In allen Grössen bei Reichelt. Habe meine auch von dort.
Stell doch bitte mal ein Bild ein.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
In allen Grössen bei Reichelt. Habe meine auch von dort.
Stell doch bitte mal ein Bild ein.
Passende 15polige Edge Verbinder bei Digikey für mein Bose 4401 Projekt bekommen: SQ- und QS-Decoder auf Huckepack-Lochraster. Die antiken RC4136 wurden mit einem SMD Adapter und NE5532 sowie OPA2134 Opamps ersetzt.
Heute einem geschenkten Echo Show 5 (2. Gen) gewidmet. Schnell hatte ich erkannt, dass das Netzteil defekt ist und dass das vom Dot 3 von Werten/Stecker kompatibel ist. Nach dem Start dann Ernüchterung: dunkle Schatten auf dem Display, je nach Hintergrund oben und unten auf ganzer Länge, teils auch mittig. Ob ich nun YouTube im Browser öffne, oder die Taskleiste "runterziehe". Erklärung habe ich noch keine gefunden, Lösung dürfte es keine geben...
Anschließend frustriert dem TheC64 gewidmet und weitere Spiele ins Karussell gepackt.
Zum "Entschleunigen" heute mal etwas C64(c-spezial) Gehäuse geputzt...
Die Tastatur braucht noch etwas Pflege...
Das eigentlich Board darf seine "Patina" behalten.
Verwechselst du das evtl. mit Sofortüberweisung?
VISA geht auch
Ich habe heute mal mit einem LED Matrix Panel "gespielt" was ich noch im Schrank hatte... Schnell nen animierten Boingball aus dem Internet gezogen und das Logo von war64burnout fand ich einfach zu cool, das musste ich räubern...
...muss gleich noch nach nem animierten MOS Logo suchen...
Heute noch einmal meiner manuellen PSU Test Variante gewidmet.
Ich habe einen zweite gebaut, der auch direkt einen C64 Saver eingebaut hat.
Dadurch , das ich die Prüfspitzen "stecken" lassen kann, ist es möchlich ganz einfach ein Netzteilwhrere Minuten zu testen.
Und was soll ich sagen,
mein Polen Netzteil liegt konstant bei 5,21 Volt. Schalte ich es ab, hält es noch winpaar Sekunden die Spannung ☝️🧐
Mein neu erworbenes, alsoit unbekanntes Netzteil lag erst bei 5,23 Volt ging dann Recht schnell zu einem Wechsel zwischen 5,23 und 5,24 Volt hon , nur um dann nach 6 Minuten konstant bei 5,24 Volt zu bleiben.
Das gleich Netzteil hat aber eine Stunde vorher Schwankungen von 5,24 bis 5,38 Volt gehabt.
Da ist dann auch der Saber eingeschritten, und hat abgeriegelt ☝️😀
PSRAM Upgrade von 2MB auf 8MB für ein ESP32 Modul.
Ist eine ganze Weile her, dass ich einen Rechner von 2 auf 8MB RAM erweitert habe...
PSRAM Upgrade von 2MB auf 8MB für ein ESP32 Modul.
Sauberer, als meine (in die Jahre gekommene) Erweiterung beim Arduino
Heute endlich mal mein selfmade Soundboard in meinem ebenfalls selfmade Ghostbusters Protonpack gefixet. Licht Effekt sind einsegen alle noch ok.
Is ja schlisslich bald Karneval / Fasching
PSRAM Upgrade von 2MB auf 8MB für ein ESP32 Modul.
Sauberer, als meine (in die Jahre gekommene) Erweiterung beim Arduino
Das hat auch seine ganze eigene Ästhetik! Aber es ist etwas schwer zu erkennen... Sind das mehrere übereinander gestapelte SOIC-8 Gehäuse?
Da bekommt "Stack Overflow" eine ganz neue Bedeutung. 😂
Das hat auch seine ganze eigene Ästhetik! Aber es ist etwas schwer zu erkennen... Sind das mehrere übereinander gestapelte SOIC-8 Gehäuse?
It's something.
4x DIP8 PCF8570P übereinander gebraten. Jeder natürlich unterschiedlich adressiert
Aus C64-Rebuild auf 3,3V-Basis mit X uCs möglich?
Der untere RP Pico macht VIC-II und DVI-Ausgabe, der obere CPU, PLA, RAM, ROM, CIAs. Die Signale auf dem Bus dazwischen entsprechen etwa denen auf dem Expansionsport. Erstmal PoC, erreicht noch lange nicht Originalgeschwindigkeit.
Darf ich vorstellen? My first SX64-BareMetalSystem
Hab gestern und heute mein erstes BMC64 - System gebastelt
Dachte mir, wenn ich das schon mache, dann soll das aber eine ganz besondere Maschine werden
Wollte ich schon länger mal machen, jetzt hat es sich ja geradezu aufgedrängt, aber der Reihe nach...
Den kürzlich angekommenen SX64 mit eingebautem analogen Sat-Empfänger ausgeräumt. Analog Sat gibt's ja eh nicht mehr.
Wollte den SX64 wieder betriebsbereit machen, aber original ist das ohne die ganzen Platinen nicht so einfach.
Es bot sich also an aus dem SX64-Sat ein SX64-BareMetalSystem zu machen.
Die Sat-Platine ausgebaut und einen Raspi3B eingepasst.
Für das Anschlußfeld musste ich mir was überlegen. Hab dann die Joystickbuchsen, den Keyboardanschluss und eine 40pol-Verbindungspinleiste zum Raspi auf Lochraster aufgebaut.
