe ich die Kickstarterprojekte zu Tastaturen usw. mit einem lachenden und einem weinenden Auge;
    die Preise von 49 oder mehr Dollar sind gesalzene Apothekenpreise, die positive Emotionen von Erinnerungen ungeniert ausbeuten und haben auf die Augen zwiebelartige Wirkung bei mir. ;(


    Edit: das Problem ist nicht einfach subjektiv ... es ist dasselbe Problem, das einen beschleicht wenn Banken in der Finanzkrise Millionen Boni an ihre Manager ausschütten, und wenn Banken 20% Rendite anstreben während sie der alten Großmutter 0,5 % aufs Sparbuch Zinsen zahlen... eine Frage von Maß und Mitte...

  • weiß nicht...
    Bei den flachen Gehäusen macht das ja Sinn, die meisten werden die eher in der Praxis benutzen, weil besser zu benutzen, zumindest wenn man viel schreibt.
    Die alten Gehäuse/Brotkästen sind doch eher als original zu erhalten und werden dann eher zur Show/Sammlung benutzt.
    Ich jedenfalls hätte da kein Interesse an neuen Gehäusen, ich habe, wie wahrscheinlich die meisten, einen richtig gut erhaltenen C64 für die Vitrine und zum Benutzen nehme ich dann sowieso nen Flachmann.


    Obwohl... das flache in Rot gefällt mir immer noch und ich könnte mir auch gut einen Brotkasten in der Farbe vorstellen, nur mangels Benutzen kommt das eigentlich nicht in Frage...

  • etwas teurer für transparent, nachleuchtend oder mit sonstigen Spezialeffekten.


    :thumbsup:


    Also das ist endlich mein Ding!! Hätte vor einigen Jahren das
    von dem Steffen aus Wien gern genommen,in transparent
    und in der alten Form aber das Projekt hat sich leider
    in Luft aufgelöst.
    Wäre ein Traum wenn das klappen könnte 8o8o

  • gesalzene Apothekenpreise, die positive Emotionen von Erinnerungen ungeniert ausbeuten und haben auf die Augen zwiebelartige Wirkung bei mir.


    Edit: das Problem ist nicht einfach subjektiv ... es ist dasselbe Problem, das einen beschleicht wenn Banken in der Finanzkrise Millionen Boni an ihre Manager ausschütten, und wenn Banken 20% Rendite anstreben während sie der alten Großmutter 0,5 % aufs Sparbuch Zinsen zahlen... eine Frage von Maß und Mitte...


    Puh, das hört sich ja so an, als ob Du davon ausgehst, dass sich an den 49 Dollar jemand eine goldene Nase verdient. Also ich würde selbst für ein paar 1000 Euro in die eigene Tasche ungern die Zeit und Arbeit für so ein Projekt auf mich nehmen. In der Zeit kann ich in meinem Job vermutlich mindestens genauso viel verdienen, und das ohne finanzielles Risiko.


    Charly: Generell finde ich es eine gute Idee. Ich glaube aber auch, dass die Finanzierung einfacher wird, wenn Du auf ein erfolgreich abgeschlossenes Tastenprojekt verweisen kannst.

  • bei Quelle Technischer Kundendienst
    für 15 D-Mark
    als Ersatzteil - und zwar ohne bis dahin einen C64 zu besitzen - gekauft habe !


    49 Dollar und 15-D-Mark sind schon ein riesen Unterschied.


    Dir ist hoffentlich schon klar das du hier Äpfel mit Birnen vergleichst.
    Etwas aus einem Lagerbestand heraus zu kaufen oder etwas extra, inkl Spritzgussformen, produzieren zu lassen ist ein gehöriger Unterschied. Aber wenn du mir sagen kannst wo ich ein neues Brotkastengehäuse, eventuell in transparent, ab Lager beziehen kann, dann nehme ich dich auch ernst.


    Ansonsten wäre ich für 49 Euro dabei. Wenn denn endlich die einzig wahre Form für einen C64 produziert würde.

  • Etwas aus einem Lagerbestand heraus zu kaufen oder etwas extra, inkl Spritzgussformen, produzieren zu lassen


    Ich sprach hier nicht von "BukoCharly" sondern von dem "Dallasprojekt": dort war wenn ich richtig informiert bin die Rede davon, dass auf Original-Druckformen nachproduziert werden soll.


    Also nicht mal die Spritzgußformen mussten neu produziert werden.


    Bedenkt man dass der Formenbau den Löwenanteil der Kosten ausmacht, bekommt man eine Ahnung wie rentabel das Projekt aufgestellt war, wenn Formen gar nicht gebaut werden mussten.


    Davon abgesehen, ist es ja gerade der Charme von solchen Kickstarterprojekten, dass die Fixkosten auf eine vorher bekannte Besteller-Anzahl aufgeteilt werden können. Diesen Vorteil kann man weitergeben: Da sollte man mit der Stellschraube "Attraktiverer Preis " (als 49 $) und dadurch "Mehr Besteller" auch in tiefere Regionen kommen ... es sei denn ... man will den Markt monopolartig abschöpfen... m.a.w., ich sehe noch viel Luft nach unten ...

  • Ich will ja kein Spielverderber sein - aber 75.000 / 50 = 1500 Gehäuse.


    Ich glaube nicht das Du 1500 Gehäuse verkaufst bekommst. Da wirst Du auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben ...


    Mehr als 20€ für so ein "Plagiat" wäre mir so etwas nicht Wert - Mag ja ganz Stylisch sein, aber ist halt kein Original. Und Retro bedeutet für mich immer noch das es so sein muss wie es mal war.


    Bin aber auch wohl nicht dein Kundenkreis. Möchte nur zum Überdenken der Kalkulation raten ...