Heute Mittag kamen endlich die von mir bestellten Schiebeschalter an, so dass ich in der Mittagspause schnell mal ein Testmodul mit diesen Schalter zusammenlöten konnte. Man schauen, ob mir das besser gefällt als mit Pinheadern ...
Sieht gut aus
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
last post from daimansion at the
Heute Mittag kamen endlich die von mir bestellten Schiebeschalter an, so dass ich in der Mittagspause schnell mal ein Testmodul mit diesen Schalter zusammenlöten konnte. Man schauen, ob mir das besser gefällt als mit Pinheadern ...
Sieht gut aus
Was ist eine Ready Cart
Ah, und sogar das einzig richtige Spiel gestartet. Sehr löblich. 😎👍
Was ist eine Ready Cart
Schon mal 4 von 5 Bausätzen für einen lieben Forumskollegen fertiggestellt und getestet
Siehe auch unter gestern so angekommen
Drei der Bausätze kamen weitgehends vorgefertigt vom genialen felixw . Da mussten nur noch ein paar THT-Teile wie Pinheader, Taster oder LEDs aufgelötet werden.
KungFuFlash:
Da waren eigentlich nur die Taster einzulöten und eine MicroSD-Karte vorzubereiten:
Läuft
EasyFlash3:
Auch hier waren nur die Pinheader, LED und Taster fertigzubestücken.
War alles schon vorprogrammiert, einzig zwei zusätzliche Kernal mit EasyProg ergänzt. Läuft auch
Yaumataca:
Hier mussten Raspi Pico, Spule, Elko und zwei Pinheader aufgelötet werden.
Beim ersten Test funktionierte nichts. Hab dann die neuste Firmware aus dem Yaumataca-Thread auf den Raspi-Pico geflasht.
Dann lief das auch
Jetzt kam das BlueSCSI dran.
So eins habe ich bisher noch nicht. Kam aber ebenfalls schon perfekt SMD-vorbestückt.
Ich musste nur den Raspi-Pico-W und den 25polige-DB25-Stecker auflöten.
Der Raspi sollte lt. SB-Thread von tuti schon vorprogrammiert sein, so dass das Teil eigentlich jetzt eigegentlich "Out of the Box" laufen sollte.
Ggf. muss noch eine MicroSD-Karte vorbereitet und in den Slot gesteckt werden. Leider habe ich kein SCSI-Equipment zum testen.
Sodele... 4 von 5 Bausätzen sind fertig.
Der fünfte macht aber etwas mehr Arbeit.
Ein Bausatz für ein SideKick64 bei dem noch nichts vorbestückt ist.
Gehäuse und Raspi sind auch dabei (aber nicht auf dem Bild).
Zwei Bauteile sind falsch und ein weiteres fehlt. Wer erkennt es?
Richig:
1. Der 2x20polige Pinheader für den Raspi muss ein weiblicher sein. Im Bausatz ist es aber ein männlicher. Gut wenn man das vorher merkt.
2. Der 74LVC573 ist ein TSSOP-Typ und passt nicht auf die Platine. Richtig wäre ein SOP-Typ.
3. Das Display fehlt, hab ich aber noch eins in meinen Beständen.
OK, das macht etwas mehr Arbeit, aber Sidekicks habe ich schon einige aufgebaut. Sollte also machbar sein.
Zwei Bauteile sind falsch und ein weiteres fehlt. Wer erkennt es?
Ein IC ist eine Größe zu klein und der Steckverbinder 2x20 Pin hat das falsche Geschlecht.
EDIT: Ach, da war ja ne Lösung unten drunter.
jetzt habe ich auch ein neues Bastelprojekt (muß ja nicht immer was mit C64 sein)
Jetzt kam das BlueSCSI dran.
So eins habe ich bisher noch nicht. Kam aber ebenfalls schon perfekt SMD-vorbestückt.
Ich musste nur den Raspi-Pico-W und den 25polige-DB25-Stecker auflöten.
Sag, wo bestellen? Danke!
Jetzt kam das BlueSCSI dran.
So eins habe ich bisher noch nicht. Kam aber ebenfalls schon perfekt SMD-vorbestückt.
Ich musste nur den Raspi-Pico-W und den 25polige-DB25-Stecker auflöten.
Sag, wo bestellen? Danke!
Etwas weiter gekommen, mit meinem Elite Fimmel.
Stefan
Etwas weiter gekommen, mit meinem Elite Fimmel.
als alter ELITE Fan würde mich interessieren, was das für ein Projekt ist ...
Etwas weiter gekommen, mit meinem Elite Fimmel.
als alter ELITE Fan würde mich interessieren, was das für ein Projekt ist ...
Arduino Mega2560Pro defekter CH340G?
Die Benennung des Thread-Titel war etwas ungünstig. Dank der binären Codierung hat auch ein NANO gereicht.
Etwas weiter gekommen, mit meinem Elite Fimmel.
Stefan
Wenn ich das richtig sehe, wird das Combat-Board direkt an deinem Special-C64 angesteckt, über eine zusätzliche Buchse. Finde ich cool.
Ein bisschen Stecken und Programmieren ... "Datasette" mit Cardreader und WLAN.
Mit curl können Dateien per WLAN übers Hausnetz bequem zum Adapter versendet werden. Diese werden dann auf auf SD-Card gespeichert. Zudem kann man kann das Directory mit Curl $ip oder im Browser einsehen.
