Hier ist mal der Schaltplan von NLQ-HD, Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen.
Edit: MarkusLohse74 Klarnahmen auf Wunsch entfernt
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hier ist mal der Schaltplan von NLQ-HD, Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen.
Edit: MarkusLohse74 Klarnahmen auf Wunsch entfernt
Besteht da noch die Chance, das Bohrlöcher in die Platine kommen?
Damit man das Teil auch in einem Gehäuse montieren kann.
Hallo,
ich helfe NLQ beim hardware-Design und sammle gerne Verbesserungsvorschläge. Wilkommen sind auch
Vorschläge für den Einbau in ein Gehäuse. Wenn es ein bestimmtes / genormtes Bohrbild sein soll (zB für
den Einbau in ein 3,5 Zoll Gehäuse oder so), wird sich allerdings die momentan recht kleine Platine merklich
vergrößern.
LG
Dann machs doch für 2,5"
Also einfach irgendwelche löcher rein setzen find ich ungünstig.
Vielleicht kann man sich auf irgen standartgehäuse von conrad oder so einigen? Mal so'n paar raussuchen und hier ne umfrage starten vielleicht?!
Schon gesagt aber gerne hier noch einmal:
Ich fänd es super, wenn die Platine in ein 1581 und/oder 1514-II gehäuse passen würde (Netzbuchse, IEC-Buchsen, DIP-Schalter und Befestigungslöcher wenn möglich).
Wenn es ein bestimmtes / genormtes Bohrbild sein soll (zB für
den Einbau in ein 3,5 Zoll Gehäuse oder so), wird sich allerdings die momentan recht kleine Platine merklich
vergrößern.
Schon gesagt aber gerne hier noch einmal:
Ich fänd es super, wenn die Platine in ein 1581 und/oder 1514-II gehäuse passen würde (Netzbuchse, IEC-Buchsen, DIP-Schalter und Befestigungslöcher wenn möglich).
Die Größe der Platine ist mir eigentlich recht egal. Aber den Vorschlag mit dem 1541-II Gehäuse find ich gut
Was soll das denn überhaupt sein? Ein IEC-Laufwerk, welches als Massenspeicher ein IDE-Laufwerk nutzt? Macht das überhaupt noch Sinn? Es gibt doch schon einige SD-basierte Lösungen. Würde man seine Entwicklungsarbeitz da reinstecken, um diese zu verbessern, wäre IMHO doch besser. Kräfte bündeln nennt man das.
Oder wenns was innovatives sein soll: Kein IDE-Interface, sondern Ethernet. Auf dem Ding muss dann ein Webserver laufen, über den man es konfigurieren kann. Und im Webinterface trägt man dann einfach die Netzwerkshares ein, auf denen die D64 Images und PRG und was auch immer liegt und macht das dem C-64 zugänglich. DAS wär mal was.
Weitere Anregungen:
- Als Basis für diesen IEC-zu-Netzwerk Adapter könnte man einen R-Pi nehmen, auf dessen IO-Pins man das IEC-Interface aufstöpselt. (wer meint, das würde nicht klappen, hat CosmosEx noch nicht gesehen)
- Das Ding könnte auch auf IEC Adress 4/5 lauschen und dort ankommende Druckerausgaben (wahlweise Commodore MPS oder Epson FX) in Postscript oder PCL umwandeln und auf einem Netzwerkdrucker (oder Druckerfreigabe unter Windows, Linux, Mac usw.) ausgeben.
Stell dir vor, dass es Leute gibt, die alte Hardware weiter nutzen wollen....
sl FXXS
Stell dir vor, dass es Leute gibt, die alte Hardware weiter nutzen wollen....
sl FXXS
Das machen wir doch alle. Aber nur da wo es einen Sinn hat.
Mit so einem Argument kannst du sämtliche Aktivitäten hier erschlagen. Wozuß- nutze ich einen C64?
Wozu sammelt jemand Briefmarken, Münzen, oder geht in den Schützenverein.
Wenn jemand gerne mit alten Festplatten ein Laufwerk für den C64 aufbaut, dann los.
Und wenn jemand irgendwas anderes machen will, erne, solange er und alle Beteiligten daran Spass haben.
Der Sinn ist, dass es Spass macht und nicht dass es einen Zweck erfüllt.
Naja so Unrecht hat 1st1 nun nicht. Für IDE Gefrickel gibts das weitaus bessere IDE v4.1.
Für alle anderen Geschichten das SD2IEC und Co.
Trotzdem schön zu sehen das sich einer das IEC2ATA annimmt und es verbessert.
@Ace, kein IEC2ATA beitrag ohne deine Äußerungen
Schwafel nicht sondern mach lieber mal ein Bier auf
Jawohl, Sir!
QuoteIch fänd es super, wenn die Platine in ein 1581 und/oder 1514-II gehäuse passen würde (Netzbuchse, IEC-Buchsen, DIP-Schalter und Befestigungslöcher wenn möglich).
Ich hatte das mal gemacht - siehe Fotos. Aber dann war die Meinung, dass es schade wäre eine 1541 zu opfern. Wie wäre es vielleicht mit Reichelt: TEKO AUS22, TEKO AUS23, TEKO AUS33 oder TEKO KL22?
QuoteWas soll das denn überhaupt sein? Ein IEC-Laufwerk, welches als Massenspeicher ein IDE-Laufwerk nutzt? Macht das überhaupt noch Sinn?
Ich erhalte immer wieder Anfragen nach der IEC-ATA-Hardware, die ich dann an Skern von Dienstagstreff weiter leite. Er hat schon mehrere Auflagen der Hardware gemacht und verkauft, jeweils im zweistelligen Bereich (könnten evtl. jeweils 50 gewesen sein, aber ganz sicher bin ich nicht). Also Interesse besteht schon.
Das mit der 1541-II wäre schon Ideal, allerdings müßte das Layout dann etwas geändert werden.
Wie bereits hier erwähnt wäre es vorteilhaft, wenn alle Anschlüsse an einer Seite liegen würden. Dann könnte man die perfekt nach außen ans Gehäuse montieren.
Ich hatte das mal gemacht - siehe Fotos.
Ich finde es super. Schade, dass bei der 1581 die Abstände sich unterscheiden. Für ein 1541-II Gehäuse würd ich mir ja schon fast eine passende Quantum Bigfoot suchen!
Wie geht's da jetzt weiter damit?
Gibt's schon ein überarbeitetes Konzept?
Würdet ihr das Platinenlayout in Eagle zur Verfügung stellen?
QuoteWie geht's da jetzt weiter damit?
Gibt's schon ein überarbeitetes Konzept?
Würdet ihr das Platinenlayout in Eagle zur Verfügung stellen?
AuSPuFF² hat sich ans Platinenlayout gemacht - vielen Dank. Das gibt's dann auch in Eagle 6.x