und offtopic. ^ da oben steht mein vorletztes post das ich jemals im forum64 unter "Burning Board® 4.1.9, entwickelt von WoltLab® GmbH" machen werde. für die gewissen spezis bin ich per email erreichbar. cheers!
[Kerberos] C64 MIDI Interface mit Flash und PC-Dateitransfermöglichkeit
- gartenzwerg
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Das ging jetzt schnell, alle Cartridges sind verkauft und verschickt. Das ESP8266 Modul ist übrigens angekommen, mal sehen ob ich am Wochenende Zeit dazu finde, es für mein Atari 2600 Cartridge auszuprobieren, zur drahtlosen Übertragung von Spielen per WLAN.
-
Hier noch eine neue Seite die im Detail beschreibt, wie man sich sein eigenes Kerberos Cartridge bauen kann, wenn man sich mit Elektronik etwas auskennt und auch keine Angst vor QFN und SMD mit Lotpaste und Heissluftpistole hat, oder die Platinenbestückung in Auftrag geben kann.
-
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Kerberos in Verbindung mit dem Programm Station64. Laut Anleitung und auch den Einträgen in der google group sollte das Kerberos mit dem Programm eigentlich funktionieren.
Wenn ich auf meinem MIDI-Keyboard etwas spiele kommt in der Station64 nichts an. Cynthcart das ja auf dem Kerberos drauf ist funktioniert einwandfrei.
Hat von Euch jemand schon mal mit der Station64 gearbeitet?
Müssen in dem Programm irgendwelche Einstellungen gemacht werden?? -
Danke für die Beschreibungen und überhaupt das ganze Projekt. Hab mich monatelang dafür interessiert und heute, wo ich mir eins bestellen wollte seh ich, dass sie ausverkauft sind. Schade!
wie man sich sein eigenes Kerberos Cartridge bauen kann
Dazu noch eine Frage. Welche Platinendicke nimmt man da am besten? 1.6 oder 1.2mm?
-
1,6 mm passt gut.
-
Wie kann ich Kerberos eigentlich als reines MIDI-Cartridge nutzen mit Software, die sich eben nicht auf dem Modul befindet? Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden.
Zwar reagiert die rote LED in der Mitte unterhalb der Anschlüsse für MIDI IN und THRU immer auf ankommende MIDI-Daten (unabhängig davon, wie Kerberos tatsächlich genutzt wird). Anscheinend wird das MIDI-Interface aber grundsätzlich abgeschaltet, sofern man sich "außerhalb" von Kerberos bewegt. Allerdings würde ich auch gerne MIDI-Software nutzen, ohne sie vorher irgendwie auf das Kerberos-Modul zu bringen. Gibt es da eine Möglichkeit oder müsste die Kerberos-Firmware dafür geändert werden, @gartenzwerg?
Der Vollständigkeit halber: ich habe ich neben Kerberos noch eine 1541U-II per Expansionsportweiche am C64 laufen. Ein Modul in der1541U selbst (wie bspw. Retro Replay) und der Start ins 1541U-Menü sind dabei nicht aktiv.
-
Welche Software hast du denn bis jetzt probiert?
-
Wenn ich mich richtig erinnere reicht es ein quasi leeres BASIC Programm über einen Slot zu starten. Also einfach 10 End
Dadurch landest Du wieder im Basic mit aktivierter Midi Schnittstelle und kannst normal was laden.
Der Menüpunkt back to Basic im Cartridge deaktiviert die Schnittstelle. Daher der Umweg! -
Ja, leeres BASIC Programm geht. Da kann man dann einfach die gewünschte MIDI-Emulation in der Kerberos App anklicken.
Oder auch per "R" ein Reset zum BASIC prompt, und dann per POKE. Das sollte gehen, um die DATEL Emulation einzuschalten:
poke 56889, 70
poke 56890, 37Übrigens, man kann auch die LEDs direkt ansteuern:
LED 1 an: poke 56891, 7
LED 2 an: poke 56891, 11
beide LEDs an: poke 56891, 15
LEDs wieder für MIDI Stauts verwenden: poke 56891, 3Die vollständige Dokumentation aller Register ist hier zu finden:
-
Danke für die Infos. So funktioniert's jetzt.
