Hello, Guest the thread was viewed5.9M times and contains 38209 replies

last post from Bobbel at the

Heute so gebastelt ...

  • Heute nachmittag den vierten A500 mit IDE-Adapter und CF-Karte ausgerüstet:hammer:


    Dafür habe ich diesesmal mein bestes Pferd unter den A500 hergenommen.

    A500#2 hat ein Ref8A-Board, das zum A500Plus umgebaut wurde.


    Als weitere Sonderausstattung wurden eingebaut:

    - DriveSwitcher mit Mousetrigger

    - OpenFlops-Laufwerk mit OnScreenDisplay und Steuerung über die normale A500-Tastatur

    - 1MB Speichererweiterung im Trapdoor, das als Chipram eingebunden wird. Zusammen mit dem 1MB auf dem Board stehen also 2MB Chipram zur Verfügung.

    - 14MHz-Acceleratorkarte mit weiteren 1MB Fastram

    - 4-fach Kickstart


    Der ist also schon ganz gut ausgestattet.

    Jetzt sollte ergänzend noch der A500-IDE - Adapter und eine CF-Karte als Festplatte eingebaut werden.


    Also frisch ans Werk.

    Zuerest wurde das bestehende Kickrom entfernt und gegen die Variante mit gepatchtem Kickstart3.1 ausgetauscht.

    Diese Variante kann dank eingepatchtem IDE-Device - Treiber mit dem IDE-Adapter direkt von CF-Karte booten.


    Jetzt kam die Gretchenfrage.

    IDE-Adapter und 14MHz-Acceleratorkarte: Vertragen die sich miteinander und vor allem passt dann die Tastatur noch drauf?


    Also erst mal so so probiert. Zuerst den IDE-Adapter in den CPU-Sockel gesteckt und direkt da drauf dann die 14MHz-Acceleratorkarte

    Dann ein IDE-Kabel und CF-Adapter angeschlossen. Darin eine bereits vorbereitete 4GB-CF-Karte eingelegt.


    Der Firstrun stand an. Jep... der A500 startet von der CF-Karte direkt in die Workbench:juhu:

    Die Kombination verträgt sich also problemlos. SysInfo zeigt gute Performance. Sogar knapp schneller als ein Stock-A1200.:thumbsup:


    Blöderweise ist das Konstrukt aber mechanisch zu hoch.

    Die Tastatur liegt auf und somit geht das Gehäuse nicht mehr zu. :wand


    Aber das hatte ich befürchtet und eine Lösung hatte ich auch schon parat.

    Wenn man das Konstrukt mit einem CPU-Relocator nach hinten verlegt, müsste es passen.

    Also einen Relocator gelötet. Platinen dafür hatte ich mal bestellt (eigentlich wollte ich die damals für PiStorm einsetzen, das war aber gar nicht nötig gewesen).


    Dachte es reicht nur die 14MHz-Accelerator-Karte nach hinten zu verlegen, aber so war es weiterhin noch zu hoch und die Tastatur lag auf dem Relocator auf.


    Was schon wieder Bilderlimit? Gleich geht's weiter...

  • warum machste auch soviel bilder 😂😂

    BMW E36 Simulator | Atari Flashback Gold | Atari VCR 2600 | Harmony Cartridge | Atari 800XL | A8 Pico Cart | The C64 Mini | The C64 Maxi | C64 | C64C | C64 Plexiglas | Ultimate II+ | Pi1541 | 1541 | 1541II | 1551 | 1571 | 1581 | SD2IEC | Sidekick | Kung Fu Flash 2 | Easyflash 3 | SX64 (TFT) | C116 | C16 (64k) | The Vic20 | Vic20 | Final Expansion 3 | Plus4 | C128 | C128D | Amiga 500 | Amiga 500+ Plexiglas | Gotek Laufwerk | Action Replay I-III | Amiga 500 Mini | Amiga 600 | Amiga 1200 | Amiga 2000 | Bambu Lab X1C

  • Hier geht's weiter


    Also musste zuerst der Relocator in den CPU-Sockel und dann hinten erst der IDE-Adapter und darauf dann der 14MHz-Accelerator.

    So passte es dann und die Tastatur lag nicht mehr auf.


    Noch ein paar Tests, ob alles zufriedenstellend läuft...:D


    SysInfo gestartet. Speedtest vom A500 und Speedtest der IDE-Schnittstelle. Kann sich sehen lassen, finde ich.


    Mit ATK den Speicher getestet.

    2 MB Chipram (1Mb auf dem Board und 1MB im Trapdoor) plus 1MB Fastram auf der 14MHz-Acceleratorkarte.

    Da die Karte das Fastram bei $C0000 einblendet wird es fälschlicherweise als Slowram angezeigt.

