Das A500+-Board aus Heute so gebastelt ... ist fertig. Die beiden noch fehlenden Kondensatoren für den Uhrenbetrieb sitzen und die Uhr tickt. Die Sperrdiode statt R913 funktioniert auch und es kommt zu keinem Spannungsfluss in Richtung der CR2032. Projekt abgehakt. Jetzt kann ich noch überlegen, ob das Kickstart 2 drinenbleibt oder ich auf Kickstart 1.3 gehe. Das wird eine reine Diskettenmaschine, da wäre wahrscheinlich Kickstart 1.3 das beste. Was jetzt noch fehlt ist der Tausch der CPU gegen die "lowcost Turbokarte" (Heute so gebastelt ...) und ein schickes Gehäuse. Tastatur auch noch irgendwann. Vielleicht kann ich mich ja doch zum A1200net-Gehäuse für den A500 durchringen.
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
Und just als ich das Portblech wieder montiert hatte und einen finalen Test für heute machen wollte scheint der Agnus verstorben zu sein. Ich könnte heulen und kotzen zu gleich. Zehn schnelle Blinkcodes und ein langer der Power-LED der Tastatur deuten auf nichts gutes hin. https://www.lemonamiga.com/forum/viewtopic.php?t=13978
-
Läuft sogar auf dem Zero 1.3
ja schön allerdings erscheint es mir mit der Erstellung der SD-Karte nicht so einfach, hab mal im GitHUB angefangen zu lesen, komme da aber irgendwie nicht mit weiter.
Also sollte jemand zufällig eine ready-to-use BMC64 in der Version vom C128 haben und es hier hochladen, würde ich mich sehr freuen ....
-
Ghostbusters Protonpack
Kommt dem Proton Pack aus dem Film schon nahe. Sieht aber im Film irgendwie voluminöser aus.
Macht das Teil auch den typischen Sound beim hochfahren ? Wie z.b. in der Scene wo Venkman, Ray und Spengler im Aufzug stehen ?
Bin jetzt neugierig geworden. Video mit Sound wäre klasse.
-
Also sollte jemand zufällig eine ready-to-use BMC64 in der Version vom C128 haben und es hier hochladen, würde ich mich sehr freuen ....
Die gibt es hier:
-
Läuft sogar auf dem Zero 1.3
ja schön allerdings erscheint es mir mit der Erstellung der SD-Karte nicht so einfach, hab mal im GitHUB angefangen zu lesen, komme da aber irgendwie nicht mit weiter.
Also sollte jemand zufällig eine ready-to-use BMC64 in der Version vom C128 haben und es hier hochladen, würde ich mich sehr freuen ....
Es gibt keine C128 "Version" ... Man kann später über das "Machines" Menü wählen was man emulieren will ...
Da gibt es zwei Versionen , die files.zip und die img.zip ! Die Files Version entpackst du einfach auf eine FAT32 formatierte SD oder aber du schreibst von der IMG Version das Image zurück (z.B. mit dem Raspberry Pi Imager)
-
werde das später mal ausprobieren, muß mir erstmal eine SD-Karte suchen, reichen da 8gb ?
wird ja immer cooler, da hätte man dann einen SX64, einen SX128 einen Plu4. einen VIC20 und einen PET in einem SX ...
wäre dann sowas wie ein ultimate64 im SX, oder gibt das auch schon?
-
Darf ich vorstellen? My first SX64-BareMetalSystem
ist ein so interessantes Projekt, da würde ich einen eignen Thread für aufmachen ...
-
Als letztes von meinen Macintosh LCs waren die Sony Diskettenlaufwerke (4 Stück) an der Reihe.
Die Mittel der Wahl:
Also Diskettenlaufwerke auseinander nehmen, säubern, fetten, Köpfe reinigen und insbesondere im Auswurfmechanismus dieses eine gelbe Zahnrad austauschen, das nach all den Jahren gerne mal auseinanderfällt, so dass der Mac die Disketten nicht mehr alleine auswerfen kann.
Die LCs laufen perfekt (bis auf die -5V-Versorgung im LC III, um die muss ich mich noch einmal kümmern). Ein LC (1), den ich nicht behalten will, landet demnächst hier im Marktplatz.
-
Ghostbusters Protonpack
Kommt dem Proton Pack aus dem Film schon nahe. Sieht aber im Film irgendwie voluminöser aus.
Macht das Teil auch den typischen Sound beim hochfahren ? Wie z.b. in der Scene wo Venkman, Ray und Spengler im Aufzug stehen ?
Bin jetzt neugierig geworden. Video mit Sound wäre klasse.
Das wirkt nur in dem Video so, das Pack ist 1:1 größe und nach den Original Plänen der Filmrequisiten gebaut. Wenn man es auf dem Rücken hat, sieht es auch gleich anders aus, als an der nackten Wand.
Ja der Sound vom Hochfahren ist dabei! Das Problem bei dem Video mit Sound ist, das es sich im Video immer total blechern anhört und den echten Sound nicht gut wiedergibt. Ich habe aber die Original SFX aus dem Film verwendet, die kann man Online bekommen.
