Heute den bwack / C64-Switchless-Multi-Kernal adapter zu Ende gebaut da fehlende teile eingetroffen
auf den Flashstein hab ich testweise Original, Jeffy und das 64'er Rom geflasht, funktioniert auf Anhieb
Das Original Kernal, da muss ich nochmal ran, hab mir da mal was Eigenes gebaut, vergessen da alles Großgeschrieben werden muss
und am Bild muss ich endlich mal mein HDMI Setup einpflanzen
Board ist ein 407
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
Board ist ein 407
Und dann auch noch mit µT-RAM! Leben am Limit ...
-
Board ist ein 407
Und dann auch noch mit µT-RAM! Leben am Limit ...
"never touch a running system"
-
-
wdoelker An die µT-RAM habe ich auch sofort gedacht.
Ich habe auch schon einige tauschen müssen und habe hier viel darüber gelesen aber vielleicht gibt es ja einige Chargen, die ok sind?
Die Firma hat ja auch andere Chips hergestellt und nicht nur Murks gebaut.
Die Frage ist nur, ob es auch wirklich gute Chargen gibt und wie man diese erkennen könnte.
VG Andreas
-
Aufgebaut für einen Forumskollegen, mit den Rohlingen aus der aktuellen Sammelbestellung:
-
Nicht wirklich richtig gebastelt, aber für meine Verhältnisse schon,
das dürfte der erste A500 sein, den ich seit gut 35 Jahren geöffnet habe
Aus heute so angekommen: Heute so angekommen ...
Als erstes musste ich ja die beiden Garantie-Siegel brechen, so ein Mist, keine Garantie mehr.
Obwohl, einem geschenkten Gaul schaut man ja eigentlich nicht ins Maul.
Neben einem leichten Kellergeruch und nach dem Entfernen der Tastatur und dem Blech kam das Mainboard zum Vorschein.
Erstmal mit Druckluft die diversen Staubmäuse entfernt, war aber nicht so viel.
Eine Revision 6A hat sich da offenbart.
Wenn ich das noch so richtig im Kopf habe müsste der Agnus (mein Namensvetter, müsste dann doch das Agnus/Lamm heißen?) eine 1 MB Version sein.
Laut Beschreibung liest das Laufwerk keine Disketten ein, muss ich aber noch testen.
Erstmal bei Jens ein neues Amiga Netzteil bestellen, die CA-PSU ist zum Glück auf Lager.
Eigentlich müsste ich sogar noch eines da haben, für meinen aufgemotzten A500, der ist aber momentan eingelagert.
Eingebaut war auch eine RAM Erweiterung mit Echtzeituhr und Knopfzelle, zum Glück keine Tonne.
Es gab leider einen Transportschaden, die Rauchglasabdeckung war aber am Stück, müsste sich ja kleben lassen.
Was ist denn da am besten für ein Kleber zu verwenden?
Das gute Stück wurde dann wohl noch in Braunschweig gebaut.
Mit manfred.moser haben wir ja zum Glück einen A500 Guru hier.
-
Nicht wirklich richtig gebastelt, aber für meine Verhältnisse schon,
das dürfte der erste A500 sein, den ich seit gut 35 Jahren geöffnet habe
Aus heute so angekommen: Heute so angekommen ...
Als erstes musste ich ja die beiden Garantie-Siegel brechen, so ein Mist, keine Garantie mehr.
Obwohl, einem geschenkten Gaul schaut man ja eigentlich nicht ins Maul.
Neben einem leichten Kellergeruch und nach dem Entfernen der Tastatur und dem Blech kam das Mainboard zum Vorschein.
Erstmal mit Druckluft die diversen Staubmäuse entfernt, war aber nicht so viel.
Eine Revision 6A hat sich da offenbart.
Wenn ich das noch so richtig im Kopf habe müsste der Agnus (mein Namensvetter, müsste dann doch das Agnus/Lamm heißen?) eine 1 MB Version sein.
Laut Beschreibung liest das Laufwerk keine Disketten ein, muss ich aber noch testen.
Erstmal bei Jens ein neues Amiga Netzteil bestellen, die CA-PSU ist zum Glück auf Lager.
Eigentlich müsste ich sogar noch eines da haben, für meinen aufgemotzten A500, der ist aber momentan eingelagert.
Eingebaut war auch eine RAM Erweiterung mit Echtzeituhr und Knopfzelle, zum Glück keine Tonne.
Es gab leider einen Transportschaden, die Rauchglasabdeckung war aber am Stück, müsste sich ja kleben lassen.