-
Andere Frage: Kerberos und FM-YAM funktionieren anscheinend nicht zusammen. Zumindest mit einem reinen MIDI-Interface soll es aber laufen. Gibt es eine Möglichkeit, auch Kerberos und FM-YAM zur Zusammenarbeit zu bewegen?
Wenn Kerberos und FM-YAM in einer Expansionsportweiche stecken, startet das Kerberos-Menü ganz normal. Wird nun 'S' gedrückt und dann ein Programm von einem beliebigen Slot gestartet, erscheint auch die übliche Kerberos-Meldung zum Start des gewählten Programms. Anschließend aber stürzt der C64 ab oder es erscheint die C64-Einschaltmeldung.
Wenn der C64-Startscreen kommt und ich nun FM-Editor von einem SD2IEC starte (1541U habe ich also nicht am C64), stürzt das Programm nach dem Intro ab. Es reicht aber auch schon, hier im C64-Startscreen den ersten der o.g. Pokes zum Einschalten der MIDI-Schnittstelle einzugeben, um den Computer zum Absturz zu bringen.
Laut FM-YAM Webseite funktionieren FM-YAM, ein Datel-MIDI-Interface und eine 1541U-II am C64 zusammen.
-
Eine Expansionsportweiche wird vom Kerberos Cartridge nicht unterstützt, da beide IO-Bereiche ($dexx und $dfxx) verwendet werden. Würde ich auch generell nicht verwenden, da je nach Last der Module die 6502 CPU langfristig kaputt gehen kann, da der Adress- und Datenbus ungepuffert am Expansionsport anliegt (das wurde erst beim C128 verbessert). Und die Module können auch kaputt gehen, falls die auf dieselbe Adresse reagieren und den Datenbus parallel treiben wollen.
-
Würde ich auch generell nicht verwenden
Die Problematik an sich ist mir bewusst. Allerdings ist das FM-YAM-Modul ein moderner Nachbau des Commodore SFX Sound Expanders mit kleinen Unterschieden. Das SFX-Cart ist eines der wenigen C64-Module, das seinerseits selbst einen Modulschacht hat, also explizit für die gemeinsame Verwendung mit einem anderen Cartridge vorgesehen ist, z.B. mit einem MIDI-Adapter. Da gibt's dann also auch keinen Konflikt im I/O-Bereich.
FM-YAM passt von der Größe in ein Standardmodulgehäuse, hat also keinen Modulslot, daher ist man auf eine Weiche am Expansionsport angewiesen. Die Probleme mit Kerberos in diesem Zusammenhang ergeben sich vermutlich durch die EasyFlash-Implementation?
Siehst du denn eine Möglichkeit, Kerberos und FM-YAM zur Zusammenarbeit zu bewegen? Die Frage ist jetzt nicht nur technisch gemeint, sondern beinhaltet auch deine Lust und Laune bzw. etwaige Bedingungen, die dafür erfüllt sein müssten. Wenn es für den C64 schon ein quasi All-in-one-MIDI-Modul gibt, wäre die Funktionalität zusammen mit FM-YAM das Tüpfelchen auf dem i zur perfekten Abrundung.
-
Hier noch eine neue Seite die im Detail beschreibt, wie man sich sein eigenes Kerberos Cartridge bauen kann
Die Seite gibts nimmer....
-
Die Seite gibts nimmer....
Ja, die ist weg. Bin zur Zeit selber wieder eine neue Serie am herstellen, da wäre es ja blöd, wenn zwischenzeitlich noch einer das bauen und verkaufen würde.
-
Die Problematik an sich ist mir bewusst. Allerdings ist das FM-YAM-Modul ein moderner Nachbau des Commodore SFX Sound Expanders mit kleinen Unterschieden. Das SFX-Cart ist eines der wenigen C64-Module, das seinerseits selbst einen Modulschacht hat, also explizit für die gemeinsame Verwendung mit einem anderen Cartridge vorgesehen ist, z.B. mit einem MIDI-Adapter. Da gibt's dann also auch keinen Konflikt im I/O-Bereich.