Nach dem Upload ist die aktuelle Datei auch im Puffer und kann (hoffentlich bald) direkt vom Zielrechner per Datasettenverbindung mit Kernal-Load geladen werden.
Mit einem Button (in der Mitte) kann zum Cardreader umgeschaltet und irgendeine Datei für "LOAD" ausgewählt werden (Taster unten, oben ist Reset). Es kann natürlich auch jede mit dem PC beschriebene Speicherkarte verwendet werden.
Fehlt noch die Verbindung zum CBM ...
Aufgebaut für Forums-Kollegen mit den Rohlingen aus der aktuellen Sammelbestellung!
Läuft!
ich hatte mal ein Konvolut von einer Freundin geschenkt bekommen..
interessant, was andere so in der Diskettensammlung (auch) gehabt haben
Diese kleinen Zettel in den Diskettenhüllen sind immer wieder spannend
+
und sowas (echt Kult):
Jetzt habe ich neben dem Triple auch den Quad Port Replica XL fertig.
Und läuft. 🥳
Den fünften Bausatz (ein SideKick64) für einen lieben Forumskollegen auch noch zusammengezimmert
Hier war die Platine jungfräulich, wie schon im Beitrag #36786 geschrieben.
Das heist, zuerst mal alle SMD-Bauteile und natürlich auch die THT-Teile auflöten.
Für den im falschen Footprint gelieferten 74LVC573 habe ich doch noch in den Untiefen meiner Bestände ein passendes Exemplar gefunden.
So konnte ich das SideKick64 heute morgen fertig basteln.
Ein Raspi war beigelegt, der hatte sogar eine Micro-SD-Karte drin.
Damit wagte ich einen ersten Startversuch. Doch das Display ging nicht an. Man sah nur die Hintergrundbeleuchtung.
Nach prüfen der SD-Karte war mir das auch sofort klar. Dort war eine Emu68-Installation für einen PiStorm für einen Amiga drauf.
Das konnte natürlich mit dem SideKick64 nicht funktionieren
Der beigelegte Raspi ist ein Pi 3 Model B V1.2
Eigentlich sollte ja ein Model B+ (oder A+ oder Zero2) verwendet werden.
Habe es aber trotzdem mal mit dem Model B probiert.
Es gibt ja Berichte, dass es auch damit klappen könnte, wenn auch in manchen Situationen Abstürze drohen, weil das ältere Model B einfach zu langsam ist.
Also eine (andere) Micro-SD-Karte mit der neusten SideKick64-Firmware aus dem Github von Frenetic V0.51d vorbereitet und etwas Content aufgespielt.
Damit startete das SideKick64 auf Anhieb
Blöderweise zeigt das von mir beigesteuerte Display Streifen. Dabei war es ganz neu und noch eingeschweißt.
Muss ich mit mit dem künftigen Besitzer mal abstimmen, ob wir das nochmal tauschen. Aber irgendwas ist ja immer.
Soweit so gut (oder auch nicht). Bei den weiteren Tests habe ich festgestellt, dass die Tasten nicht reagierten.
Uups, was konnte das sein
Mal etwas genauer angeschaut... ja klar... war mein Fehler. Die Taster waren nur an einem Beinchen verlötet. Im zweiten Bild oben sieht man das auch, wenn man genau hinschaut.
Ich mache das immer so, dass ich erst mal nur ein Beinchen verlöte und die Taster dann nochmal gerade ausrichte, bevor die anderen Beinchen verlötet werden.
Nur leider hab ich das verlöten der anderen Beinchen dann halt blöderweise vergessen
Aber das war natürlich schnell nachgeholt und seither funktionieren die Tasten auch wie sie sollen.
Jetzt noch einige Tests gemacht:
GeoRAM auf 2MB eingestellt und mit dem GEORAM-Test überprüft. Jep... bestanden
Mal einigen SIDs, MODs, WAVs und YMs über den F7-Browser gestartet. Jep... läuft auch
Dann noch eine EasyFlash-CRT gestartet. Läuft auch
Freezer habe ich auch verschiedenene probiert (ActionReplay, FinalCartridge3+). Die liefen auch. Hab aber kein Bild gemacht.
Das ganze lief ohne die beiden Zusatzleitungen vom C64, weil der grade aufgebaute C64 diese Zusatzleitungen nicht nach außen geführt hat.
Muss ich also demnächst mit einem anderen C64 mit diesen Leitungen testen.
Dann sollten auch KERNALs gestartet werden können und die geniale SID/FM-Emulation vom SK64 funktionieren, was aber noch zu testen wäre.
Hatte in der kurzen Testzeit keinen einzigen Absturz. Der Raspi Model 3B (ohne +) scheint also gar nicht so schlecht zu funktionieren.
Trotzdem wäre ein B+ (oder A+ oder Zero2) zu empfehlen.
Jetzt noch testweise mal in das Gehäuse eingebaut. Jep... passt und sieht gut aus
Viele Grüße
Manfred
Mit curl können Dateien per WLAN übers Hausnetz bequem zum Adapter versendet werden. Diese werden dann auf auf SD-Card gespeichert. Zudem kann man kann das Directory mit Curl $ip oder im Browser einsehen.
Fun fact zu curl: curl ist von Daniel Stenberg aka Bagder/Horizon.
(Heute Abend werde ich mir wohl im Keller ein paar von den alten Horizon-Demos anschauen, die haben mich damals geprägt ;))