banana Joe: Bei MAME ist jeder Function (Coin1, Coin2, UP/DOWN/LEFT/RIGHT, Button1, Button2) eine Taste zugeordnet.
Das IPAC ist aus sicht des PCs/Pi eine Tastatur. Statt der Keybordtasten sind beim IPAC einfach die Buttons/Joystick Achsen angeklemmt.
Siehe http://www.ultimarc.com/ipac2.html

Hello, Guest the thread was viewed21k times and contains 86 replies
last post from CapFuture1975 at the
Raspberry als Mame Emulator Automat
- BananaJoe
- Thread is marked as Resolved.
-
-
In der oben genannten MAME Kiste ist ein 19" TFT 4:3 (gibts nicht so oft) eingebaut worden. 19" sind eigentlich vollkommen ausreichend.
Kommt aber auch auf die Spiele an.Ich muss mich selbst korrigieren, es handelt sich um einen 20" 4:3!
-
Na, ob das jetzt den Unterschied macht? Aber immerhin!
Mal grundsätzlich: Wer sich einen Automaten bauen will, hat darin jede Menge Platz. Dann einen RPi benutzen zu wollen, macht aus dem Aspekt heraus wenig Sinn. Bau einen ollen PC ein, kriegst Du überall hinterher geworfen. Nimm auf jeden Fall das IPAC, und einen Röhrenmonitor.
Dieses Setup verbraucht zwar das vielfache an Strom eines RPi mit einem Flachbildschirm , dafür kommt aber auch echtes Feeling auf.
-
Dachte die Raspberry Pi sind jetzt sogar schneller geworden (statt 700 nun 900 MHz CPU bei dem Raspberry Pi 2) ?
Da es auch eine extra für genau diesen Zweck gemachte Distribution gibt (pimame aka piplay.org), scheint es schon etliche zu geben, die genau das mit dem Raspberry machen.... -
Ich hab so ein Ding mal in "klein" gebaut.
Auch mit einem Rpi B+. Der Pi reicht für Sachen wie NES und SNES, bei Mame wurde kritisch, viele Spiele laufen OK bei anderen gibts Soundlag und ähnliches. Neo Geo läuft aber wunderbar. Ein weiterer Nachteil des Pi ist es das es unglaublich schwierig ist Mame ans laufen zu bekommen. Trotzdem ein tolles Projekt.
-
Ich bin ja gespannt wie Mame mit dem neuen Pi mit den 4 Kernen laufen wird. Das sollte eigentlich richtig flott zur Sache gehen.
-
Mame supported aber glaube ich nur einen kern
-
Mame supported aber glaube ich nur einen kern
ja, aber der Raspberry 2 hat ja doppelt soviel RAM und taktet ja auch schneller, das bringt ja auch schon etwas:
-
ja, aber der Raspberry 2 hat ja doppelt soviel RAM und taktet ja auch schneller, das bringt ja auch schon etwas:
Das bringt sogar eine ganze Menge wenn man die Performancedaten von Quake 3 auf dem Pi und Pi 2 vergleicht. Meines Wissens benutzt Quake auch nur einen Core.
Davon sollten also auch Emulatoren profitieren
-
Es ist vor allem auch ein anderer Prozessor
-
Ich habe meinen Pi 1 mit PiPlay am Commodore 1701 angehängt. Ich finde die Performance nicht schlecht. Mame4all läuft sehr flüssig und zuverlässig. Wer gerne die alten Spiele mag ist damit gut bedient. Klar,neuere Rennspiele
laufen mit dieser Konfiguration nicht.
-
w
Was muss man genau machen um um Mame am RasPi nutzen zu können ?
Ein JPAC habe ich noch rumfliegen.
Was mir am RasPi gefällt ist das das Ding klein ist und keinen Lüfter hat. -
Bitte denkt dran, das man diverse PIs (soweit ich weis ab PI 3 mit garantieverlust,alles davor ohne probleme) uebertakten kann, ab da waere mindestens eine passiv kuehlung von vorteil. auch spielt das gehaeuse des RPi eine rolle!
soweit ich das gelesen hab?!
ab RPi 3 (dem neuen) schlaegt selbst die foundation mindestens eine pasiv kuehlung vor.
soweit mein senf dazu
salute
ps: dieses neue [code] gehabe ist fuern arsch! oder is das wieder nur mal bei mir?
-
Der neueste PI hat scheinbar nurnoch HDMI Ausgänge ?
Das ist aber für uns Retrocomputing Freunde nicht schön. -
wieso ?!
Hast doch einen J-PAC -
Falls ich das Pi3 Handbuch richtig in erinnerung habe, wird über die Klinkenbuchse Audio und Video ausgegeben, kommt halt so ein Komscher Klinkenstecker mit 4 Ringen rein.
-
Ah das ist gut.
Meine Idee war grade nen RasPi mit Pimame an einem Röhrenfernseher zu betreiben und damit irgendwann mal ein Mini Cab zu bauen .
In meinem Jamma Cab hab ich derzeit ne 60in1 für Vertikal Klassiker.
Aber ne Runde Mortal Combat etc. oder Metal Slug mit meinem Junior hätte ich auch mal wieder Lust. -
Superingo: Ich bin einfach den Anleitungen auf http://piplay.org/ gefolgt. Die neuste Version von Piplay (0.8 Beta 9) hat auf meinem Raspi 1 Modell B+ nicht funktioniert. Mit einer älteren Version ging es dann problemlos. Wichtig ist, dass man die Root Partition erweitert und den Video-Ausgang auf Pal umstellt.
AREA51HD: Ja, die Modelle 2 und 3 können Video über den Audio-Ausgang ausgeben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das Bild dann flackert, weil diese Klinkenstecker nie 100% passen. Das ist zumindest meine Erfahrung mit Handhelds mit Video-Ausgängen. -
Ich hab in meinem Selbstbau-Bartop nen Raspi2 drin, der Joystick und die Buttons hängen direkt an den GPIO Pins, Software habe ich derzeit Recalbox drauf.
-
genau schau dir mal recalbox an. da sind ein ganzer Haufen von Emus bereits vorinstalliert (BIOS muss evtl. je nach System selber eingefügt werden, bei MAME nicht)