vielleicht noch günstiger beim Ali?

Hello, Guest the thread was viewed6.2M times and contains 39076 replies
last post from manfred.moser at the
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
-
Ach schade. Dachte, dass das der gleiche ist, da auch die Schalter ähnlich angeordnet sind. Gut, dass ich noch nicht bestellt habe. 😅
-
Ach schade. Dachte, dass das der gleiche ist, da auch die Schalter ähnlich angeordnet sind. Gut, dass ich noch nicht bestellt habe. 😅
Ja schade das wäre ja echt ein Schnäppchen gewesen. Hätte mich sonst auch interessiert.
-
Heute habe ich einen eigenen Kernal-Adapter für den C64/C64C und C128 gebaut. Er passt in den 24 Pin und 28 Pin Sockel der Mainboards. Der Adapter verwendet 29F010 Flash-Eproms im PLCC32 format. Diese sind günstig zu haben. Beim C64C können da jeweils 8x Bänke umgeschaltet werden mit jeweils BASIC+Kernal ROM 16K. Beim C64 (alt) sind es bis zu 16 Kernals ohne Basic ROM. Da er universell aufgebaut ist, kann der auch in C128/C128D sowie Floppy verwendet werden.
Der Adapter verfügt über einen Haeder für externe Anschlüsse zum Bank-Switching wie z.B. meinem Switchless Multi-Speeder um die DOS und C64/C128 parallel schalten zu können.
VG Frank
-
Heute habe ich einen eigenen Kernal-Adapter für den C64/C64C und C128 gebaut. Er passt in den 24 Pin und 28 Pin Sockel der Mainboards. Der Adapter verwendet 29F010 Flash-Eproms im PLCC32 format. Diese sind günstig zu haben. Beim C64C können da jeweils 8x Bänke umgeschaltet werden mit jeweils BASIC+Kernal ROM 16K. Beim C64 (alt) sind es bis zu 16 Kernals ohne Basic ROM. Da er universell aufgebaut ist, kann der auch in C128/C128D sowie Floppy verwendet werden.
Der Adapter verfügt über einen Haeder für externe Anschlüsse zum Bank-Switching wie z.B. meinem Switchless Multi-Speeder um die DOS und C64/C128 parallel schalten zu können.
VG Frank
Herzlichen Glückwunsch zur Umsetzung. Wird das Design etc. auf GitHub oder so als Open Hardware veröffentlicht werden?
-
Heute habe ich einen eigenen Kernal-Adapter für den C64/C64C und C128 gebaut. Er passt in den 24 Pin und 28 Pin Sockel der Mainboards. Der Adapter verwendet 29F010 Flash-Eproms im PLCC32 format. Diese sind günstig zu haben. Beim C64C können da jeweils 8x Bänke umgeschaltet werden mit jeweils BASIC+Kernal ROM 16K. Beim C64 (alt) sind es bis zu 16 Kernals ohne Basic ROM. Da er universell aufgebaut ist, kann der auch in C128/C128D sowie Floppy verwendet werden.
Der Adapter verfügt über einen Haeder für externe Anschlüsse zum Bank-Switching wie z.B. meinem Switchless Multi-Speeder um die DOS und C64/C128 parallel schalten zu können.
VG Frank
Herzlichen Glückwunsch zur Umsetzung. Wird das Design etc. auf GitHub oder so als Open Hardware veröffentlicht werden?
Ja, kommt als shared Projekt auf PCBWay und Github. Ich möchte die PCB jetzt nach Lieferung testen und dann veröffentlichen. Mein Textaufbau funktioniert. Zudem habe ich noch eine DIP-Version, die kein PLCC Sockel nutzen möchten (siehe Bild). Passt auch in C64 (24Pin) und C64C/C128 (28PIN) sowie Floppys.
Da warte ich aber auf das Ergebnis bei PCBWay. Ich wollte was möglich universelles für C64/C64C und Floppys. -
MEIN Gebastel heute - und ja, das war in der Tat Bastelei.
Heute habe ich das Originalradio von Silvester (meinem Senator) rausgenommen:
Schöne DIN-Lautsprecher-Anschlüsse noch...
Also alles auf ISO umbauen.
Da am Radio nichts beschriftet war,,, wusste ich das erst nicht zuzuordnen:
Das dicke Kabel ist Masse, das kleine schwarze daneben Plus (Dauerplus gibts bei diesem unmodernen Wagen noch nicht).... und der kleine Stecker daneben... ist AUCH Masse.... wie lange es gedauert hat, bis ich darauf gekommen bin, Ich habe nur eine Prüflampe und das Ganze erschloss sich mir nicht so schnell.
Mir ist schleierhaft, was der kleine Stecker soll, sprich, was das Radio mit der zusätzlichen Masse anfängt.
