Hi, Stelle mal eine Anfrage im Marktplatz unter Suche
Vielleicht hat Thorsten Kattanek der Entwickler noch eine PCB
für dich.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hi, Stelle mal eine Anfrage im Marktplatz unter Suche
Vielleicht hat Thorsten Kattanek der Entwickler noch eine PCB
für dich.
Tatsächlich habe ich hier noch 6 Platinen im schicken rot. Rev. 1.4.0
fepo Thorsten Kattanek Super, Danke euch. Ich schicke eine PM
Hello.
Firmware 1.3.0 is final wersion ?
I usually loaded 1541 Rebuild demos that couldn't be read on Pi or 1541 U. However, I found a demo that won't work only with 1541 Rebuild - Esira 2 by Arise. Such a curiosity...
Hello.
Firmware 1.3.0 is final wersion ?
I usually loaded 1541 Rebuild demos that couldn't be read on Pi or 1541 U. However, I found a demo that won't work only with 1541 Rebuild - Esira 2 by Arise. Such a curiosity...
latest firmware can be found here: https://github.com/ThKattanek/1541-rebuild/releases
it's 1.3.7 ...
once i've setup my C64 again, i'll check that demo .. but to be honest, i'm currently working on a different approach by using Pi-Pico as a replacement for the Atmel .. but thats far from release now.
This sounds like a fantastic project! I've got a couple of 1541's with bad mech's and would love to give this a shot.
Thorsten Kattanek , PM sent!
Hallo Zusammen,
das Thema ist zwar schon älter, aber ein so tolles Projekt sollte auf jeden Fall nicht in Vergessenheit geraten.
Ich liebe die Laufwerksgeräusche der 1541 .. und dieses Projekt ist wirklich MEGA.
Dank den lieben @ronduc habe ich die Platine bekommen und möchte hier kurz, um vielleicht anderen zu helfen,
ein paar Tips geben, da der Bausatz Seltsamerweise in allen meinen drei 1541 nicht vernünftig laufen wollte.
Die Fehlersymptome waren,
- File not found
- load error (beim laden des Images nach 10-20 Sekunden)
- beim landen des Images ist das Image einfach "raus gesprungen" und das Hauptmenü erschien
- laden von xxx,8,1 (auto-load Spiele) blieb die Floppy einfach stehen und die rote Lampe blinkte .
Zuerst dachte ich, das die Kabellänge vom Micro SD-Karten Leser zu lang wären, so das ich einen SD- Kartenleser direkt
auf die 1541 rebuilt gesteckt hatte, aber der Fehler blieb
Nach dem dem ich dann den Sockel des 6522 mit Kontaktspray, Glaspinsel und die Sockelfedern leicht fester gemacht habe
gingen nun ca. 20-30 % der Spiele..
Also, dank @ronduc war ich auf dem richtigen weg. Die 5V an Pin 20 des 6522 waren das Problem.
Dann habe ich eine extra 5V Leitung an die 1541-rebuild gelegt:
Zusätzlich hatte ich auch noch einen 220uF Elko an 5V und Masse gelötet, aber ich glaube das ist nicht entscheidend gewesen.
Danach funktionierte die 1541-rebuild einwandfrei und OHNE Fehler !!
Hoffe das ich vielleicht jemand in Zukunft damit helfen kann..
Danke auch an @ronduc der mich auf den richtigen Weg gebracht hat.
Hier noch ein paar Bilder und Infos vom Einbau ..
Projekt : 1541-rebuild
Reichelt Bauteilliste : Dazu noch Stiftleiste RM 2,54mm, gerade, 1-reihig
Da ich Problem mit der Höhe der Kondensatoren auf der Floppy Platine hatte, habe ich einen zusätzlichen Sockel
unter die 1541-rebuld gesteckt, alternative wäre Kondensatoren gegen kleine tauschen .
Aber bei mir gehts so..
Ich selbst habe einen rotary encoder KY-040 genommen, da ich keinen anderen hatte.
Hab da dann die Widerstände entfernt, funktioniert wunderbar
Aufgrund der oben genannten Fehler dachte ich auch, das der SD-Kartenleser daran schuld wäre , oder die länge der Kabel
Aber bei einer Kabellänge von ca 10 cm funktioniert es auch ohne Probleme
Das Display habe ich so angeschlossen , bei Ali kostet das auch viel weniger
Viel Spass beim nachbauen
Gruß
Franky
Nachdem es heute wieder den ganzen Tag geregnet hat, habe ich ein bisschen gebastelt..