FM-YAM passt von der Größe in ein Standardmodulgehäuse, hat also keinen Modulslot, daher ist man auf eine Weiche am Expansionsport angewiesen. Die Probleme mit Kerberos in diesem Zusammenhang ergeben sich vermutlich durch die EasyFlash-Implementation?Siehst du denn eine Möglichkeit, Kerberos und FM-YAM zur Zusammenarbeit zu bewegen? Die Frage ist jetzt nicht nur technisch gemeint, sondern beinhaltet auch deine Lust und Laune bzw. etwaige Bedingungen, die dafür erfüllt sein müssten. Wenn es für den C64 schon ein quasi All-in-one-MIDI-Modul gibt, wäre die Funktionalität zusammen mit FM-YAM das Tüpfelchen auf dem i zur perfekten Abrundung.
Wenn du die IO-Belegung des FM-YAM kennst, dann könntest du den VHDL-Code für den CPLD anpassen und mit einem Xilinx Platform Cable neu flashen.
-
dann könntest du den VHDL-Code für den CPLD anpassen
Nein, das kann ich leider nicht. Darum hatte ich hier nach der hypothetischen Möglichkeit gefragt.
-
Also hypothetisch ist das möglich, muß dann nur einer machen
Ist aber gar nicht so schwierig. Der VHDL-Code ist gut dokumentiert. Ist zwar nicht der beste Code, aber dafür alles übersichtlich in einer Datei:
https://github.com/FrankBuss/k…ld/kerberos/vhdl/main.vhd
Dort Registerzugriffe rauszunehmen ist nicht allzu schwierig. Die Xilinx "ISE" IDE ist auch kostenlos und ein Xilinx Platform Cable gibt es preisgünstig bei eBay:
http://cgi.ebay.de/272600102573
Macht wirklich Spaß, CPLDs und FPGAs zu programmieren, kann ich nur empfehlen.
-
Zwischen den Jahren habe ich nun endlich mal Zeit gehabt, mein vor einiger Zeit neu erstandenes Kerberos Modul auszuprobieren.
Ich möchte damit, angeschlossen an einen DualSID SX64 und ein Yamaha Digitalpiano Clavinova CLP-430, live C64 SID Musik klimpern können und evtl. auch "aufnehmen", sodass sie auf einem anderen DualSID-C64 abgespielt werden kann.
Leider ist mein Start sehr holprig, keines der auf dem Modul vorinstallierten Programme scheint für meinen Anwendungszweck zu funktionieren.
Angeschlossen ist das Kerberos an das Yamaha mit einem MIDI-Kabel an den linken MIDI-in Port, ein Kabel was mit meiner MSSIAH-Cart gut funktioniert.
Probleme:
- Das Steinberg-Programm scheint gar nicht zu starten, nach dem Logo erscheint nur ein roter Block rechts unten auf grauem Grund
- Das Cynthcart-Programm lädt zwar, stürzt aber nach kurzer Zeit ab
Was mir aufgefallen ist:
- Mein Yamaha scheint, auch wenn ich keine Tasten betätige, einen konstanten MIDI-Stream zu senden, zumindest blinkt die rote LED am Kerberos Modul dauerhaft
- Bei ausgeschaltetem Yamaha blinkt die rote LED demnach auch nicht
--- das Steinberg Programm startet trotzdem nicht
--- das Cynthcart-Programm funktioniert dann zwar, aber stürzt ab sobald ich das Yamaha einschalte
Bevor ich mich jetzt durch 21 Seiten Entwicklungshistorie und wahrscheinlich auch Anwendertipps wühle, würde ich mich über etwas Einstiegshilfe von Kerberos- und/oder C64 MIDI Profis freuen, wie ich mich den Problemlösungen nähern kann. Vielen Dank im Voraus!
- Wie kommt es zu den von mir beobachteten Problemen?
- Welches Programm ist für meinen Anwendungszweck am ehesten geeignet? Gibt's für dieses Programm einen guten Quickstart/Newbie Guide?