Ich möchte einen C64 netzunabhängig betreiben.
Gibt es eine Möglichkeit die 9V~ aus Gleichstrom
zu erzeugen?
Was ist mit dem C64 -II benötigt der noch 9V?
Danke für Tipps !
Stefan
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
last post from decoderone at the
Ich möchte einen C64 netzunabhängig betreiben.
Gibt es eine Möglichkeit die 9V~ aus Gleichstrom
zu erzeugen?
Was ist mit dem C64 -II benötigt der noch 9V?
Danke für Tipps !
Stefan
Ja, die 9V werden noch für den SID benötigt. Habe mir vor einiger Zeit selbst eine Netzteil-Lösung gebaut bestehend aus einem 5V Gleichstrom-Netzteil (z.B. für Handys) sowie einem 9V Wechselstrom-Netzteil. Wenn man das Wechselstrom-Netzteil aussteckt, fehlt der Sound und soweit ich weiß der Strom am Userport. Ansonsten funktioniert der C64 im Prinzip ganz normal.
Vielleicht hilft Dir das hier weiter:
Passende Netzteile:
9V Wechselstrom: http://www.henri.de/stromverso…omnetzteil-5-5x2-1mm.html
5V Gleichstrom: http://www.conrad.de/ce/de/pro…N-POWER-HNP18-050-5VDC-3A
Mit einem 9V Gleichstromnetzteil würde ich es nicht versuchen, auch wenn es rein theoretisch klappen sollte. Irgendein Elko könnte darunter Schaden nehmen.
Da gab es in einer 64'er mal einen Artikel dazu. Die Stromversorgung selbst ist nicht das Problem, da die Chips die, die 9V~ brauchen tatsächlich, einen Gleichrichter mit Spannungsregler Vorgeschaltet haben, da kann man dann direkt dran.
Der C64 braucht die Wechselspannung auch noch als Taktgenerator, das müßtest du auch noch nachbilden und um die Rams müßtest du dich dann auch noch kümmern, wegen dem Refrech.
die späten boards kann man teilweise betreiben in dem man an den 9v anschluss einfach 12V gleichspannung ankabelt.... mir ist aber entfallen welche platinen das genau waren... ansonsten tuts auch eine zerhackerschaltung um die 9V~ zu erzeugen, so lange man keine exotenhardware am userport anschliessen möchte
Ansonsten funktioniert der C64 im Prinzip ganz normal.
Allerdings gibt es Kopierschutzmechanismen, die sich auf einen funktionierenden SID verlassen. Mit Programmen/Spielen die dadurch geschützt sind bekommst du Probleme. Das war ein netter Schutz für Freezer.
Allerdings gibt es Kopierschutzmechanismen, die sich auf einen funktionierenden SID verlassen. Mit Programmen/Spielen die dadurch geschützt sind bekommst du Probleme. Das war ein netter Schutz für Freezer.
Das wußte ich noch gar nicht. Kennst Du einige Beispiele? Vielleicht kann man das ja mal mit VICE testen.
Ach ja...Paddles funktionieren dann natürlich auch nicht, da auch dafür der SID verantwortlich ist. Allerdings kenne ich kaum Spiele oder Anwendungen, die sie auch wirklich nutzen.
Ich möchte einen C64 netzunabhängig betreiben.
Die einfachste/günstigste - wenn auch nicht gerade die eleganteste Variante ist, einfach Dein normales Netzteil an einen Wechselrichter anzuschließen.
Die ganz Genauen können natürlich auch gern einen Wechselrichter mit echter Sinus-Welle nehmen - wenn Kohle keine Rolle spielt ....
EDIT: der Wirkungsgrad is natürlich shice, aber es funzt !
