Aufheben des Readout Protection Bits, führt zum Löschen des Flash Speichers.
-->Sollverhalten, passt

Hello, Guest the thread was called56k times and contains 229 replays
last post from TurboMicha at the
HxC Firmware auch fürs Gotek
- MaTel
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ahja, ok. Deswegen steht dort dabei (bei dem Vorgang) auch etwas von 'Resetting Device' oder gar 'Reset Flash'. Kurz nachdem die protection per klick aufgehoben wird. Mir war schon gefühlt so, als könnte er das gesamte Gotek "zurücksetzen" damit :). Was es wohl auch tat.
-
Jetzt bin ich zufrieden. Hatte nochmal drei Zehner gezahlt. Manchmal hakte es hier und da (wollte nicht alles haarklein aufzählen jetzt) zufällig, löste sich aber dann doch noch (in den jetzt rein sprichwörtlichen Rauch auf).
Es waren drei Goteks ohne Display und ohne Buttons (Druckknöpfe ' halt dann selbst angebracht). Was es etwas "schwieriger" machte, da ohne Display somit kein Status offensichtlich ist. Kein "LdR" (nach Programmer Installation), kein "000" (nach erstem erfolgreichen USB fw Update), keine im Kreis wandernden Striche (während eines USB fw Updates).Es reicht bei USB Firmwareupdates die beiden Buttons zu drücken, dann power up (kein Floppykabel dazu nötig natürlich) und 'direkt' nach dem power up wieder loszulassen, dann noch etwas warten.. . Wie ich später an einem Gotek mit angebrachtem Display bemerkte. Zuvor bin ich noch davon ausgegangen, dass man die beiden Buttons lieber die ganze Zeit während des USB Firmwareupdates gedrückt hält. Das klappte zwar auch (meistens), ist aber nicht nötig oder unbedingt so gedacht.
-
Hi, mal wieder ein Update
11 October 2015: Firmware USB HxCFloppyEmulator v3.0.6.6a
- Some more random crash issues corrected into the disks images managers.
USB Stack updated.
Firmware Update strongly recommended ! -
hmmm, mus man die Brücke v. Boot0 eigentlich VOR oder nach dem Einschalten setzen?
Der Unterschied bei meinem GOTEK ist jedenfalls, dass, wenn ich den Jumper VOR
dem Einschalten draufsetze, die LED-Anzeige aus bleibt....Danke für Tipps
plx -
Der Jumper muss gesetzt werden, bevor der Gotek Spannung bekommt, damit startet der Gotek dann im "Flash Modus". Dieser Modus wird durch das nicht Leuchten der 7 Segment Anzeige signalisiert. Anschließend kann der Gotek via USB Serial Adapter geflasht werden.
-
Danke. Bleibt nur noch das "link down"-Problem... hab J-F mal angeschrieben -
ärgerlich: da hat man Alles zusammen und kommt doch nicht voran.. -
hatte das auch, da war das Passwort falsch kopiert worden. hatte copy paste benutzt, aber irgendwie war am Ende immer noch ein Leerzeichen mit dran. gib es mal händisch ein, oder lösche einfach mal probehalber das letzte Zeichen
-
ohne jetzt alles gelesen zu haben, hat irgend jemand unter win7 auch probleme beim flashen der neuen firmware? habe einen ftdi rs232 adapter zum programmieren, auf 3.3v umgejumpert - komme bis "link is up" - aber das programmieren schlägt dann immer fehl. gotek SFR1M44-FU-DL, habe auch schon Jean-François angeschrieben deswegen. any help welcome
-
Am Gotek gibt es auch einen Reset Jumper bzw. Kontakte die man kurz betätigen kann.
Sonst versuche doch kurz davor mit dem Gotek-Flash-Tool eine Verbindung aufzubauen, wenn OK Programm schließen und es nochmals mit der HxC Firmware versuchen, vG
EDIT: habe 5V und GND am Mini-Molex angeschlossen, ob das blaue Kabel richtig angeschlossen ist ? Dort ist lt. Doku 1 der 2 Reset Kontakte...bin aber kein Profi
-
Der reset pin hilft nicht viel, reset pin ist auf der anderen seite der leiste.