-
Und just als ich das Portblech wieder montiert hatte und einen finalen Test für heute machen wollte scheint der Agnus verstorben zu sein.
Gegrillt?
-
Bei dem SX64 blutet mir eigentlich das Herz. Aber besser so, als die ganze unbrauchbare Kiste gleich einzustampfen.
...war ja wohl die einzige sinnvolle Verwendung, die noch über war.
-
oder Hamsterkäfig?
-
Und just als ich das Portblech wieder montiert hatte und einen finalen Test für heute machen wollte scheint der Agnus verstorben zu sein.
Gegrillt?
Wer den Schaden hat, braucht .... 🙄
-
Der DigiMax von hier ist seit heute Abend voll bestückt, da die letzten Teile angekommen sind, und funktioniert im Userport und im Expansionport.
Und an Jood s Weiche ist nun endlich ein Schalter und ein passenderer ELKO:
Und eine MegaDrive-Cartridge gebastelt, EPROM muss aber noch betreut werden.
Und am BulkyMidi alle Bauteile für den passiven Mixer ergänzt (innen):
-
das Pack ist 1:1 größe und nach den Original Plänen der Filmrequisiten gebaut.
Wie kommt man denn an die Originalpläne ? Oder wurden die veröffentlicht.
Falls ja, hast du mal den link ?
-
werde das später mal ausprobieren, muß mir erstmal eine SD-Karte suchen, reichen da 8gb ?
hatte nur eine 64gb SD Karte.
Nachdem ich da mit dem RasPi Imager das OS von hier ...
geflasht hatte, lief erst mal gar nix, klar, ich muss noch die C64 kernal und basic etc. files hinzufügen.
das geht am einfachsten wohl, wenn man die Daten vom vice nimmt.
Aber was anderes:
von meinen 64gb sind nach dem Imager gerade mal 300mb übrig geblieben ...
es gibt offensichtlich auch keine dahinterliegende ext4 Partition wie bei anderen RasPi_OS
Kann ich die erste Partition jetzt einfach vergrössern, um da zB mehr Spiele und Disk-Images unterbringen zu können?
Mit 64gb könnte ich vermutlich alle mir vorliegenden *.D64, *.prg und *.crt da abspeichern + zusätzliche C128 Software ....
oder gibt es einen speziellen Grund, warum die SD so dermassen verkleinert wurde?
-
das Pack ist 1:1 größe und nach den Original Plänen der Filmrequisiten gebaut.
Wie kommt man denn an die Originalpläne ? Oder wurden die veröffentlicht.
Falls ja, hast du mal den link ?
Die Pläne wurden nicht vom Studio veröffentlicht. Es war eher so das ein Sammler das Original Pack das Egon im Film trug, erstanden hat und dieses dann exact vermessen hat und daraufhin wurden detailierte Pläne erstellt. Die bekommt man nun in verschiedenen formen im Netz.
Ich habe diese hier benutzt: https://www.gbfans.com/wiki/Stefan_Otto's_Prop_Plans
-
Kann ich die erste Partition jetzt einfach vergrössern, um da zB mehr Spiele und Disk-Images unterbringen zu können?
Ich sag' mal: ja, siehe z.B. hier:
-
Heute mal was ganz anderes gebastelt.
Im Haus meiner Schwester/Schwager insgesamt 19 Schalter und 11 Steckdosen ausgetauscht.
Das Haus ist Bj1956.
In ihrer Wohnung (EG) und in der Ferienwohnung (1.OG) waren über die Jahre immer mal wieder Renovierungsarbeiten und einmal kam sogar ein Anbau dazu.
Dabei sind jeweils verschiedenene Baumarkt-Schalter/Steckdosen eingebaut worden. Ein ganz schönes Sammelsurium an verschiedenen Schaltern.
Das hat ihrer ästetischen Seite nun nicht mehr gepasst und sie hat etwas Geld in die Hand genommen und ein Schalterprogramm von der Firma Jung gekauft um in allen Räumen dieselben Schalter/Steckdosen zu haben.
Die hab ich heute eingebaut. Bin aber noch nicht ganz fertig, denn 4 Schalter fehlen noch, sind Kreuzschalter und die hatte sie nicht besorgt. Ein paar Steckdosen fehlen auch noch.
Im Keller haben wir auch Schalter-/Steckdosen getauscht. Dort waren noch die erstbestückten alten Aufputz-Schalter zum Drehen von original 1956 verbaut.
So etwa in der Art:
Innen hat es teilweise schon rausgebröselt, weil halb abgerostet, dass die überhaupt noch funktioniert haben grenzt an ein Wunder.
Na ja... wenn die neuen Schalter auch ca. 67 Jahre halten sollten, dann hat sich die Aktion ja gelohnt.
Müssen aber dann die Nachfahren ran, weil ... ihr wisst schon... in 67 Jahren...