Mit der Antennte hat das nichts zu tun, der Wagen hat eine Scheibenantenne und der Empfang funzt auch mit dem anderen Radio.
Wie auch immer, Arbeit ist getan und das Radio läuft: -
Heute habe ich einen eigenen Kernal-Adapter für den C64/C64C und C128 gebaut. Er passt in den 24 Pin und 28 Pin Sockel der Mainboards. Der Adapter verwendet 29F010 Flash-Eproms im PLCC32 format. Diese sind günstig zu haben. Beim C64C können da jeweils 8x Bänke umgeschaltet werden mit jeweils BASIC+Kernal ROM 16K. Beim C64 (alt) sind es bis zu 16 Kernals ohne Basic ROM. Da er universell aufgebaut ist, kann der auch in C128/C128D sowie Floppy verwendet werden.
Der Adapter verfügt über einen Haeder für externe Anschlüsse zum Bank-Switching wie z.B. meinem Switchless Multi-Speeder um die DOS und C64/C128 parallel schalten zu können.
VG Frank
Herzlichen Glückwunsch zur Umsetzung. Wird das Design etc. auf GitHub oder so als Open Hardware veröffentlicht werden?
Ja, kommt als shared Projekt auf PCBWay und Github. Ich möchte die PCB jetzt nach Lieferung testen und dann veröffentlichen. Mein Textaufbau funktioniert. Zudem habe ich noch eine DIP-Version, die kein PLCC Sockel nutzen möchten (siehe Bild). Passt auch in C64 (24Pin) und C64C/C128 (28PIN) sowie Floppys.
Da warte ich aber auf das Ergebnis bei PCBWay. Ich wollte was möglich universelles für C64/C64C und Floppys.Cool dankeschön, bin schon sehr gespannt drauf.
-
MEIN Gebastel heute - und ja, das war in der Tat Bastelei.
Heute habe ich das Originalradio von Silvester (meinem Senator) rausgenommen:
Schöne DIN-Lautsprecher-Anschlüsse noch...
Also alles auf ISO umbauen.
Da am Radio nichts beschriftet war,,, wusste ich das erst nicht zuzuordnen:
Das dicke Kabel ist Masse, das kleine schwarze daneben Plus (Dauerplus gibts bei diesem unmodernen Wagen noch nicht).... und der kleine Stecker daneben... ist AUCH Masse.... wie lange es gedauert hat, bis ich darauf gekommen bin, Ich habe nur eine Prüflampe und das Ganze erschloss sich mir nicht so schnell.
Mir ist schleierhaft, was der kleine Stecker soll, sprich, was das Radio mit der zusätzlichen Masse anfängt.
Mit der Antennte hat das nichts zu tun, der Wagen hat eine Scheibenantenne und der Empfang funzt auch mit dem anderen Radio.
Wie auch immer, Arbeit ist getan und das Radio läuft:Bist du sicher, dass der auch Masse ist? Nur mit Prüflampe ist das nicht gut zu messen.
Oft war das bei den alten Radios Beleuchtung, messe da mal mit einem Multimeter, ob sich bei Licht An/Aus was ändert....
-
Danke für den Hinweis.
Aber ja... wenn ich Plus und den Kleinen verbinde, leuchtet die Lampe hell auf. Was soll das sonst sein außer Masse?
Nicht missverstehen, die Frage, ich bin ja eben KEIN Elektroniker, deswegen frage ich nach.
Als ich "noch nicht wusste, dass der Dicke die Masse ist", hatte ich den dünnen schwarzen für Masse gehalten.
Und als ich den mit dem Kleinen verbunden habe, war die Sicherung dahin.
Irgendwas wurde da aber auch schon mal gebastelt in den 40 Jahren, obwohl da das Radio der Auslieferung drin war.
Denn die Radiosicherung soll auch die für Innenraumleuchte sein, die brannte aber noch.
Da hat sich einer den Plus vom Zigarettenanzünder geholt. Aber das nur am Rand.
Jetzt ist ja wieder alles zusammengebaut und ich habe den kleinen Stecker isoliert mit nach innen gelegt.
Bleibt nur noch, mal einen abgesicherten Dauerplus dorthin zu verlegen, damit das Radio nicht immer vergisst, an welcher Stelle auf der CD es war.
Aber da ich größtenteils 8080s oder 9090s (über Bluetooth zu einem Antennen-"Streamer") höre, bleibt das Radio auf 87.5 und dort läuft meine Mukke.
Gefreut hat mich nur, dass ich die Boxen nicht auszutauschen brauche. Bei meinem vorherigen Altzeitler waren die durch und zebröselten schon beim Anschauen, die in Silvester klingen jetzt, mit einem ordentlichen Radio, so, dass sie drinbleiben können.
