Super, Danke

Laufwerk der 1541 emulieren
- amithlon
- Thread is marked as Resolved.
-
-
-
-
-
Danke, dann muss ich mal suchen. Aber die Längenmaße helfen schon mal.
schaue mal hier
https://de.aliexpress.com/item/4000118371425.html
oder SOSElectronic oder TME oder die anderen großen Digikey, Mouser ... sich aber von den Preisen nicht schocken lassen.
-
Das müssten sie sein.
Kein I2C wie im Bild von Labersack zu sehen
-
-
Danke schon mal Jungs
-
Hi.. .ich hab nach langer Zeit mal wieder hier eingeschaut, kann die Firmware mittlerweile D64 schreiben?
-
Gehört habe ich das noch nicht, aber wir können
Thorsten Kattanek fragen, ob es mittlerweile Firmware zum beschreiben
der SD Karten mit D64 gibt.
-
Leider gibt es noch nicht wirklich neues.
Muss mich wirklich mal am Gummi reißen und mich da wieder rein knien. Habe jetzt noch ein privates Projekt was ich fertig machen muss und dann schaue ich mal was da geht.
Ich hatte schon Ideen das ganze auf einem STM32 zu Münzen und dann eine Adapterplatine zu machen die anstelle des ATMEGA's kommt. Oder gar eine 1541-rbuild II die gleich auf STM32 aufbaut. Aber wie gesagt, das sind nur Ideen die mir im Kopf rum schwirren. Ein STM32 hat doch mehr bums als ein ATMEGA. Was haltet ihr davon? Im nächsten Leben hätte ich gerne min. 48h Tage.
-
woran scheitert denn das Schreiben auf D64 Files?
Grundsätzlich müssen wir doch nur die GCR-Codierung wieder umdrehen und per FAT-bibliothek auf die SDKarte schreiben, oder?
-
Ich hatte schon Ideen das ganze auf einem STM32 zu Münzen und dann eine Adapterplatine zu machen die anstelle des ATMEGA's kommt. Oder gar eine 1541-rbuild II die gleich auf STM32 aufbaut. Aber wie gesagt, das sind nur Ideen die mir im Kopf rum schwirren. Ein STM32 hat doch mehr bums als ein ATMEGA. Was haltet ihr davon? Im nächsten Leben hätte ich gerne min. 48h Tage.
Kommt darauf an wieviele Reserven der ATMEGA noch hat. Nicht ganz unbeträchtlich ist auch worauf Du mehr Lust hast. Wenn die Lösung dadurch besser/kompatibler wird, dann bin ich gerne dabei. Aber gib bitte rechtzeitig Bescheid an welchen STM32 Du gedacht hast und denke an die Lieferbarkeit. Nicht das Du auf einen Typ setzt, den es aktuell kaum gibt.
Im nächsten Leben hätte ich gerne min. 48h Tage.
Übrigens wir müssen nur die Erdrotation reduzieren, dann können wir Deinem Wunsch von 48h am Tag erfüllen
-
woran scheitert denn das Schreiben auf D64 Files?
Grundsätzlich müssen wir doch nur die GCR-Codierung wieder umdrehen und per FAT-bibliothek auf die SDKarte schreiben, oder?
Im Grunde erstmal nur an meinem Zeitmangel.
Und ja im Grunde nur GCR zurück konvertieren und im D64 ablegen. Das Problem ist aber das das ganze immer für eine komplette Spur geschehen muss, und zwar genau in der Zeit für den Spurwechsel und da könnte es schon zu eng werden für den ATMEGA. Eine Lösung wäre evtl. immer G64 zu schreiben und beim auswerfen diese dann komplett zu d64 konvertieren.
-
Hallo Thorsten!
Respekt vor der Leistung, und was schon erreicht ist.
Ich habe nicht alle der über 1300 Beiträge gelesen, aber wären mit einem STM32 auch die Speederprobleme lösbar? -
-
Dachte schon bin der einzige mit Schweissausbrüchen
-
🤣🤣🤣...
-
mein Vorschlag: einen PIC32 nehmen... den gibt es (noch) günstig z.B. bei Reichelt und er hätte sowohl genug internes Ram für eine ganze Spur (evtl. sogar noch mehr) und auch genug externe Interrupts (für die Stepsignale und das SOE).
der hier z.B: https://www.reichelt.de/mips32…130f064b-isp-p121327.html
-
Bitte kein STM32
Die sind so schwer zu bekommen und teuer wie Gold
Ok, ich kenne die momentane Lage auf dem Chipmarkt nicht wirklich.
mein Vorschlag: einen PIC32 nehmen... den gibt es (noch) günstig z.B. bei Reichelt und er hätte sowohl genug internes Ram für eine ganze Spur (evtl. sogar noch mehr) und auch genug externe Interrupts (für die Stepsignale und das SOE).
Auf alle Fälle sehr Preiswert und ein 32bitter. Meine PIC Erfahrungen sind schon einiges her. Bevor ich mir da wieder einarbeite, was auch wieder viel Zeit kostet werde ich dann doch erstmal den ATMEGA weiter nutzen und das erstmal umsetzten was noch an Issues im GitHub hängen. Den PIC halte ich aber mal im Auge als evtl. Ersatz falls der ATMEGA es dann am Ende doch nicht packen sollte.