Die versorgung ist ok, wenn ich den boot jumper abziehe leuchtet die segmentanzeige ganz normal.
Das gotek flash tool muss Ich mir noch ansehen, hatte nur das hxc tool verwendet.
Traue aber auch dem win7 treiber nicht ganz, muss das mal im terminal testen.
-
Also ich flashe immer mit 5V Betriebsspannung.
Eventuell hast Du die Signalleitungen auch nicht richtig angeschlossen: TX muss RX und RX muss auf TX. -
Die Betriebsspannung sollte 5 Volt betragen, da danach noch ein 3,3V Längsregler im Gotekt arbeiten muss.
Jedoch sollte der TTL-Pegel vom Programmer tatsächlich auf 3,3V gestellt sein.
Möglich das der STM32 5 Volt Pegel toleriert, dann entschuldigt bitte diesen kleinen Einwand.Ansonsten bleibt mir nur noch anzumerken das es viele, verdammt viele schlechte Clones dieses Programmer gibt.
Alles übrige wie RX>TX und TX>RX und Treiber sowie .... ist ein Thema und nicht selten für Probleme verantwortlich, aber das wurde ja schon alles erwähnt. -
Win7 etc. und diese Adpater.., da gab's doch immer 'mal wieder Probleme und u.U. nur ein bestimmtes Treiberpacket lief dann unter Win7. Unter XP könnte es besser funzen.
---
Beim offiziellen Treiberpaket ist auch ein kleines Testprogramm dabei, namens "Check Chip Version". Hab' ich 'mal angehängt.
Vlt. damit 'mal checken, ob der Stick soweit überhaupt erkannt wird. -
danke für die hilfe an euch, danke für das programm an CommieSurfer, werd ich dann probieren.
Ja, am RS232usb teil kommen bei VCC tatsächlich 3.3V raus, ich dachte nur der RS232 pegel wird auf 3.3V gesetzt und da käme 5VDC raus... das kommt davon wenn man zu faul ist das fluke zu suchen. Also jetzt auf 5VDC versorgt - leider das gleiche problem, auch direkt an den floppy versorgungs pins.
RX TX habe ich fünfmal kontrolliert. es gehen auch ein paar bytes hin und her beim initialisieren und den reset sehe ich auch an der TX led am programmer.
ich muss gestehen, ich flashe das teil zur verwendung in einem atari ST... wenn das nicht bald geht kauf ich was von lotharek.
-
Das letzte Update ging irgendwie an mir vorbei (oder wurde erst später online gestellt):
21 January 2016: Firmware USB HxCFloppyEmulator v3.0.6.7a
- Tandy TL/2 write issue corrected
- glitch filter reduced (Probably solve write issue with some others machines too)
- 2 digits display init issue corrected (I2C timeout reduced)
- LCD support : Characters glitches with some long file name corrected. -
ah hab ich auchnicht mitbekommen. aber leider doch noch kein Soundmod mit drin
Hatte er öfter mal geschrieben, dass das beim nächsten mit drin wär. naja vielleicht dann nächstes Mal
-
Lohnt sich die Firmware oder doch nur Spielerei?
-
Die Firmware lohnt sich immer dann wenn man das Gotek an mehrere Computer Systeme benutzen möchte. Ausserdem ist die noch im Betastadium und wie sich die Firmware weiterentwickelt weiß nur der Programmierer. Ansonsten kann man die Entwicklung gegen ein Obulus unterstützen.
-
Hab es jetzt gemacht, da ich meine rausgelesen zu haben, das das speichern auf ADF klappen soll.
Jetzt zeigt mir das Display aber immer nur hHc an. Ich habe im Root des Sticks nur eine ADF und die Normalmode cfg.Aber passieren tut nichts, bei der Gotek Firmware hatte ich ja die Selector.adf und konnte da die Images den Slots zuweisen.