    Der ATK-Memorytest verlief ohne Fehler. Auch alle anderen Komponenten kurz mit ATK getestet. Jep... alles in Butter:)


    Wieder zur Workbench gewechselt und mal einige WHD-Load-Spiele angetestet. Läuft Dank 3MB RAM alles problemlos:juhu:


    Sodele... Gehäuse geschlossen und auf dem Zettel auf der Unterseite die Ausstattung ergänzt, damit man später noch weis, was drin ist:alt:

    Noch ein kurzer Abschlußtest. Perfekt.


    Super, mit der Acceleratorkarte läuft das auch gefühlt deutlich smoother und Amiga reagiert viel schneller als die anderen ohne diese 14MHz-Karte.

    So macht das richtig Spaß:thumbsup:


    Und mit der IDE-Schnittstelle ist jezt auch mein bester A500 nochmal aufgewertet. WHDLoad läuft perfekt:D

  • Ich habe mich schon immer gefragt, ob die IDE-Lösung und die Speicherlösung vielleicht auch beim Apple Mac SE funktionieren könnte?


    Ist vielleicht etwas zuweit über den Tellerrand gedacht...


    Vielleicht kann man die Lösung aber auch für den Atari ST brauchbar machen...?


    Beim Amiga ist es ja auch nur Treiber- also Softwaresache...


    Sind nur meine Gedanken... weis nicht, ob die abwegig sind oder nicht...

  • Wow wieder topp! Gratulation zu dem tollen Umbau!

  • Nachdem ich es vor einigen Tagen geschafft habe, den Altera CPLD zu programmieren und gestern dann noch die benötigten Pins aus Chinesien geliefert wurden, konnte ich die Erweiterung gerade final testen...


    Die Platinen hab ich extra in grün fertigen lassen, damit das in meinem Amiga 1000 nicht direkt so ins Auge sticht...


    Ein erster Test, noch ohne CF-Karte... Das RAM wird auf jeden Fall schonmal erkannt.


    Und auch die CF-Karte funktioniert ! Die Partition "Fedtplatte-2" springt immer wieder auf "NDOS", aber ich glaube Workbench 1.3 konnte noch nichts mit Partitionen >2GB anfangen, richtig...? Die Partition hat 2,7GB, das wird vermutlich das Problem sein.


    Das einzige, was mir jetzt noch daran fehlt ist, dass ich den Kickstart nicht von der CF-Karte laden kann (oder kennt jemand eine Möglichkeit ?), sondern immer zuerst die Kickstart Floppy einlegen muss, bevor der A1K dann von CF Bootet.

  • Das einzige, was mir jetzt noch daran fehlt ist, dass ich den Kickstart nicht von der CF-Karte laden kann (oder kennt jemand eine Möglichkeit ?), sondern immer zuerst die Kickstart Floppy einlegen muss, bevor der A1K dann von CF Bootet.

    https://web.archive.org/web/20…yvdb/hardhax/romhack.html :)

  • Gestern begonnen und heute fertiggestellt... das CommoPAD das seit 2023 als Bausatz im Schrank lag. Stefan Both und Bobbel boten damals HIER einen Bausatz an.

    Aufgrund meiner nicht überwundenen Phobie "Kabel in Stecker einzulöten" wurde der Bausatz immer nach hinten geschoben. Gestern war es soweit und Dank einer sehr guten Aufbauanleitung doch ziemlich zügig umgesetzt.

    Anfängliche Schwierigkeiten waren durch lesen des Manals (RTFM) ;) doch sehr schnell gelöst. Bis mir klar war bei dem Programm Joyride mittels F-Tasten den Mode umzustellen dauerte dann etwas länger ;)


    Jedenfalls funktioniert das CommoPAD und ich freue mich darauf das Pad mit Geos zu testen. Vielen Dank nochmals an Bobbel und Stefan :)

  • Und auch die CF-Karte funktioniert ! Die Partition "Fedtplatte-2" springt immer wieder auf "NDOS", aber ich glaube Workbench 1.3 konnte noch nichts mit Partitionen >2GB anfangen, richtig...? Die Partition hat 2,7GB, das wird vermutlich das Problem sein.

    Große Partitionen erst ab Amiga OS 3.1.4, oder kleinere Partitionen anlegen im (Win-)UAE.

  • Und auch die CF-Karte funktioniert ! Die Partition "Fedtplatte-2" springt immer wieder auf "NDOS", aber ich glaube Workbench 1.3 konnte noch nichts mit Partitionen >2GB anfangen, richtig...? Die Partition hat 2,7GB, das wird vermutlich das Problem sein.

    Oder ein anderes Filesystem nehmen...


  • Das einzige, was mir jetzt noch daran fehlt ist, dass ich den Kickstart nicht von der CF-Karte laden kann (oder kennt jemand eine Möglichkeit ?), sondern immer zuerst die Kickstart Floppy einlegen muss, bevor der A1K dann von CF Bootet.