Mein Ziel, die 1541 möglichst Original zu lassen und keine sichtbaren Löcher zu bohren
Ich wollte den Knebel als Bedienelement für die 1541-rebuild nutzen..
Also zuerst den Bügel ausgebaut und die Mechanik vom Knebel verändert den Abstandshalter verkleinert
Hab dann aus einem größeren Kugelschreiber die Felder halbiert und zwischen den "Mitnehmer" gesetzt
Dann einen Mini-Taster am Ende in das Loch von der Mechanik gesetzt, so das bei Drücken auf dem Knebel der Taster gedrückt wird.
Bisschen Fummelkram, aber es funktioniert
Dann einen langen mini- Taster links und rechts vom "Mitnehmer" geklebt , so das die Taster einen kurzen Weg zum auslösen haben
Das ganze dann gemäß Anleitung verkabelt und an der 1541-rebuild angeschlossen
Das ganze dann mal in der Funktion :
Funktioniert echt gut, aber ich werde auf jeden Fall ein 3D-Druck als Halterung / Mechanik konstruieren..
Zweiter Teil : SD-Karte
Zuerst den Adapter etwas geschliffen und schwarz angemalt
Dann musste ich den Floppy-Schacht etwas abschleifen damit der SD-Adapter dort hinein passt
Isolieren nicht vergessen
Auch die Mechanik musste dran glauben, da der SD-Adapter sonst nicht drunter gepasst hätte
Letztendlich passt das und funktioniert
...nun das Problem mit dem Display, leider habe ich "nur" die 1.4 Platine
erstmal finde ich deinen Umbau schon sehr gelungen!!
für das Display mit I2C-Anschluss (z.B. so ein OLED) benötigst du in der Tat eine andere 1541rebuild-Platine (1.4.2 hätte das, was du brauchst)
alternativ könntest du natürlich auch die Platine selbst "umverdrahten" (https://github.com/fook42/1541…v_1.4.2/I2C_handwired.jpg)
Der Vorteil der I2C-Displays wird da auch ersichtlich; man kann kleinere Displays nutzen, muss nicht so viele Leitungen von der Platine dorthin legen und es gibt einfach mehrere Display-Typen.
Leider fällt mir auch nichts besseres ein, als dein Ansatz, wenn man die originale Front der 1541 behalten will. (https://github.com/fook42/1541…OLED_in_1541-II_Front.jpg)
Weitere Möglichkeiten:
https://www.forum64.de/wcf/ind…ent/290676-display-1-jpg/
https://www.forum64.de/wcf/ind…5517-20230228-214419-jpg/
https://www.forum64.de/wcf/ind…asted-from-clipboard-png/
... dazu muss das Display von der Platine gelöst werden. Geht aber mit Heißluft ganz gut ...
alternativ könntest du natürlich auch die Platine selbst "umverdrahten" (https://github.com/fook42/1541…v_1.4.2/I2C_handwired.jpg)
Was muss da denn alles für umverdrahtet werden um ein I2C Display mit der 1.4.0 Platine zu betreiben?
Was muss da denn alles für umverdrahtet werden um ein I2C Display mit der 1.4.0 Platine zu betreiben?
hab mal beide Schaltpläne nebeneinander gelegt...
bis auf PORT B muss man alle anderen neu verdrahten - das ist notwendig, da der I2C-Anschluss leider nur über PORT C vom Atmel herausgeführt wird und die 1.4.0er Platine hier die VIA-Signale liegen hat.
Deshalb hatte ich mir die Mühe gemacht, eine neue Platine zu entwerfen/zu routen und auch die Software dafür anzupassen (denn die Portbelegung ist ja nun anders und die I2C Routinen sind auch neu).
Oha, das ist dann ja leider doch mehr Arbeit als erwartet. 😄
Ich warte ja noch auf ne neue Firmware die mit schnelladern und D64 schreiben zurecht kommt.
Leider bin ich was Programmieren angeht total raus.
Ich warte ja noch auf ne neue Firmware die mit schnelladern und D64 schreiben zurecht kommt.
Mit welchen Schnellladern gibt es Probleme?