Platinen-Steckverbinder für einen fast 50 Jahre alten Bose 4401 vergoldet. Die Dinger sind aus innen Messing, aber leider verzinnt. Da ist der Glanz nach 50 Jahren weg.
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
Gestern so "gebastelt" und mit Acrylfarbe angemalt. Glaub das mach ich so schnell nicht mehr; das ist nicht meine Kernkompetenz
LG Entchen
-
-
Ich bin grade bei mir eine Crowbar zu basteln für 12V.
Dafür habe ich das mal mit Sprintlayout gezeichnet.
Meint ihr das könnte funktionieren, oder ist die Z-Diode im Wert
zu klein ?
Wollte das basteln für ein 1541 II Netzteil um die 12V abzusichern.
Für 5V kann man ja den BWack Saver nehmen.Baue das erstmal auf Lochraster. Habe nur eine 6,8 V Zenerdiode da,
aber zum Test reicht das wohl.
-
Doch, bei mir würde man keine Rillen vom 3D druck mehr sehen
. Spaß beiseite, die sehen super aus.
-
Doch, bei mir würde man keine Rillen vom 3D druck mehr sehen
. Spaß beiseite, die sehen super aus.
Hast aber Recht
. Ich bin überhaupt kein Profi und war froh dass ich überhaupt was hin bekommen habe
LG Entchen
-
Hast aber Recht
. Ich bin überhaupt kein Profi und war froh dass ich überhaupt was hin bekommen habe
LG Entchen
Es geht ja auch nicht um "können" sondern um "machen"
Sieht toll aus
-
Heute angefangen 2 DIAG Sätze für den VIC zu basteln
Danke svenpetersen1965 für deine immer tollen Projekte.
Ich freue mich immer ganz arg, wenn jemand mein Zeugs bastelt.
Gruß,
Sven.
-
Ich freue mich immer ganz arg, wenn jemand mein Zeugs bastelt.
Ist aber auch gutes Zeug und vor allem sehr schön dokumentiert!
-
Drogen, wo
-
Meint ihr das könnte funktionieren, oder ist die Z-Diode im Wert
zu klein ?
Das könnte funktionieren und die Z-Diode ist im Wert zu klein.
Löst schon bei 11,x Volt aus.
Wenn du das tatsächlich für notwendig erachtest (am 12V-Strang hängt nichts wirklich empfindliches), erhöhe einfach den Zuschlag. Eine 13V-Diode oder auch zwei deiner 6V8 in Reihe (ergibt ~13,6V Zener-Spannung). Brauchst du nichts bestellen und kannst im Testaufbau auch gleich "richtig" testen.
-
Doch, bei mir würde man keine Rillen vom 3D druck mehr sehen
. Spaß beiseite, die sehen super aus.
Hast aber Recht
. Ich bin überhaupt kein Profi und war froh dass ich überhaupt was hin bekommen habe
LG Entchen
Du bist besser als du denkst, du hast nur das "Kreativen Syndrom". ( Niemals zufrieden mit dem eigenen Werk )
-
Anfang der 90ziger Jahre habe ich mir bei Völkner ein 13,8 Volt 4 Ampere Netzteil von Voltcraft gekauft womit ich diverse 12 Volt Geräte wie z.b. CB Funkgeräte oder Radiorecorder betrieben habe.
Mein Vater (Elektroingenieur) meinte das wäre kein Problem und wurde es auch nie.
-
Doch, bei mir würde man keine Rillen vom 3D druck mehr sehen
. Spaß beiseite, die sehen super aus.
Hast aber Recht
. Ich bin überhaupt kein Profi und war froh dass ich überhaupt was hin bekommen habe
LG Entchen
Du bist besser als du denkst, du hast nur das "Kreativen Syndrom". ( Niemals zufrieden mit dem eigenen Werk )
Stimmt. Ich neige leider diesbezüglich zum Perfektionismus der aber nie erreicht wird
-
1x dürft ihr raten...
Teil 1 für den StripStream .
Ein Tapuino. Schnell und schmutzig zusammen
getüddelt.
Echtes Tapedeck wäre mir lieber. Am Datentransfer zur Kassette arbeite ich noch.
Stefan
-
Das könnte funktionieren und die Z-Diode ist im Wert zu klein.
Löst schon bei 11,x Volt aus.
Zenerdioden haben in der Regel ein ziemliches Toleranzband und kein sonderlich scharfes Auslöseverhalten.
Typische Datenblätter sehen so aus:
Eine nominelle 12V-Diode hat also in diesem Fall eine Zenerspannung zwischen 11.4V und 12.6V. Und beim leichten Überschreiten der Zenerspannung fließt auch nicht gleich ein großer Strom. Man muß die nominelle Spannung teils erheblich überschreiten, damit ein nennenswerter Strom fließt. Sprich: trotz Überschreiten der Zenerspannung steigt die Spannung trotzdem weiter.
Wenn man eine einigermaßen genaue Spannungsschwelle braucht, sollte man also lieber einen TL431 oder sowas nehmen.
-
Doch, bei mir würde man keine Rillen vom 3D druck mehr sehen
. Spaß beiseite, die sehen super aus.
Hast aber Recht
. Ich bin überhaupt kein Profi und war froh dass ich überhaupt was hin bekommen habe
LG Entchen
Du bist besser als du denkst, du hast nur das "Kreativen Syndrom". ( Niemals zufrieden mit dem eigenen Werk )
Stimmt. Ich neige leider diesbezüglich zum Perfektionismus der aber nie erreicht wird
Was beweist, das du eine Künstlerin bist! ALLE Künstler haben das.
-
Vielen Dank auch für den Tip
Nehme dann 2 x 6,8V Zenerdiode und teste dann mit
regelbarem Netzteil ( Nehme einen Widerstand statt Sicherung ) wann das auslöst
Doch, die 12v waren bei meinem Netzteil 17,5 V und haben mein Laufwerk in der
1581 Replica zerstört und Rückwirkend das Mos 8520
-
1x dürft ihr raten...
Teil 1 für den StripStream .
Ein Tapuino. Schnell und schmutzig zusammen
getüddelt.
Echtes Tapedeck wäre mir lieber. Am Datentransfer zur Kassette arbeite ich noch.
Stefan
Moin, brauchst eins ? habe hier noch mehrere Yamaha Decks rumliegen.
-
fepo Könnte man für die 1541-II nicht den OpenC64Saver verwenden?
https://github.com/SukkoPera/OpenC64Saver
Wenn man für Zener-Diode und Relais andere Werte verbaut?