    Wahrscheinlich noch Kickstart 1.1 oder 1.2 drin. Früher konnten nur wenige Festplattencontroller vom Kickstart kleiner 1.3 direkt von Festplatte booten. Vermutlich gehört dieser Controller nicht dazu. Falls möglich das Kickstart gegen 1.3 austauschen.

  • Wahrscheinlich noch Kickstart 1.1 oder 1.2 drin. Früher konnten nur wenige Festplattencontroller vom Kickstart kleiner 1.3 direkt von Festplatte booten. Vermutlich gehört dieser Controller nicht dazu. Falls möglich das Kickstart gegen 1.3 austauschen.

    Der A1000 nutzt Kickstart DISKETTEN, der hat noch kein Kickstart im Rom ;)

  • Wahrscheinlich noch Kickstart 1.1 oder 1.2 drin. Früher konnten nur wenige Festplattencontroller vom Kickstart kleiner 1.3 direkt von Festplatte booten. Vermutlich gehört dieser Controller nicht dazu. Falls möglich das Kickstart gegen 1.3 austauschen.

    Der A1000 nutzt Kickstart DISKETTEN, der hat noch kein Kickstart im Rom ;)

    Macht Sinn, Punkt an Dich ;)

  • Wahrscheinlich noch Kickstart 1.1 oder 1.2 drin. Früher konnten nur wenige Festplattencontroller vom Kickstart kleiner 1.3 direkt von Festplatte booten. Vermutlich gehört dieser Controller nicht dazu. Falls möglich das Kickstart gegen 1.3 austauschen.

    Der A1000 nutzt Kickstart DISKETTEN, der hat noch kein Kickstart im Rom ;)

    könnte man aber hiermit erledigen ;) (nur falls nicht bekannt) und der Nachteil ist ausgebügelt
    https://www.amigalove.com/viewtopic.php?t=540
    top.png


  • Das einzige, was mir jetzt noch daran fehlt ist, dass ich den Kickstart nicht von der CF-Karte laden kann (oder kennt jemand eine Möglichkeit ?), sondern immer zuerst die Kickstart Floppy einlegen muss, bevor der A1K dann von CF Bootet.

    Wahrscheinlich noch Kickstart 1.1 oder 1.2 drin. Früher konnten nur wenige Festplattencontroller vom Kickstart kleiner 1.3 direkt von Festplatte booten. Vermutlich gehört dieser Controller nicht dazu. Falls möglich das Kickstart gegen 1.3 austauschen.

    Ne, ich lade da schon Kickstart 1.3. Ich hab aber rausgefunden, woran es lag. Auf der GitHub Seite des Projekts war als ROM, was geflasht wird, das ROM des AlfaData AT-BUS Controllers in der Version 6.10 hinterlegt... Die Version ist nicht so dolle. Habe jetzt ne Oktapussy gepatchte Version geflasht und jetzt mag er auch die zweite Partition.


  • Das einzige, was mir jetzt noch daran fehlt ist, dass ich den Kickstart nicht von der CF-Karte laden kann (oder kennt jemand eine Möglichkeit ?), sondern immer zuerst die Kickstart Floppy einlegen muss, bevor der A1K dann von CF Bootet.

    Wahrscheinlich noch Kickstart 1.1 oder 1.2 drin. Früher konnten nur wenige Festplattencontroller vom Kickstart kleiner 1.3 direkt von Festplatte booten. Vermutlich gehört dieser Controller nicht dazu. Falls möglich das Kickstart gegen 1.3 austauschen.

    Ne, ich lade da schon Kickstart 1.3. Ich hab aber rausgefunden, woran es lag. Auf der GitHub Seite des Projekts war als ROM, was geflasht wird, das ROM des AlfaData AT-BUS Controllers in der Version 6.10 hinterlegt... Die Version ist nicht so dolle. Habe jetzt ne Oktapussy gepatchte Version geflasht und jetzt mag er auch die zweite Partition.

    Snocksman Bei Kick 1.3 solltest Du aber für Speicher größer 2GB besser PFS3 oder ein Filesystem von 3.1.4 und höheren Versionen verwenden. Also mit den 1.3 Bordmitteln eine kleine Partition mit FFS erstellen und den Rest mit PFS3. Die Installation von PFS3 ist zwar etwas kniffelig aber man muss sich nur penibel an die mitgelieferte Dokumentation halten, dann klappt es auch.

  • hmmm...grade neugekauftes VR set an der PS4 probiert, auf einmal "PENG" und die PS4 ging aus....hmmmm.....


    aufgemacht, PSU raus und Spinne von der platine enfernt, und dann????


    hab ich eine gewischt bekommen.... :cursing:

    die kondis auf der platine sind jetzt leer, danke....*motz*


    wieder zusammengeschustert und TADAA!!! se lööppt....8)