Schade ist , dass ich kein originales Keyboard mitgeliefert bekommen hatte, nur den leeren Keyboarddeckel.
Betreibe den SX64-BareMetal erst mal mit einer USB-Tastatur.
Dafür und für weiteres Zubehör (wie z.Bsp. Maus/USB-Stick/etc) wurden zwei USB-Anschlüsse am ehemaligen Userport befestigt.
Den HDMI-Anschluss für einen externen Monitor will ich da auch noch hinlegen, muss aber erst ein geeignetes Kabel besorgen.
Eine 20-pol-Anschlußleiste für eine C64-Tastatur hab ich vorgesehen, wenn sie auch aktuell nicht genutzt wird.
Wer weis vielleicht kann ich doch mal eine originale SX-Tastatur auftreiben, der Anschluß dafür ist auf jeden Fall vorhanden.
Der Raspi wurde aus einer meiner ersten SideKick64-Platinen ausgebaut, wo er sowieso nicht richtig funktioniert hatte. Ist die Version 3B (ohne Plus).
Für ein BMC64-System ist der aber optimal geeignet. Hab den Raspi erst mal ohne Gehäuse an meinem Samsung-Monitor per HDMI angeschlossen und dort eingerichtet.
Auf der 32GB-MicroSD-Karte sind noch 29GB frei und trotzdem ist die knallevoll mit Spielen und Anwendungen.
Im SX64 wird der Raspi über den analog Composite-Video-Ausgang an den internen Monitor angebunden. Hierfür musste erst ein Adapter mit 4-poligem Klinkenstecker gebastelt werden.
Die 5V-Versorgungsspannung wird vom SX64 - Netzteil über einen Adapter auf MicroUSB bezogen.
Die SD-Karte wurde über eine Verlängerung zum Expansionsport-Schacht nach außen verlegt, damit man die jederzeit rausnehmen und anpassen kann.
Neue Inhalte (Spiele) können dem SX64-BareMetal wahlweise aber auch über einen USB-Stick zugeführt werden.
Den Raspi hab ich hinten beim Netzteil befestigt. Dann alle Anschlüsse aufgesteckt.
Da wären Stromversorgung, Analog-Video und Audio, Verlängerungs-Slot für MicroSD, 40-Pin-GPIO-Leiste für die Joystick- und den Keyboardanschluss und die beiden externen USB-Anschlüsse.
Jetzt war es Zeit für den Firstrun des Systems. Hurra... der SX64-Startbildschirm erscheint
Als nächstes probiert, ob die Joystickanschlüsse funktionieren.
Ein Testprogramm gestartet und ja, beide Joystickanschlüsse funktionierten auf Anhieb.
Das Bild musste in der Folge noch ein wenig justiert werden.
Vertikal war es zu groß, so dass die BMC-Statusleiste nicht mehr sichtbar war (kann man im oberen Bild am unteren Rand etwas erahnen)
Hab das dann sowohl am Monitor (Vertical-Height) als auch in den Videoeinstellung vom BMC64 justiert bekommen.
Sieht nun so aus. Finde es jetzt ganz OK für einen CRT-Bildschirm dieser Größe.
Es gibt noch viel zu tun an diesem SX64-BareMetalSystem, aber fürs erste hab ich das Gehäuse jetzt mal geschlossen und mich an dem neuen System erfreut.
Eine echte SX64-Tastatur wäre natürlich toll, aber die sind leider sehr selten und teuer, falls man überhaupt eine bekommt.
Hab jetzt mal eine drahtlose Mini-Tastatur bestellt, die man in den leeren Keyboarddeckel einlegen kann. Den USB-Dongle kann ich dann innen am Raspi einstecken.
Einiges bleibt auch noch für den 3D-Drucker zu tun. Als erstes hab ich schon mal zwei Blenden für den großen Haltebügel ausgedruckt.
Ein paar kleinere Reparaturen - am Keyborddeckel ist die linke Befestigungslasche gebrochen - warten auch noch.
Und natürlich Ersatz für die beiden Frontblenden, die noch vom Satellitenumbau stammen.
Bin jetzt aber erst mal glücklich über einen standesgemäß voll nutzbaren SX64. Ein Traum wurde wahr
... und wenn ich will... ist das natürlich auch ein SX128, SX20 oder SXPlus/4
Viele Grüße
Manfred
ein cooles Projekt, da mußt Du uns auf dem Laufenden halten! Wie soll das zB vorne werden? Eine 1541 wird ja wohl nicht am RasPi gehen (muß ja auch nicht)
Und wenn Du schon soweit bist wäre evtl. der TFT Mod auch noch was für Dich?
Tastatur muss natürlich sein, gibt's gelegentlich auch mal einzeln, zB hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen…u-nos/2181942061-225-3198
hier hat sich auch schon jemand über einen Ersatz Gedanken gemacht ...
https://armchairarcade.com/per…-solution-plus-64jpx-red/
Frage:
Welches OS hast Du auf dem RasPi.
bootet der sofort in den C64 Modus?
Gibt's auch einen C128 Modus (wie cool ist das denn, ein C128 im SX)? Da könnte ich ja auch noch schwach werden ...
Ein Link oder upload wäre sehr schön.
Welches OS hast Du auf dem RasPi.
BMC64, steht doch im Text und ja, da gehen auch andere Emulatoren.
super, muß ich mir gleich mal durchlesen und würde das mit meinem RasPi 3A+ auch laufen ?
super, muß ich mir gleich mal durchlesen und würde das mit meinem RasPi 3A+ auch laufen ?
Läuft sogar auf dem Zero 1.3