Ich bin mal so frei und zitiere aus dem Anti Cracker Buch weil ich zu faul bin, das mit eigenen Worten zu beschreiben ;):
QuoteDas erste Beispiel, das wir in diesem Zusammenhang betrachten, ist der Soundchip des C64, der sog. SID. Dort läßt sich für jede der drei erzeugbaren Stimmen eine Hüllkurve festlegen. Dabei handelt es sich um den Lautstärkeverlauf eines gespielten Tones. Normalerweise kann man die einmal in ein Register geschriebe- nen Hüllkurvenwerte nicht wieder auslesen, was das Knack- modul daran hindert, diese Werte zu kopieren. Dummerweise bedeutet das aber auch, daß man selbst nicht testen kann, ob die Werte stimmen. Für Stimme Drei existiert allerdings ein Lese- register, das es ermöglicht, den Lautstärkeverlauf eines gerade gespielten Tones mitzuverfolgen. Die Abfrage der Hüllkurve geschieht also einfach durch Anspielen dieser Stimme.
und um die Rams müßtest du dich dann auch noch kümmern, wegen dem Refrech.
Hm? Der RAM-Refresh wird vom VIC erledigt und ist unabhängig von den 9 Volt AC.
Ich bin mal so frei und zitiere aus dem Anti Cracker Buch weil ich zu faul bin, das mit eigenen Worten zu beschreiben ;):
Und jetzt die lustige Preisfrage: Wird das komplett im Digitalteil des SIDs stattfindende Auslesen des Status von Stimme 3 beeinflusst, wenn die nur für den Analogteil benötigte 9/12V-Versorgung fehlt?
Es funktioniert, alles andere ist sekundär. Ich hatte das Problem bereits live erlebt.
Huh? Klar sekundär, aber interrrressant wäre die Antwort auf Unseen's Frage trotzdem, für Developer und/oder Cracker
probiere es doch mal aus =P
Ick wees dat och nich...War halt Spannung weg am SID und der Effekt zeigte sich, das manche Spiele nicht mehr gingen. Nach Spannung wieder herstellen liefense wieder. Weiss grad kein konkretes Spiel, allerdings erinnere ich mich dran, dass eins auf ner Magic Disk war. Ich erinner noch irgendwie an schwarze Kugeln und grünlich schwarzer HIntergrund. (vielleicht Joust? *kopfkratz)
In einer 64er war mal eine Bastelanleitung C64 an Autobatterie.
muss zwischen 87 + 89 gewesen sein. Da gabs eine spezielle Schaltung für die 9V.
Die Assy 250469 läuft mit 12 dc statt 9V ac.
Such mal nach dem Netzteil MK1 hier im Forum.
So einen Micro wechselrichter kann ich dir zum Basteln zur verfügung stellen.
Danke für die zahlreichen Beiträge.
So etwas wie 9V~ aus = erzeugen wäre natürlich toll.
Nicht, daß wir aneinander vorbei reden. Ich möchte die Kiste gerne
als "Laptop" betreiben. Mit Akkus - komplett ohne 240V Netz.
Ein Display ist im Zulauf, SD2IEC 2 Stück ebenfalls.
In einer 64er war mal eine Bastelanleitung C64 an Autobatterie.
muss zwischen 87 + 89 gewesen sein. Da gabs eine spezielle Schaltung für die 9V.
So was wäre schon toll...
Hat jemand die entsprechenden Seiten?
Einfachere PCBs kann ich ätzen.
Stefan
Der SwinSID braucht keine 9VAC Wozu dient die 9V AC Spannung im C64?
Der SwinSID braucht keine 9VAC
Das ist schon mal ne Idee...
Wenn es "nur" dafür wäre, könnte man den als
Replacement verwenden.
Schaltplan der 9V~ Erzeugung wäre dennoch toll.
Stefan
QuoteSchaltplan der 9V~ Erzeugung wäre dennoch toll.
Die Bauanleitung war im 64er-Artikel "Strandabenteuer - mit dem C64 unterwegs" in der Ausgabe 6/1991 Seite 14-16.