Was ist denn da am besten für ein Kleber zu verwenden?
Das gute Stück wurde dann wohl noch in Braunschweig gebaut.
Mit manfred.moser haben wir ja zum Glück einen A500 Guru hier.
Gratulation zu dem tollen Amiga 500.
-
Kleinen Schacht im Garten für Pumpe am Teich gemacht, damit das Wasser aus einer Amphore fließt. Gartentor , was ich im Laufe der Woche gefertig habe angebracht.
Zwri Steckdosen im Außenbereich gewechselt.
Und das wichtigste dabei, schön gegrillt mit Frau
-
Kleinen Schacht im Garten für Pumpe am Teich gemacht, damit das Wasser aus einer Amphore fließt. Gartentor , was ich im Laufe der Woche gefertig habe angebracht.
Zwri Steckdosen im Außenbereich gewechselt.
Und das wichtigste dabei, schön gegrillt mit Frau
Oh wie schön, freut mich hoffe es hat gut geschmeckt!
-
Ja, Bratwurst und Steak , mit bisschen Salat und Fassbrause
-
Ja, Bratwurst und Steak , mit bisschen Salat und Fassbrause
Oh lecker
🤤
-
Hallo, ich habe mir die letzten Tagen gedanken über neue ROM/Kernal Switcher gemacht. Dabei sind die folgenden Varianten herausgekommen. Diese sind kompatibel für 24Pin sowohl 28Pin Sockel z.B. für C64, C64C, C128... oder 1541 und 1541-II. Bei der zweiten Variante wir im C64C oder 1541-II nur einmal das Lower-ROM benötigt. Die Adapter sind kompatibel mit gängigen EEProms max. 29F040 bis 39F040. Einmal für DIP und PLCC32. Es gibt Anschlüsse um die Bänke automatisch mit meinem Multi-Speeder zu verbinden. Grundsätzlich generisch aufgebaut um diese auch in anderen 8-Bit Systemen zu verwenden wie PET, ATARI, APPLE etc.
-
Hallo, ich habe mir die letzten Tagen gedanken über neue ROM/Kernal Switcher gemacht. Dabei sind die folgenden Varianten herausgekommen. Diese sind kompatibel für 24Pin sowohl 28Pin Sockel z.B. für C64, C64C, C128... oder 1541 und 1541-II. Bei der zweiten Variante wir im C64C oder 1541-II nur einmal das Lower-ROM benötigt. Die Adapter sind kompatibel mit gängigen EEProms max. 29F040 bis 39F040. Einmal für DIP und PLCC32. Es gibt Anschlüsse um die Bänke automatisch mit meinem Multi-Speeder zu verbinden. Grundsätzlich generisch aufgebaut um diese auch in anderen 8-Bit Systemen zu verwenden wie PET, ATARI, APPLE etc.
Ja was soll ich schreiben: Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Varianten!
Werden die als OpenHardware veröffentlicht?
-
Nicht wirklich richtig gebastelt, aber für meine Verhältnisse schon,
das dürfte der erste A500 sein, den ich seit gut 35 Jahren geöffnet habe
[...]
Es gab leider einen Transportschaden, die Rauchglasabdeckung war aber am Stück, müsste sich ja kleben lassen.
Was ist denn da am besten für ein Kleber zu verwenden?
[...]Hatte ich, dank DHL mit ihren Basketballkünsten auch... Sekundenkleber und innen die Bruchnähte etwas mit Backpulver stabilisiert...
Alternativ soll auch etwas Plastik in Aceton auflösen und dann damit die Bruchstellen 'verschweißen'...
EDITH:
Rauchglas... Hab ich überlesen..
Da nur mit klaren Sekundenkleber probieren... Sonst nix..
-
müsste dann doch das Agnus/Lamm heißen
sic est! (so isses!)
Eigentlich sollten die drei Custom Chips ja Agnes, Paula und Denise heißen, aber irgendwer hat da wohl das Memo zu flüchtig gelesen...
-
-
-
…schon gestern hatte ich den 4040 Zähler von axorp zusammengelötet und eben mal am 250466+ Board getestet.
Dank der vielen Pinheader auf dem Board ist das anschließen gar kein Problem.
wdoelker für die Platine.
Ein Video wäre jetzt ganz nett, bei dem man sehen würde, das die entsprechende LED auch tatsächlich im Sekunden Takt blinkt.
Am selben Connector sind ja noch ein paar Pins die darstellbare Signale liefern.
-
Ist ein MOV vom Dotclock.