Hello, Guest the thread was viewed14k times and contains 99 replies

last post from Natas at the

"Echte" Cursortasten

  • Danke für den Tipp.
    knapp 70€ inkl. shipping finde ich für 5 Stück schon viel akzeptabler bei JLC


    Ich habe nochmal eine andere Anordnung der Tasten gemacht. Was haltet ihr davon?



    F-Tasten:

    a) strikt numerisch gereiht oder so wie hier?
    b) wie zuvor im Post#45, aber mittig oben platziert, dann aber nicht numerisch sortiert?

    c) Operanden oberhalb des Hex-Blocks oder?

    d) Commodore Taste neben Space oder rechts von Shift ?
    e) Inst/Del wie im Post#45 oder wie hier?


    Mich würde eure Meinung echt mal interessieren!

  • Hey,


    spricht irgendwas gegen QWERTZ ?


             


    dachte das wäre noch ein ganz nettes Feature für die Tastatur.
    Oder vielleicht könnte ich zum Wählen auch noch zwei Jumper einplanen, die Y und Z verstauchend, je nach Gusto.


    Ansonsten wäre ich kurz davor die Bestellung aufzugeben…


    Wenn ich die Gerber Files fertig habe kann ich ja das Projekt auf GitHub veröffentlichen. Ist schon eine frickelei.

  • hab das eben nochmal mit der orgi anordnung verglichen... wozu sind die buchstabentasten im ziffernblock und hast du die teile aus ner normaln cevi tastatur genommen?

  • Hexadezimal Keyboard z.B. zum Checksummer Listings einzugeben.
    Eher was für nicht Kaufleute ;-)

    Wegen den unpassenden Tasten (vertauschten Reihen) würde ich eher mit Aufklebern arbeiten.

    Oder wie vorgeschlagen zu einem programmierbaren Interface greifen.

  • So -ich denke- die letzte Iteration ist komplett:

    QWERTZ-Jumper, ICs und die anderen passiven Bauteile auf die Rückseite gepackt.

    Habe außerdem noch Testpunkte auf der Rückseite für jeden Switch eingefügt. Weil, Wenn irgendwas mit der Matrix nicht hinhaut kann man noch nachträglich prüfen und zur Not Korrekturen durchführen.


    Ist für mich schon ein recht komplexes Projekt, und obwohl ich mehrfach gecheckt habe bin ich nicht 100%ig sicher das alles nun passt. :/

    hab das eben nochmal mit der orgi anordnung verglichen... wozu sind die buchstabentasten im ziffernblock und hast du die teile aus ner normaln cevi tastatur genommen?

    Hexadezimal Keyboard z.B. zum Checksummer Listings einzugeben.
    Eher was für nicht Kaufleute ;-)

    hehe :D, ja eher nicht für Kaufleute obwohl die Operanden oberhalb des Hex-Blocks auch erreichbar sind und eine zusätzliche Taste für den Dezimal-Punkt rechts der rechten shift-Taste da sein wird.


    Ich stellte mir aber tatsächlich vor wie ich als 16 Jähriger seitenweise Checksummer Listings abgetippt hatte und mit dem Maschinensprachemonitor und Assembler programmiert hatte - da war es mir immer ein Ärgerniss wie umständlich es war die 16biz Bytes und Words einzugeben.
    :thumbdown:


    Die Tastatur möchte ich dann an meinem C64 Desktop - Umbau verwenden…. auch ein Projekt dass nie 100% fertig sein wird. :saint:


    Mal sehen ob ich heute noch dazu komme die Gerber- und Drill-files zu exportieren.

  • ok damit schreckst du gerade potenzielle user ab und meine frage, wieviel cevi tastaturen ich schlachten muss ( wenn denn die teile überhaupt passen) ist auch noch nicht beantwortet. ne orgi 610 umordnen und vllt die 00 weg lassen und ein paar andere neu bekleben ist ok... 1-xx cevi schlachten um das layout nachzubauen aber nicht. ja ich hätte vorher genauer schauen und fragen sollen. das ding ist halt, ne 610er tasta, wenn mal eine angeboten wird, wird bei ebk bzw eb mit 100-200€ gehandelt. das steht nicht im verhältnis zu den änderungen. sofern möglich, hätte ich gern ein pcb das nah am orgi 610 ist. sorry, dass ich das zu spät gesagt habe.

