Hello, Guest the thread was viewed8k times and contains 48 replies

last post from Schmitti at the

Amiga 500 ('87er mit 16 Rams) Ram defekt ?

  • Habe bei einem meiner Amiga 500 (in dem Fall Rev.5 von Woche 39-49 '87) ein paar Effekte im Bild bemerkt. Bei SOTB blitzen jeden 2. Meter Streifen bzw. Lücken auf -bei Hintergrund 'Chars' only (Bäume, einige Objekte), nicht aber bei Sprites oder hinterem background und foreground- (siehe Bild), andere Sachen stürzen vor Beginn (nach dem Laden und entpacken) mit Software Failure ab oder hängen sich auf (rosa Hintergrund im Titelbild bei Bubble B. z.B.).
    Eigentlich ist der Fehler aber gar recht unscheinbar, da viele Sachen ohne zu mucken laufen (T2, SOTB3, Lotus 2, X-Out, Pinball Fantasies (naja bis zu dem Punkt an dem eine 512 K Erweiterung dran sein müsste jedenfalls schonmal, weiter also nicht getestet)), weil anscheinend andere Speicherbereiche -die in dem Fall noch funktionierenden Bereiche- in jenen Spielen benutzt werden.


    Habe dann 'mal WB 1.3.2 'reingeladen und siehe da, WB zeigt bei dem Amiga ein paar (genau 480 bytes) weniger an als bei einem funktionierenden Amiga 500.


    Gehe ich also recht in der Annnahme, dass ein RAM defekt sein könnte ? ;)
    Jemand hat bei dem Amiga auch schonmal zwei RAM Bausteine (U23 und U31) gesockelt und getauscht.. . Da war also scheinbar schonmal 'was dran.. .


    Wie bekomme ich nun heraus welcher oder welche Units (U 16-31) betroffen sind ? Beim C64 kann man (zumindest manche 'Profis') das defekte Unit ja anhand der Bildschirmausgabe errechnen, das geht ja beim Amiga natürlich nicht. Oder gibt es eine andere Möglichkeit wie ein Diagnoseprogramm ?
    Eine ACA 500 kommt heute, sollte also dann kein Problem/Umstand sein dann irgendwelche Diagnosesoftware auf den Amiga zu bekommen.

  • Könnte hinkommen mit dem 1. Bild, ca. 17-18 Lücken a 16 Pixel = 288 Pixel horizontale Auflösung. (Da das Spiel wie viele andere auch kein Vollbild von 320 Pixeln nutzt, könnte das so in etwa stimmen.)
    --
    Nur 'mal zur Sicherheit noch gefragt: Ob ein KS 1.2 oder KS 1.3 verbaut ist, dürfte bei der erstmaligen Speicheranzeige in der WB 1.3 keinen Unterschied machen, oder ?
    Der defekte (2. Bild) hat nämlich KS 1.3 der andere (3. Bild) jedoch KS 1.2. (Könnte ja noch sein, dass die WB unter KS 1.3 irgendwas zusätzlich 'reinlädt quasi und der Unterschied von 240 bytes daher käme. Um das komplett auszuschließen, frage ich daher besser nochmal.)

  • Doch, KS1.2 und KS 1.3 können einen Unterschied machen.


    Auf jeden Fall ist der Fehler nicht in den ersten 256 KB, denn die testet das KS meines Wissens beim Einschalten.


    Hilft nur leider nicht viel da alle 16 RAMs parallel geschaltet sind, jedes kümmert sich um eines der 16 Bit.


    Du wirst einen Speichertester brauchen. Alternativ kannst du, so du Ersatz hast, die gessockelten RAMs testweise ersetzen.

  • Ich habe noch zehn Stück dieser je 256er KB Rams von Pollin irgendwo 'rumliegen, die es da 'mal gab oder noch gibt. Die müsstest du ja glaube ich auch kennen.
    Kann man die irgendwie auch im Amiga verwenden ? Für den C64 gehen die ja per Überbrückung von bestimmten Pins am Ram.

  • Doch, KS1.2 und KS 1.3 können einen Unterschied machen.


