Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
das merk ich mir mal vor, was sind das für Schaumplatten für den Innenausbau ?
Hi Boulderdash
nein, die Platten, die ich verwendet habe, sind für Verpackungen/ die Innenverkleidung von Verpackungen und aus PE-Schaum.
Die Platten für den Innenausbau sind, soweit ich mich erinnere aus PU oder PS.
-
-
-
So, die Saison ist wieder eröffnet.
Heute angefangen meinen Neuzugang von letzter Woche (C128 + 1571 + Zubehör) wieder hübsch zu machen
Mit der Floppy 1571 begonnen...
Wanne hergerichtet, Floppy demontiert...
dann ca. 12l lauwarmes Wasser und 2 bis 3 Meßlöffel OxiAction rein.
Die Teile erst grob im Spülwasser gereinigt und dann ab ins OxiAction-Bad
Da bleiben sie bis morgen erst mal drin.
Morgen sehen wir dann das Ergebnis.
In der Zwischenzeit wird der Kopf mit IPA gereinigt, die Schienen geschmiert und die Elektronik vom Staub befreit.
-
Die Teile erst grob im Spülwasser gereinigt und dann ab ins OxiAction-Bad
Da bleiben sie bis morgen erst mal drin.
Mache ich auch immer wieder. Leider oft mit etwas bescheidenem Erfolg.
Das Vanish ist ganz schön teuer. Da kann man sich auch Wasserstoffperoxyd kaufen und verdünnt anwenden.
Aber wie gesagt, hatte auch schon Erfolge mit Vanish zu verzeichnen. -
Die Teile erst grob im Spülwasser gereinigt und dann ab ins OxiAction-Bad
Da bleiben sie bis morgen erst mal drin.
Mache ich auch immer wieder. Leider oft mit etwas bescheidenem Erfolg.
Das Vanish ist ganz schön teuer. Da kann man sich auch Wasserstoffperoxyd kaufen und verdünnt anwenden.
Aber wie gesagt, hatte auch schon Erfolge mit Vanish zu verzeichnen.Eine Dose Vasish kostet im Angebot (örtlicher Norma-Markt) 7,99 Euro. Find ich nicht teuer und das hält lange. Oft nutze ich so ein Bad den ganzen Sommer.
Bei größeren Gehäuseteilen habe ich meist gute bis sehr gute Erfolge. Nur die kleinen Tastenkappen funktionieren mit OxiAction nicht so toll. Für die nehme ich dann auch Wasserstoffperoxid.
-
Zum Thema Acorn A3000 DD Disketten beschreiben mit Fluxengine (ohne Greaseweazle):
Das FluxEngine _sollt_ Acorn E und F formats schreiben: https://github.com/davidgiven/…ats/acornadfs.textpb#L119 Aber, ich habe das nicht probieren. Was passiert, wenn Sie es versuchen?
hjalfi : Ich habe es geschafft, eine existierende DD-Diskette mit ADFS E 800KB mit Fluxengine in eine Image-Datei zu backuppen.
Andersrum, wenn ich in Fluxengine GUI "acornadfs" auswähle mit "Write Disk", kommt "This format cannot be read from images", siehe Screenshots.
In der acornadfs.textpb gibt es keine Sektion image_reader oder encoder.
Aber: Ich habe gelernt, dass das RISC OS 3.1 auf IBM-formatierte DD-Disketten lesen kann (HD vielleicht auch, wenn man sie mit halber Geschwindigkeit laufen lässt, weil der WD-Controller sonst nicht mitkommt). Somit kann ich auch mit fluxengine eine IBM-DD-Disk schreiben lassen und diese benutzen im A3000.
-
Quote
Andersrum, wenn ich in Fluxengine GUI "acornadfs" auswähle mit "Write Disk", kommt "This format cannot be read from images", siehe Screenshots
Ah, das ist ein Defekt in die GUI. Die CLI funktioniert gut mit ADFS. Ich arbeite an neue GUI, aber GUI-Design ist schwierig...
-
So, die Saison ist wieder eröffnet.
Heute angefangen meinen Neuzugang von letzter Woche (C128 + 1571 + Zubehör) wieder hübsch zu machen
Mit der Floppy 1571 begonnen...
Wanne hergerichtet, Floppy demontiert...
dann ca. 12l lauwarmes Wasser und 2 bis 3 Meßlöffel OxiAction rein.
Die Teile erst grob im Spülwasser gereinigt und dann ab ins OxiAction-Bad
Da bleiben sie bis morgen erst mal drin.
