Die Conversion gefällt mir sogar etwas besser als das Original.
Noch bissel flicker fixen dann ist es perfekt.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
last post from Der Retroluzzer at the
Die Conversion gefällt mir sogar etwas besser als das Original.
Noch bissel flicker fixen dann ist es perfekt.
Jap, danke! Habs mit Denise auf einem Flat-TV angeguckt - kommt wahnsinnig gut rüber! Hätte ich nicht erwartet!
Ich werde mit UIFLI, SuperHiRes-IFLI und was es da sonst noch so gibt herumexperimentieren. Vielleicht bekomme ich dabei noch bessere Ergebnisse.
Jap, danke! Habs mit Denise auf einem Flat-TV angeguckt - kommt wahnsinnig gut rüber! Hätte ich nicht erwartet!
Auf einem CRT siehts dann nochmal besser aus, weil CRT-Monitore die Mischfarben bei Interlace-FLI ein wenig verwischen. Aber Leider sind CRT-Monitore eine aussterbende Art.
Tija, nichts ist unmöglich! C64, brüllte eine Horde Brüllaffen.
Wer postet jetzt einen side-by-side-Vergleich des Amiga-Originals mit der C64-Konvertierung von Stephan Scheuer ?
OK, habe ich gemacht. Weil Interlace-FLI beim C64 so nicht als Bild abgespeichert werden kann, denn der C64 zeigt die beiden 16KB VIC-RAM Bänke immer abwechseln an, habe ich mittels Photoshop
die beiden VIC-Bänke zu einem Bild verarbeitet.
Erstes Bild: C64
Zweites Bild: Amiga
Klickt man bei Image Details auf Commodore, werden alle Grafiken von Commodore64 angezeigt
Wenn ich das tue, taucht Purple Gaze aber immer noch auf in der Liste. Schlechter Filter oder falsch einsortiert?
Falsch einsortiert, würde ich sagen, denn die anderen scheinen zu passen.
Falsch einsortiert, würde ich sagen, denn die anderen scheinen zu passen.
Genau so ist es. Wenn ein Amiga-Bild hochgeladen wird, muss man das auch mit Amiga betiteln.
Platform = Amiga
Platform = Commodore = C64
Erstes Bild: C64
Das entspricht aber nicht der C64 Farbpalette oder?
Das ist Pepto (PAL), eine externen Farbtabelle von WinVice. In Post #580 ist das MUFLI von dem ich die Screenshots gemacht habe, als startbare Programmdatei.
Pepto (PAL)
Nutzt die noch jemand? Die ist doch uralt und hat mit echten C64 Farben nicht viel gemeinsam. Ich nutze meist "Colodore"
Die habe ich auch im Auswahlmenü der externen Farbtabellen. Getestet habe ich im Moment 5 von 16 Farbtabellen mit dem MUFLI-Format. Dazu zählt das Laden der Farbtabelle, das abspeichern der Screenshots
zweier VIC Bänke und das zusammenfügen der zwei Screenshots mittels Photoshop. Sind alle 16 Farbpaletten abgearbeitet, lasse ich die Ergebisse der 16 Screenshots c.a. 6 Stunden in einem Ordner. Danach schaue
ich mir diese an, um die Besten drei zu wählen. Man beachte auch, dass das Gut oder Schlecht einer Farbtabelle oder eines Bilds rein Subjektiver Natur ist. Der Eine mag gerne Picassos Bilder, der Andere Salvadore
Dalis Bilder. Ich mag Bilder vom zweiten Künstler gerne. Mit zuerst genannten Künstler kann ich rein gar nichts anfangen.
Pepto (PAL)
Nutzt die noch jemand? Die ist doch uralt und hat mit echten C64 Farben nicht viel gemeinsam.
Ich nutze meist "Colodore"
Colodore ist soweit ich weiss das, was Pepto urspruenglich mal werden sollte (ganz vereinfacht gesagt). Pepto in der urspruenglichen Form war eigentlich nie als fertige Palette gedacht, wurde aber von einigen so verstanden und daher auch leider so weit verbreitet. Colodore ist nun quasi der "Fix".
Ich finde viel fataler, dass noch immer CRT Emulation benutzt wird! Eine Unart, die nur in der Commodore Szene gepflegt wird...