  • ok damit schreckst du gerade potenzielle user ab und meine frage, wieviel cevi tastaturen ich schlachten muss ( wenn denn die teile überhaupt passen) ist auch noch nicht beantwortet. ne orgi 610 umordnen und vllt die 00 weg lassen und ein paar andere neu bekleben ist ok... 1-xx cevi schlachten um das layout nachzubauen aber nicht. ja ich hätte vorher genauer schauen und fragen sollen. das ding ist halt, ne 610er tasta, wenn mal eine angeboten wird, wird bei ebk bzw eb mit 100-200€ gehandelt. das steht nicht im verhältnis zu den änderungen. sofern möglich, hätte ich gern ein pcb das nah am orgi 610 ist. sorry, dass ich das zu spät gesagt habe.

    Ich denke das man den Keyman64 entsprechend erweitern kann.

    Vielleicht kann Henning das ja bestätigen ob das wie in #47 beschrieben funktiert, dann würde ich mir das genauer ansehen.

  • ok damit schreckst du gerade potenzielle user ab und meine frage, wieviel cevi tastaturen ich schlachten muss ( wenn denn die teile überhaupt passen) ist auch noch nicht beantwortet. ne orgi 610 umordnen und vllt die 00 weg lassen und ein paar andere neu bekleben ist ok... 1-xx cevi schlachten um das layout nachzubauen aber nicht. ja ich hätte vorher genauer schauen und fragen sollen. das ding ist halt, ne 610er tasta, wenn mal eine angeboten wird, wird bei ebk bzw eb mit 100-200€ gehandelt. das steht nicht im verhältnis zu den änderungen. sofern möglich, hätte ich gern ein pcb das nah am orgi 610 ist. sorry, dass ich das zu spät gesagt habe.

    Ich denke das man den Keyman64 entsprechend erweitern kann.

    Vielleicht kann Henning das ja bestätigen ob das wie in #47 beschrieben funktiert, dann würde ich mir das genauer ansehen.

    ich versteh den sinn hinter dieser aussage gerade nicht. wozu n neues pcb + keyman, wenn man das ganze schon vorher mit orgi 610 + tast64 und nem angepassten rom realisieren konnte? ich dachte der plan war, die 610er aufs cevi layout anzupassen, erweitert auf 4 cursor tasten und max 2-3 nicht zum cevi passende tasten neu belegen/beschiften... ich glaub restore war eine davon. weitere tastaturen schlachten und alles umstellen war aber nicht, zumindest nicht mein, plan. da bin ich dann raus.

  • ok damit schreckst du gerade potenzielle user ab und meine frage, wieviel cevi tastaturen ich schlachten muss ( wenn denn die teile überhaupt passen) ist auch noch nicht beantwortet. ne orgi 610 umordnen und vllt die 00 weg lassen und ein paar andere neu bekleben ist ok... 1-xx cevi schlachten um das layout nachzubauen aber nicht. ja ich hätte vorher genauer schauen und fragen sollen. das ding ist halt, ne 610er tasta, wenn mal eine angeboten wird, wird bei ebk bzw eb mit 100-200€ gehandelt. das steht nicht im verhältnis zu den änderungen. sofern möglich, hätte ich gern ein pcb das nah am orgi 610 ist. sorry, dass ich das zu spät gesagt habe.

    Ich denke das man den Keyman64 entsprechend erweitern kann.

    Vielleicht kann Henning das ja bestätigen ob das wie in #47 beschrieben funktiert, dann würde ich mir das genauer ansehen.

    ich versteh den sinn hinter dieser aussage gerade nicht. wozu n neues pcb + keyman, wenn man das ganze schon vorher mit orgi 610 + tast64 und nem angepassten rom realisieren konnte? ich dachte der plan war, die 610er aufs cevi layout anzupassen, erweitert auf 4 cursor tasten und max 2-3 nicht zum cevi passende tasten neu belegen/beschiften... ich glaub restore war eine davon. weitere tastaturen schlachten und alles umstellen war aber nicht, zumindest nicht mein, plan. da bin ich dann raus.