-
Die letzten zwei Tage gebastelt
Die Tastatur von meinem Blechdiesel C128DCR verschönert
Den C128DCR habe ich schon seit letztem Jahr im August. Siehe auch unter heute so angekommen und C128DCR-Umbau
Der ist wirklich super, auch das Gehäuse sieht noch richtig gut aus, einzig die Tastatur war einigermaßen vergilbt...
... und da das Oxi-Action-Bad noch bereit stand, war jetzt der Zeitpunkt gekommen, die Tastatur sanft zu bleichen.
Also die Tastatur auseinandergebaut... das Gehäuse der Tastatur kam 2 Tage ins Oxi-Action-Bad, die Tastenkappen 24 Stunden in Wasserstoffperoxyd.
Anschließend rausgenommen, gut gewässert und einen Tag in die Sonne gelegt
Zusammengebaut und sieht jetzt wieder super aus
Rechts auch im Vorher-Nachher-Vergleich.
Zusammen mit der Tastatur macht der schöne C128DCR jetzt noch mehr her
-
Heute habe ich bei meinem Rennrad neue Mäntel montiert. Nach 14.000 km war es höchste Zeit dafür (siehe 2. Foto)...
Und bei der Gelegenheit alles geölt und geputzt, und am Nachmittag eine 32km-Runde gedreht.
-
Heute habe ich bei meinem Rennrad neue Mäntel montiert. Nach 14.000 km war es höchste Zeit dafür (siehe 2. Foto)...
Schönes Bike, Deine alten Mäntel erinnern mich an ein Story aus meiner frühen Jugend. Ich war mit einem Schulfreund mit dem BMX unterweges, er fuhr vor mir und ich konnte seinen extrem agbefahrenren Reifen sehen, ähnlich wie Deiner. Ich rufe ihm zu:" Dein Reifen ist extrem fertig, damit würde ich nicht mehr fahren"....ca. 10 Sek. später platzt der besagte Reifen, puh, hat der Kollege sichaufegeregt
-
Heute habe ich bei meinem Rennrad neue Mäntel montiert. Nach 14.000 km war es höchste Zeit dafür (siehe 2. Foto)...
Und bei der Gelegenheit alles geölt und geputzt, und am Nachmittag eine 32km-Runde gedreht.
Kollege, da kann man aber noch ne Schicht tiefer graben.
Die Kette ist hoffentlich vor dem Putzen?
-
Aber ja... wenn ich Plus und den Kleinen verbinde, leuchtet die Lampe hell auf. Was soll das sonst sein außer Masse?
Ist diese Masse evtl. geschaltet? Wenn Du die Spannung zu Plus misst, und Zündung oder Licht an/aus machst, ändert sich dann was?
-
Leuchtet sie wirklich normal hell auf oder etwas dunkler? Wenn es der von Richtung der Batterie abgeschaltete Plus der Tachobeleuchtung ist, hat der über die Glühbirnen (Was dein Auto sicherlich noch haben wird) eine Verbindung zu Masse. Ist dann also wie ein Widerstand gegen Masse. dann leuchtet ein reiner Prüfer auch, deswegen finde ich, du soltest wirklich messen, nicht nur prüfen.
-
Wie gesagt, ich habe das jetzt alles schon wieder zusammen gebaut und das Radio tut seinen Dienst wie es soll.
Danke für Eure Erklärungen, aber egal was das Teil macht, es bringt keinen Vorteil.
Nachtrag: das Original-Radio hat nur eine Beleuchtung, die kennt, wie das Radio selbst, nur an und aus. Ist ja auch schon 40 Jahre alt, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die dem eine separate Beleuchtungsregelung verpasst haben. Im Handbuch stand zumindest nichts...aber man weiß ja nie...
-
Die Tastatur von meinem Blechdiesel C128DCR verschönert
Dazu mal ne Frage - vielleicht nicht nur an Dich, Manfred.
Ich habe ja nun ein paar 128D-Tastaturen hier, aber bei jeder Tastatur gibt es mindestens eine Taste, die zickig ist (schwergängig).
Kann da ein handwerklich unbegabter DAU wie ich da irgendwas dran machen oder kann man da überhaupt was reparieren?
-
Quote
Ich habe ja nun ein paar 128D-Tastaturen hier, aber bei jeder Tastatur gibt es mindestens eine Taste, die zickig ist (schwergängig).
Ganz sicher der Dreck der vergangenen Jahrzehnte. Wenn Du die Kappen entfernst und alles schön sauber machst, sollte es wieder geschmeidig laufen. Ansonsten kann es aber auch die Feder sein, aber die kann man ja ersetzen.