Pepto (PAL)
Nutzt die noch jemand? Die ist doch uralt und hat mit echten C64 Farben nicht viel gemeinsam.
Ich nutze meist "Colodore"
Colodore ist soweit ich weiss das, was Pepto urspruenglich mal werden sollte (ganz vereinfacht gesagt). Pepto in der urspruenglichen Form war eigentlich nie als fertige Palette gedacht, wurde aber von einigen so verstanden und daher auch leider so weit verbreitet. Colodore ist nun quasi der "Fix".
Das war mir bis eben unbekannt. Vielen Dank für die Info. Selbst Mufflon nutzt unter anderem die Pepto- und die DeeKay-Farbpalette.
Pepto (PAL)
Nutzt die noch jemand? Die ist doch uralt und hat mit echten C64 Farben nicht viel gemeinsam.
Ich nutze meist "Colodore"
Colodore ist soweit ich weiss das, was Pepto urspruenglich mal werden sollte (ganz vereinfacht gesagt). Pepto in der urspruenglichen Form war eigentlich nie als fertige Palette gedacht, wurde aber von einigen so verstanden und daher auch leider so weit verbreitet. Colodore ist nun quasi der "Fix".
Das war mir bis eben unbekannt. Vielen Dank für die Info. Selbst Mufflon nutzt unter anderem die Pepto- und die DeeKay-Farbpalette.
Ich gebe es mal nur so wieder, wie ich das verstanden und in Erinnerung habe: Die Pepto-Palette wurde von jemandem (mit Nickname "Pepto") erschaffen, errechnet, gemessen, etc, um als Grundlage zu dienen, da in sich die Farben wohl vom Kontrast her usw "passen". Aber diese Grundpalette war sehr blass und hatte auch 'nen starken Rot-Stich. Einige haben dies dann als "die absolut definitive Palette" verstanden, weil ja alles so genau gemessen wurde usw, und diese dann in Emulatoren eingebaut und genutzt. Aber das war eben wie gesagt nie so gedacht.
Es gibt irgendwo einen Artikel drueber, ich schau mal ob ich ihn finde...
Hier, das muesste er sein. Im letzten Absatz schreibt er was zum Thema Pepto vs. Colodore:
Colodore reduziert die meisten Fehler der Pepto-Palette deutlich.
Das aktuelle VICE benutzt PALette als default bei den Farben.
Erstes Bild: C64
Das sind zu kräftige Farben für einen neutral eingestellten C64.
Hier mal ein Bild mit Deinem Screenshot, dann wie das Bild interlaced mit PALette aussehen könnte (schwierig, die richtigen Mischfabren zu treffen, wenn man die Ursprungspalette nicht kennt), darunter, wie es mit einer Pepto-Palette aussehen würde (zu blass, zu dunkel und die Farbtöne passen auch nicht ganz).
Das war mir bis eben unbekannt. Vielen Dank für die Info. Selbst Mufflon nutzt unter anderem die Pepto- und die DeeKay-Farbpalette.
Deshalb konvertiere ich die Farben vorher mit einer passenden Palette in Photoshop, tausche diese Palette dann beim konvertierten Bild mit Pepto aus und füttere Mufflon dann mit diesem Bild.
Ideal ist das nicht, weil Mullfon ja überzählige Farben anhand der falschen Pepto-Farben austauscht, aber das Ergebnis ist in der Regel 1000 mal farblich dem Original näher, als wenn man Mufflon die Farbumwandlung machen lässt.
Bei zu konvertierender Pixelart mag das nicht so dramatisch enden wie bei "echten" Fotos.
Anbei mal ein "Screenshot". Wobei Bildschrime immer schwierig zu fotografieren sind (Weißabglich der Beleuchtung on top). In echt sieht das etwas anders aus.
mfg Tobias
Also auf meinem CRT sieht das wunderbar aus, es flickert auch kaum was. Großartig!
Was die Farbpaletten angeht... ich habe da so ein "Color"-Rädchen, theoretisch unendlich viele Einstellmöglichkeiten. Da ein bisserl mehr Dampf drauf und es verwischt hier und da auch schon spürbar.
Dazu noch der alte Trick und mit dem Stuhl etwas zurückrollen und es ist vom Amiga-Orginal praktisch nicht mehr zu unterscheiden.