Jedenfalls werde ich jetzt den Lidl-Bräter auspacken und meine Conrad-Station nachlöten.
Naja, wer billig kauft........Meine Weller Lötstation hab ich vor 30 Jahren neu gekauft und sie funktioniert immernoch einwandfrei.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Jedenfalls werde ich jetzt den Lidl-Bräter auspacken und meine Conrad-Station nachlöten.
Naja, wer billig kauft........Meine Weller Lötstation hab ich vor 30 Jahren neu gekauft und sie funktioniert immernoch einwandfrei.
Wenn Hakko, dann FX951 oder grösser, nicht zuletzt wegen der T12 Spitzen ...
hätte noch ne Ersa für Dich, falls Interesse besteht. Und Eventuell einen 951 Knock-Off. Meine großen Hakkos behalte ich derzeit, der Micro-Pencil ist einfach zu genial.
Weil gestern die fehlenden Chinch- und 3,5mm-Buchsen angekommen sind...
... habe ich heute nochmal 3 Platinen von Jood 's Shortboard-Modulatorersatz gebastelt
Siehe auch Projektvorstellung-lumacode-modulator-ersatz-für-c128-shortboard-und-longboard
Der oberere Modulator-Ersatz nebst 3D-gedruckter Halterung hatte ich schon gebaut, da musste nur noch die Chinchbuchse ergänzt werden. Dieses Exemplar ist schon einem lieben Forumskollegen versprochen
Die unteren drei hab ich heute morgen aufgebaut, damit die Platinen nicht so unbestückt herumliegen Die Teile dafür waren ja jetzt eh schon mal da.
Display MoreWeil gestern die fehlenden Chinch- und 3,5mm-Buchsen angekommen sind...
... habe ich heute nochmal 3 Platinen von Jood 's Shortboard-Modulatorersatz gebastelt
Siehe auch Projektvorstellung-lumacode-modulator-ersatz-für-c128-shortboard-und-longboard
Der oberere Modulator-Ersatz nebst 3D-gedruckter Halterung hatte ich schon gebaut, da musste nur noch die Chinchbuchse ergänzt werden. Dieses Exemplar ist schon einem lieben Forumskollegen versprochen
Die unteren drei hab ich heute morgen aufgebaut, damit die Platinen nicht so unbestückt herumliegen
Die Teile dafür waren ja jetzt eh schon mal da.
![]()
Tolle Arbeit. Ist das schwer zu verbauen mit Lötkenntnissen?
Tolle Arbeit. Ist das schwer zu verbauen mit Lötkenntnissen?
Man muss den originalen Modulator entfernen. Entlötstation (ich habe eine ZD915) wäre perfekt, geht aber auch mit einer Entlötpumpe.
Dann den neuen Modulator einlöten. 2x4 Pinheader werden noch benötigt. Und rechts unterhalb der 3,5mm Klinkenbuchse ist noch ein Lötauge, das mit GND verbunden werden muss.
Das ist schon alles. Also nicht besonders schwierig, würde ich sagen.
Kommt natürlich immer darauf an, wie gut man mit dem Lötkolben umgehen kann.
Somit sollte man schon mal ein besseres Bild aus der DIN-Videobuchse bekommen. Sowohl mit S-Video, als auch mit Composhit.
Das Teil bietet aber darüberhinaus zwei Super Erweiterungsmöglichkeiten, ohne dass Löcher ins Gehäuse gebohrt werden müssen.
1. Wer eine Stereo-SID-Lösung hat (z.Bsp SIDKick), kann den Stereo-Ton über die 3,5mm Klinkenbuchse ausgeben.
1. Wer einen LumaCode VIC-II-Dizer hat, kann den Lumacode über die Chinchbuchse ausgeben. Dann hat man über HDMI eine perfekte Bildausgabe.
Display MoreTolle Arbeit. Ist das schwer zu verbauen mit Lötkenntnissen?
Man muss den originalen Modulator entfernen. Entlötstation (ich habe eine ZD915) wäre perfekt, geht aber auch mit einer Entlötpumpe.
Dann den neuen Modulator einlöten. 2x4 Pinheader werden noch benötigt. Und rechts unterhalb der 3,5mm Klinkenbuchse ist noch ein Lötauge, das mit GND verbunden werden muss.
Das ist schon alles. Also nicht besonders schwierig, würde ich sagen.
Kommt natürlich immer darauf an, wie gut man mit dem Lötkolben umgehen kann.
Somit sollte man schon mal ein besseres Bild aus der DIN-Videobuchse bekommen. Sowohl mit S-Video, als auch mit Composhit.
Das Teil bietet aber darüberhinaus zwei Super Erweiterungsmöglichkeiten, ohne dass Löcher ins Gehäuse gebohrt werden müssen.
1. Wer eine Stereo-SID-Lösung hat (z.Bsp SIDKick), kann den Stereo-Ton über die 3,5mm Klinkenbuchse ausgeben.
1. Wer einen LumaCode VIC-II-Dizer hat, kann den Lumacode über die Chinchbuchse ausgeben. Dann hat man über HDMI eine perfekte Bildausgabe.
Sehr cool danke für die Anleitung. Hab gesehen im andern Thread da gibts ja auch was mit HDMI hab ich gesehen. Liefe das dann ähnlich ab?
Gibts da eine günstigere Variante auch anstatt von https://www.tindie.com/product…/rgbtohdmi-mono-lumacode/?
Display MoreWeil gestern die fehlenden Chinch- und 3,5mm-Buchsen angekommen sind...