    So hab' jetzt zum Test und Neugierde einen anderen (dritten / unseren allerersten) Amiga 500 Rev.5 (Woche 28-33 '87) mit KS 1.2 -wegen der Ramfrage unter WB- mit der selben WB Diskette angeschmissen. Nur 'mal um zu sehen, ob der den gleichen Wert wie der andere Amiga 500 mit ebenfalls KS 1.2 (Bild 3 da oben) anzeigt, was dann ja so sein sollte.
    Jetzt bin ich verwirrt, denn der zeigte fast jedesmal bei clean Neustart leicht andere Werte an :). Ist das normal ? lol


    Funktionieren tut der an sich komplett.



    (siehe Bilder)

  • Ich habe noch zehn Stück dieser je 256er KB Rams von Pollin irgendwo 'rumliegen, die es da 'mal gab oder noch gibt. Die müsstest du ja glaube ich auch kennen.
    Kann man die irgendwie auch im Amiga verwenden ? Für den C64 gehen die ja per Überbrückung von bestimmten Pins am Ram.


    Ja, diese RAMs sollten funktionieren solange sie 150ns (-15) oder schneller sind. Im Amiga einfach so einbauen, keine Pins brücken.

  • Das RAM, was in der Titelzeile der Workbench angezeigt wird, ist das was noch zur verfügung steht. Nicht das gesamte RAM.
    Je mehr geladen wird, desto geringer die Anzeige. Daher die Unterschiede.
    Der CLI Befehl

    Code
    1. avail

    zeigt alles an.


    Ich tippe bei "Shadow of the Beast" auf zu wenig Chip-RAM, als Urache des Fehlers. (Da sollte eigentlich Text durchlaufen, glaub ich)

  • Das RAM, was in der Titelzeile der Workbench angezeigt wird, ist das was noch zur verfügung steht. Nicht das gesamte RAM.
    Je mehr geladen wird, desto geringer die Anzeige. Daher die Unterschiede.


    Das weiß ich auch, dass es nur das noch freie RAM anzeigt. Aber ich habe ja immer nur die WB geladen (für jeden Screenshot nur 1. Amiga an, 2. Diskette rein und ohne den Rechner anzufassen abgewartet bis die WB ready und geladen war) sonst nichts geladen und trotzdem in Post Nr. 6 die Unterschiede am selben Amiga (um den es aber natürlich nicht in erster Line hier jetzt gehen soll) ??


    Ich tippe bei "Shadow of the Beast" auf zu wenig Chip-RAM, als Urache des Fehlers. (Da sollte eigentlich Text durchlaufen, glaub ich)


    Der Text (große Schrift) kommt im Anfangsscreen des 1. 'Levels', auch mit Streifen beim Scrollen. Der Screenshot aber stammt ja einen Schritt weiter aus dem eigentlichen Spiel, da ist die große Schrift natürlich weg.
    Edit: Achso Moment, du meintest wohl irgendeine Infoschrift, die ggf. während des Spiels manchmal hier und da eingebeldet wird. -K.A., muss ich 'mal checken / vergleichen.

  • OT, was ich übrigens 'mal getestet habe: Mit einer M 68010er CPU stürzt SOTB 1 ab (bekannt). Es läuft ganz normal bis man sich ein paar Meter z.B. nach rechts bis vor den Brunnen bewegt, dann stürzt es ad hoc mit Software Failure ab.
    Nun ist aber natürlich längst wieder ein M 68000er eingesetzt.
    SOTB 1 ist also, wie schonmal hier im Forum gelesen, tatsächlich eines der (ganz) wenigen Spiele, wo der M 68010 nicht ganz kompatibel mit ist (WHD Load angepasstes ausgenommen).
    Werd' die CPU mit SOTB aber gleich auch nochmal in dem anderen Amiga ohne Streifenfehler testen, ob's wirklich immer abstürzt.

  • SOTB 1 ist also, wie schonmal hier im Forum gelesen, tatsächlich eines der (ganz) wenigen Spiele, wo der M 68010 nicht ganz kompatibel mit ist (WHD Load angepasstes ausgenommen).
    Werd' die CPU mit SOTB aber gleich auch nochmal in dem anderen Amiga ohne Streifenfehler testen, ob's wirklich immer abstürzt (und es nicht evtl. zu 50% auch am defekten Ram liegt).