    Als Alternative zum neuen PCB, weil das umsortieren der Tasten dazu führt, das die Reihen durcheinander kommen und das sieht irgendwie komisch aus, da hilft auch kein Schlachten, weil die Reihen dann in der Regel immer noch nicht stimmen.

    Mit einem erweiterten Keyman64 sollte man die Tasten per Software so belegen wie man möchte, klar muss man am Ende noch die Beschriftung durch z.B. bekleben anpassen.

  • Henning64 denkst du, das klappt so?

    Muss die Scangeschwindigkeit bei einer 6x16 Matrix erhöht werden? Wird der Keyman 8x16 scannen oder lässt sich das von der Firmware verhindern habe da noch nicht rein gesehen?


    Ich denke das man den Keyman64 entsprechend erweitern kann.

    Vielleicht kann Henning das ja bestätigen ob das wie in #47 beschrieben funktiert, dann würde ich mir das genauer ansehen.

    Ich hätte eher geantwortet, leider hast du meinen Usernamen in #47 nicht ganz richtig geschrieben ;)


    Es gibt bereits eine prototypische Anpassung des Keyman64, um eine CBM600-Tastatur an den C64 anzubinden, das ist allerdings mehr gebastelt als vernünftig designed. Dabei wurde auch die Firmware entsprechend angepasst, aber auch die ist da mehr gehackt als vernünftig abstrahiert, weswegen diese spezielle Version auch seit Firmware 1.2 keine neuen Features mehr abgekriegt hat.


    Aber prinzipiell nutzt der Keyman zum Scannen nur zwei Leitungen in Richtung "Scannwerk", ein Clock-Pulse und eine Datenleitung. Hängt man da eine entsprechende Schaltung dran, die z.B. eine 6x16 Matrix einfach immer wieder durchscannt, muss man der Firmware eigentlich "nur noch" sagen, wie viele Tasten es gibt, die dieser dann sequentiell scannen muss. Komplex daran ist eher die Umsetzung von Tasten, die auf der angebundenen Tastatur physisch vorhanden sind, zum C64 aber als Kombination umgesetzt werden müssen. Bei der CBM600 gab es zum Beispiel (wenn ich mich richtig erinnere) physische Tasten für F2, F4, F6, F8, da musste am C64 entsprechend Shift mit gedrückt werden. Das macht an der Stelle dann auch den größten Teil des "Hacks" aus.


    Ich überlege im Moment hin und her, ob es sich lohnen würde, den Keyman64 nochmal modular zu überarbeiten, d.h. den Kern mit AVR im Prinzip so zu lassen, wie er ist, aber unterschiedliche Eingabe- und Ausgabe-Module anschließbar zu machen. Dazu müsste aber dann die Firmware auch viel stärker abstrahiert und generalisiert werden, weshalb ich bisher noch unschlüssig bin, da es mir (wie uns allen) an Zeit mangelt.


    Geht es nur um die Anbindung einer "fremden" Tastatur, lässt sich das mit einem AVR und einem Crosspoint-Switch aber auch einfacher realisieren. Der Keyman nutzt nur darum ein "Scannwerk" aus diskreten ICs, weil dabei möglichst viele GPIO-Pins für die Steuerung von Hardware über die Meta-Keybindings frei bleiben sollten. Das war das Feature, das ich von Anfang an haben wollte. Dass man so auch fremde Tastaturen anbinden könnte, ist mir lange garnicht in den Sinn gekommen. Braucht man dieses Feature nicht unbedingt, hätte ein atmega1284 genug GPIO-Leitungen, um eine Tastatur einfach direkt über seine Ports zu scannen. Verzichtet man auf USB und serielle Schnittstelle, braucht es zur Ansteuerung des Crosspoint-Switches nur einen 8-Bit port, mit den verbliebenen drei Ports ließen sich dann Matrizen bis zu 8x16 Scannen.


    Bei der Geschwindigkeit würde ich mir keine Sorgen machen, der Keyman64 ist mit dem AVR auf 20Mhz immer noch viel schneller beim scannen und weiterleiten, als der C64 die Tastatur (also den Crosspointswitch) mit seinem 1Mhz je auslesen könnte.