... habe ich heute nochmal 3 Platinen von Jood 's Shortboard-Modulatorersatz gebastelt
Siehe auch Projektvorstellung-lumacode-modulator-ersatz-für-c128-shortboard-und-longboard
Der oberere Modulator-Ersatz nebst 3D-gedruckter Halterung hatte ich schon gebaut, da musste nur noch die Chinchbuchse ergänzt werden. Dieses Exemplar ist schon einem lieben Forumskollegen versprochen
Die unteren drei hab ich heute morgen aufgebaut, damit die Platinen nicht so unbestückt herumliegen
Die Teile dafür waren ja jetzt eh schon mal da.
![]()
Hast Du auch Lumacode PCB's für ein Longboard auf Lager?
Hast Du auch Lumacode PCB's für ein Longboard auf Lager?
Nein, leider nicht. Für Longboards habe ich auch Modulatorersatz-Platinen, aber die haben neben der 3,5mm-Klinke eine S-Videobuchse (kein Lumacode).
Die Gerberdateien für die Version mit Lumacode hat Jood aber dankenswerterweise in der oben verlinkten Projektvorstellung zur Verfügung gestellt.
Kannst Du Dir also jederzeit bei JLCPCB (oder beim Platinenfertiger Deines Vertrauens) bestellen.
Auch wenn es langsam langweilig wird...
Ich habe einen weiteren SKpico2040DAC gelötet, die Firmware eingespielt, läuft auf Anhieb!
- Menüaufruf mit SYS 54333, Check!
- Bevorzugte Einstellungen vorgenommen, Check!
- Pianoesque @D420, Check!
- The Weeknd @D500, Check!
Mfg Jood
Heute habe ich meinen C64 ans Internet angeschlossen ...
Es gibt dafür ja das meatloaf-Projekt von Nigel Kendrick, in dem man einfach nur ein Kabel an ein ESP32-Board lötet (das man natürlich auch programmieren muss) - und schon kann es losgehen. Um das auszuprobieren, habe ich mir die Zutaten dafür aus Alifornien bestellt, die gestern angekommen sind. Und weil ich DIN-Kabel-Löten nur bedingt für vergnügungssteuerpflichtig halte, habe ich mir einfach ein komplettes DIN6-Kabel dazugestellt, um es dann in der Mitte durchzuschneiden. Die Hardwarebasteleien haben dann auch nur 5 Minuten gedauert
Das Flashen des Lolin-Boards mehrere Stunden. Visual Studio installieren, Treiber installieren, Projekt herunterladen, VS-Erweiterungen laden, "Build" des Projekts, "Upload" ... und da scheiterte es an nicht vorhandenen oder richtig konfigurierten Schnittstellen bei meinem Mac.
Nach einer Stunde habe ich es denn aufgegeben und habe das uralte Windoof 10 Notebook herausgekramt. Damit ging das Flashen dann zwar, dafür hat es aber 2 Stunden gedauert, weil der Rechner so schnarchlahm beim Build ist.
Die Belohnung der ganzen Mühe: Nachdem ich den/das(?) meatloaf an 5V und den seriellen Port des C64 angeschlossen habe, konnte ich eine Datei aus dem Internet laden und starten. Das hatte schon was!
Da ich noch eine Hätte des DIN-Kabels habe und vorausschauend einen zweiten Lolin, stelle ich die demnächst hier in den Marktplatz ein - falls jemand das auch mal versuchen möchte.
Hier ein nettes Video dazu
Und die Anleitung, was man mit dem meatloaf so allen machen kann.:
CapFuture1975 : Den Like gab es für dein konsequentes Nickname-Branding!
Aber wieso baust du die Firmware selber, gibt es die nicht unter "Releases"?
Ist nur der Code, nicht das Binary
Jetzt mal bitte nicht lachen. Nach 25 Jahren das erste Mal wieder SMD ICs gelötet!
Ehrlich, das letzte Mal war 1999 im Rahmen meiner Diplomarbeit. Allerdings hatte ich damals Stencils, eine Maschine die die Lötpaste aufgetragen hat und 'n Dampfphasenlöt-Automat. Jetzt das erste Mal mit Lötstation und Drag-Solder. OK, bisschen Übung brauch es noch, auch mit dem Fotografieren.
wenn Du noch nen Hauch Lötzinn auffe Spitze nimmst und ein bisschen Flux dazu tust, und dann nochmal rübergehst, müßte es passen. Und dabei gut aussehen.
Ansonsten seh ich da nix verwerfliches.
Ich finde die Lötstellen vollkommen in Ordnung. Das Bauteil sitzt präzise und alle Beinchen sind korrekt verlötet. Warum muss eine handgelötete Platine so aussehen, wie eine maschinell bestückte?
nix anderes hab ich doch gesagt.
Ich bin ja auch zufrieden mit dem Ergebnis. Nur hatte ich die Zinnnasen unter dem Flux nicht gesehen und war nach dem Putzen etwas überrascht. Wollte es dann aber auch gut sein lassen mit Chemie.
Sieht doch gut aus. Drag Soldering mache ich auch bei solchen ICs, allerdings streiche ich das Lötzinn nur noch entlang der Beinchen-Richtung, dann sehen die Lötstellen gleich viel schöner aus und man hat nicht die Gefahr, dass sich das Lötzinn zwischen zwei Beinchen ansammelt. Und natürlich, viel Flußmittel verwenden.
Ich habe einen weiteren SKpico2040DAC gelötet, die Firmware eingespielt, läuft auf Anhieb!
- Menüaufruf mit SYS 54333, Check!
sehe ich das richtig, im sidkick ist ein menü?
in sidkick hat wohl mit dem sid zu tun?
auf dem sidkick ist ein rp2040, der dann alles zum vic ausgibt?
wenn das so ist, super gemacht
und wer hat es vollbracht?
gruß
helmut