    Gesagt, getan. Und ja, der Absturz nach ein paar Metern des laufens nahe des Brunnens kommt auch beim 100% funktionierenden Amiga mit einer 68010er CPU.
    SOTB eignet sich also gut, um ggf. unechte / auf 68010 umgelabelte CPUs zu entlarven ;). Meine 68010er sind also schonmal echte.


    ---


    So zurück zum Thema, die 10 Rams von Pollin habe ich hier liegen. Werde dann also 'mal -wenn es löttechnisch mit meinem billig Equipment klappt- mit dem Ersetzen / sockeln anfangen und berichten.
    Zuerst natürlich die zwei schon vorher von jmd. gesockelten Rams checken, vlt. ist der Fehler da dann schon gefunden, mit Glück.

  • Hat bereits den neueren 5719 MOS (Date 4987).
    Aber das sollte ich wirklich 'mal machen, einige Custom Chips gegenzuwechseln. Hatte schon gedacht 'mal Denise (obwohl eher unwahrscheinlich) bzw. eher Fat Agnus zu tauschen. Hatte bisher nur keine Lust vor allem den Agnus unbedingt aus dem Spezialsockel auszuhebeln.


    "kurios btw.": Auf allen Custom ICs und auch au beiden CIAs steht bei dem Amiga rechtsseitig am IC ein mit Bleistift o.ä. handge'maltes' "FG" oder "F6". Weiß der Geier, was das zu bedeuten hat.


    Fertigung(squalität) Note 6 "sechs" vielleicht ;)

  • Ursache für die aufblitzenden Streifen in SOTB: Die Denise war's ! Die vom anderen A500 eingesetzt und nun sind die Steifen weg.


    Sollte 'immer' auf mein Gefühl hören ;), das war so nämlich demnach auch mein erster Gedanke.
    Die ist ja irgendwie z.T. für so Dinge auch noch zuständig, sowie den Videoutput allgemein.



    Leider hab' ich die Abstürze bei einer Disk mit vier gepackten one file Spielen drauf nach dem Laden und entpacken (Bubble, B. Eco, Star Wars, Vampire's Empire) bei dem Amiga immernoch. Benutze für beide Testamigas immer das selbe Laufwerk, daran kann's schonmal nicht liegen (also an Lesefehlern).
    Also Ram oder so scheint auch noch immer einen defekt zu haben.


    CPU isses jedenfalls auch nicht, hatte jetzt drei Stück insg. probiert und nun die vom funktionierenden A500 drin.

  • OK, das zweite / letztere - logische Ursache für die Abstürze bei besagter Disk von '87 / '88:Das KS ROM 1.3 war's ! Mit dem good old KS ROM v1.2 vom anderen Testamiga läuft nun alles von besagter Disk und der neuere Rest natürlich ebenso. Was also KS 1.2 eigentlich insg. kompatibler für Disk Spiele macht als KS 1.3, weil eben ein paar ältere Sachen / Disks die zu Zeiten von KS 1.2 'rauskamen damit laufen + alles was danach kam.


    -Vlt. schluckt KS 1.3 für die one filer auf dieser Diskcompilation ein paar byte zu viel Ram für's entpacken weg, was bei KS 1.2 noch da war ('mehr' Ram).



    Nun läuft der Amiga also wieder ohne weitere Auffälligkeiten, bisher.

  • Vlt. schluckt KS 1.3 für die one filer auf dieser Diskcompilation ein paar byte zu viel Ram für's entpacken weg, was bei KS 1.2 noch da war ('mehr' Ram).


    KS 1.2 is' viel cooler :D.


    Scheint wirklich so, denn statt den 362792 bytes free (2. Bild Post Nr. 1) mit dem KS 1.3 hat der selbe Amiga mit nun KS 1.2 jetzt 363296 bytes free nach dem WB Start, genau wie der andere dritte Amiga mit KS 1.2 aus Post Nr.6.
    -Auch hier bleibt der Effekt von leicht unterschiedlichen Werten je Neustart, wie beim Amiga aus Post Nr. 6. Scheint also normal zu sein dieser 'Effekt'.
    (Bilder drangehängt)

  • ich weiß, der thread ist schon alt. Habe das Problem das bei meinem Amiga 500 rev. 6a ein ram chip defekt ist. Wo bekommt man die zu kaufen?