  • ich dachte der plan war, die 610er aufs cevi layout anzupassen, erweitert auf 4 cursor tasten und max 2-3 nicht zum cevi passende tasten neu belegen/beschiften... ich glaub restore war eine davon. weitere tastaturen schlachten und alles umstellen war aber nicht, zumindest nicht mein, plan. da bin ich dann raus.

    Hatte ich auch so verstanden, daher habe ich mich bisher dazu auch nicht geäußert und von mir aus den Keyman nicht ins Spiel gebracht :)

  • Ich denke das man den Keyman64 entsprechend erweitern kann.

    Vielleicht kann Henning das ja bestätigen ob das wie in #47 beschrieben funktiert, dann würde ich mir das genauer ansehen.

    Ich hätte eher geantwortet, leider hast du meinen Usernamen in #47 nicht ganz richtig geschrieben ;)

    Sorry, hab ich einfach nicht gemerkt.


    Dann gibt es quasi schon eine Art Beta Version und den Rest verstehe ich so, dass auch eine light version möglich wäre.


    Ich denke es ist immer gut mehre Alternativen zu haben wobei das Tast64 von Roßmöller siehe Tast64 wohl die mit den größten Einschränkungen.

    Das Layout zu ändern wie es maddoc177 ist eine weitere hat aber den Nachteil das man möglicherweise Tasten hat mit der falschen Reihe, dies kann aber mit Aufklebern weitestgehend behoben werden ohne das andere Tastaturen geräubert werden müssen.

    Ich habe nur überlegt wie ich es machen würde und den Keyman als 3. Möglichkeit ins Spiel gebracht.


    Gibt es irgendwo passende Tastenkappen noch neu zu kaufen?

  • ich dachte der plan war, die 610er aufs cevi layout anzupassen, erweitert auf 4 cursor tasten und max 2-3 nicht zum cevi passende tasten neu belegen/beschiften... ich glaub restore war eine davon. weitere tastaturen schlachten und alles umstellen war aber nicht, zumindest nicht mein, plan. da bin ich dann raus.

    Hatte ich auch so verstanden, daher habe ich mich bisher dazu auch nicht geäußert und von mir aus den Keyman nicht ins Spiel gebracht :)

    geht das mit dem keyman? p4 als cevi, also auch 4 cursor tasten? wenn ja dann beschäftige ich mich damit nochmal genauer. sorry fürs off topic

  • ich dachte der plan war, die 610er aufs cevi layout anzupassen, erweitert auf 4 cursor tasten und max 2-3 nicht zum cevi passende tasten neu belegen/beschiften... ich glaub restore war eine davon. weitere tastaturen schlachten und alles umstellen war aber nicht, zumindest nicht mein, plan. da bin ich dann raus.

    Hatte ich auch so verstanden, daher habe ich mich bisher dazu auch nicht geäußert und von mir aus den Keyman nicht ins Spiel gebracht :)

    geht das mit dem keyman? p4 als cevi, also auch 4 cursor tasten? wenn ja dann beschäftige ich mich damit nochmal genauer. sorry fürs off topic

    Der Plus4 hat die gleiche Matrixgröße 8x8 alle Tasten bis auf die Restore Taste sollten sich also mit dem Keyman anpassen lassen.

    Nur bezüglich Restore müsste man sich was einfallen lassen aber dafür ist ja wohl der Port P5 da.

  • sei mir nicht böse, aber irgendwie ging es bisher, mal abgesehen vom tip mit den 4066ern komplett am thema vorbei... wobei ich allerdings auch hätte mehr nachfragen sollen, was maddoc177 eigentlicher plan ist.


    maddoc177 lass uns mal bitte 3 schritte zurück gehen... getrennte cursor tasten ok, ein paar tasten neu beschriften, damit sie zum cevi passen auch ok. qwertz auch ok. komplett neues design wo man diverse andere tastaturen schlachten muss, geht nicht... ne funzende cevi tasta kost mal eben 25-35€, das pushed die kosten für deine neue anordnung auf mal eben 200-300€, ist es mir persönlich nicht wert. mir fehlt nur die f7, die kann ich durch teile einer nicht benötigten Taste von der selben tasta (00?) ersetzen.