Morgen sehen wir dann das Ergebnis.
In der Zwischenzeit wird der Kopf mit IPA gereinigt, die Schienen geschmiert und die Elektronik vom Staub befreit.
Mit Vanish habe ich eher negative Erfahrungen gemacht... Die Aufhellung war eher naja, dafür war das Plastik scheinbar oberflächlich angegriffen und hatte weiße Flecken... Mit Wasserstoffperoxid habe ich bislang hingegen sehr gute Erfahrungen gemacht.
-
Mal wieder was schönes für Euch gebastelt. Wer Interesse an so einer Box hat: PM an mich!
-
Auf lange Sicht bringt dieses ganze bleichen nix. Das unschöne kommt alles wieder. Meist sogar noch hässlicher.
-
Auf lange Sicht bringt dieses ganze bleichen nix. Das unschöne kommt alles wieder. Meist sogar noch hässlicher.
Dem kann ich wiedersprechen. Mein C64, wo raus ich mein C64 Cartridge System gebastelt habe, ist immer noch schön hell und das Bleichen mit Wasserstoffperoxid ist schon 8 Jahre her.
-
Auf lange Sicht bringt dieses ganze bleichen nix. Das unschöne kommt alles wieder. Meist sogar noch hässlicher.
Dem kann ich wiedersprechen. Mein C64, wo raus ich mein C64 Cartridge System gebastelt habe, ist immer noch schön hell und das Bleichen mit Wasserstoffperoxid ist schon 8 Jahre her.
Ja, es gibt Ausnahmen, evtl eine andere Zusammensetzung des Materials usw ... aber im Regelfall kommt der Gilb wieder, mal früher mal später und dann schlimmer als zuvor ! Gibt auch genügend Beispiele dafür ... aber wenn es euch nicht betrifft seid froh.
-
Hier ein Bild vom letzte Woche Samstag:
-
Auf lange Sicht bringt dieses ganze bleichen nix. Das unschöne kommt alles wieder. Meist sogar noch hässlicher.
Das ist so auch nicht immer der Fall. Ich habe hier einen A600 bei dem das Gehäuse und die Tasten vor 6 Jahren gebleicht wurden, der ist noch schneeweiß. Keine Flecken, nichts.
-
Hier das Ergebnis meiner 1571 nach der Aktion
Aber halt, erst wurde noch das Innenleben gewartet...
Auf 240V umgestellt...
Das alte CBM-Eprom musste einem mit JiffyDOS weichen ...
Dann noch die Köpfe gereinigt und die Schienen geschmiert...
Die Gehäuseteile heute morgen aus dem OxiAction-Bad genommen und noch einige Stunden in die Sonne gelegt...
Dann alles wieder zusammen gebaut.
Kurzer Test: Ja läuft und schnurrt wie ein Kätzchen
Denke das kann man so lassen
-
Auf lange Sicht bringt dieses ganze bleichen nix. Das unschöne kommt alles wieder. Meist sogar noch hässlicher.
Dem kann ich wiedersprechen. Mein C64, wo raus ich mein C64 Cartridge System gebastelt habe, ist immer noch schön hell und das Bleichen mit Wasserstoffperoxid ist schon 8 Jahre her.
Ich kann da nur für meinen A1200 sprechen, und der entspricht MalleB´s Aussage.
Wurde vor ca 2-3 Jahren gebleicht und wurde schön weiss,
und ist im Schrank genauso gelb geworden wie vorher auch. Keine Sonne, keine Nutzung, einfach so.
DamalsTM ist mir aufgefallen, der stand immer weiss unter einem Dach-Veluxfenster. Erst nach dem Verstauen im Dunkeln wurde er überhaupt mal gelb.
-
und ist im Schrank genauso gelb geworden wie vorher auch. Keine Sonne, keine Nutzung, einfach so.
Genau da liegt das Problem. Die brauchen dann etwas Sonne, weil Sonne bleicht.
Ich wette die Systeme von Cannon Fodder und CapFuture1975 stehen nicht im Schrank, sondern hell. -
Genau da liegt das Problem. Die brauchen dann etwas Sonne, weil Sonne bleicht.
Ich wette die Systeme von Cannon Fodder und CapFuture1975 stehen nicht im Schrank, sondern hell.Ja nicht ganz, also er steht nicht im Schrank, sondern auf nem Tisch, ist aber bei Nichtbenutzung von einer Vesalia Stoffabdeckhaube abgedeckt und wird nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt.