sieht mehr nach "altem Kolophonium " aus,.. was sich jemand mit Alkohol selbst "angemischt" hat...
Naja, die Unterseite (zweites Bild) sieht schon "sehr" delaminiert aus.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
sieht mehr nach "altem Kolophonium " aus,.. was sich jemand mit Alkohol selbst "angemischt" hat...
Naja, die Unterseite (zweites Bild) sieht schon "sehr" delaminiert aus.
Naja, die Unterseite (zweites Bild) sieht schon "sehr" delaminiert aus.
uhhiii.. stimmt ,.
aber ich habe ja auch nur von den "Lötstellen" gesprochen
TurboMicha die Platinen sind beide nicht mehr zu gebrauchen. Hab so gut es ging vor dem entlöten die Platine gereinigt, trotzdem braun auf der Oberfläche und unter dem Chip eine Beule. Der anderen Platine fehlen eine handvoll Lötpads. Neue Platine kostet auch nur etwa 2€ das Stück.
Heute den Bausatz von spasskl zum video-digitizer-scanntronik-kompatibel zusammengelötet und ja - er funktioniert
SUPER Bausatz, mit Bildanleitung und Weingummi Ich bin begeistert.
Vor einigen Wochen hat CapFuture1975 eine Magic Desk Platine gezeigt, bei der er den Reset Taster seitlich angeordnet hat.
Habe ich auch mal probiert:
Gleichzeitig habe ich die Platine um einige wenige Millimeter verlängert, so dass die Kontakte angefast werden können. JLC hat bei der ursprünglichen Leiterplatte gemeckert, das diese zu kurz ist: Es ist erst ab 50mm Länge möglich...
Dies hat dann ausgereicht, um je eine Leiterbahn auf der Ober- bzw. Unterseite neu zu routen. Dadurch konnte ich ein Lang Loch realisieren. Jetzt passen auch die Gehäuse von Icomp usw. besser, da die Platine weiter nach vorne kommt und somit die Kontakte weiter aus dem Gehäuse ragen.
Auf die Karte kommt nun das File von Rame mit den SiBuGa-Spielen.
Gleichzeitig habe ich die Platine um einige wenige Millimeter verlängert, so dass die Kontakte angefast werden können. JLC hat bei der ursprünglichen Leiterplatte gemeckert, das diese zu kurz ist: Es ist erst ab 50mm Länge möglich...
Wie gibt man das eigentlich bei JLCPCB an? Schreibt man denen einen Mail oder einen Kommentar oder kann man das irgendwie im Design kennzeichnen?
Wie gibt man das eigentlich bei JLCPCB an?
Nach dem Gerber Upload die Option "Gold Fingers" auf YES setzen. Dies ist auch bei HASL möglich. Dann erscheint "45°finger chamfered". Hier dann ebenfalls YES wählen. Sieht dann so aus:
Edit:
Doppelpost durch Browserfehler.
Heute die Custom Firmware auf meine kleine Konsole gespielt. MEGA. Es laufen 32 Emulatoren drauf. Handling dafür ist einfach und genial. Ein richtig, richtig geiles Teil.... und vor allem ein astreines Bild.
Heute die Custom Firmware auf meine kleine Konsole gespielt.
Was ist das denn für ein Teil? Sieht für mich so aus wie ein typischer, generischer Retro-Handheld aus China, die gern angepriesen werden ca. 3 Milliarden Spiele dabei zu haben.
Erfahrungsbericht Alfa Power 500 IDE mit Sata 4GB an Amiga 500
Basics:
Amiga 500 REV.6A mit 512K on Board und Agnus 8372A
Alfa Power mit 4MB Ram
2 IDE zu Sata Adapter verschiedene Hersteller
Einrichtung erfolgte mit HD Install Tools 6.9 und Schnell Formatierung
File System FFS
Mit beiden SATA Adaptern booten beide SATA 4GB
Eine Sata mit WB 1.3, die Zweite Sata mit WB 2.0
Bootet von Sata recht fix, beide Sata mit Startpartition 500 MB und der Rest Teilung auf DH1 DH2 DH3 ~1GB
Sata Adapter 2 unlängst erst gekauft https://www.ebay.de/itm/144379006041 9,90€
und dazu 2x Sata SanDisk SDS5C-004G 4GB U100 SATA SSD SATA 5000 2,5 SolidState interne Festplatte
https://www.ebay.de/itm/132376486677
Sata ist gut zu handhaben, kann man ohne großes Gefummel austauschen.
Display MoreVor einigen Wochen hat CapFuture1975 eine Magic Desk Platine gezeigt, bei der er den Reset Taster seitlich angeordnet hat.
Habe ich auch mal probiert:
Gleichzeitig habe ich die Platine um einige wenige Millimeter verlängert, so dass die Kontakte angefast werden können. JLC hat bei der ursprünglichen Leiterplatte gemeckert, das diese zu kurz ist: Es ist erst ab 50mm Länge möglich...
Dies hat dann ausgereicht, um je eine Leiterbahn auf der Ober- bzw. Unterseite neu zu routen. Dadurch konnte ich ein Lang Loch realisieren.
Jetzt passen auch die Gehäuse von Icomp usw. besser, da die Platine weiter nach vorne kommt und somit die Kontakte weiter aus dem Gehäuse ragen.
Auf die Karte kommt nun das File von Rame mit den SiBuGa-Spielen.
Meine 90° Taster mit der Metallhalterung musste ich etwas abschleifen, damit das Gehäuse (Polen) richtig zu ging. Das war mir irgendwann zu aufwendig, deshalb habe ich für die "Best Games Collections" einfach normale THT-Taster genommen und auf einer Seite die Pinne einfach gerade gebogen, hält nach dem Verlöten fest genug, denn so oft drückt man die Taster ja nun auch nicht.
erinnert mich ans GP2X 😃
Quote from CapFuture1975Meine 90° Taster mit der Metallhalterung musste ich etwas abschleifen, damit das Gehäuse (Polen) richtig zu ging. Das war mir irgendwann zu aufwendig, deshalb habe ich für die "Best Games Collections" einfach normale THT-Taster genommen und auf einer Seite die Pinne einfach gerade gebogen, hält nach dem Verlöten fest genug, denn so oft drückt man die Taster ja nun auch nicht.
Ja, ich habe auch einige Taster, die etwas höher sind und nicht passen wollen...
Die normalen muss ich mal testen, gute Idee, danke.
Heute die Custom Firmware auf meine kleine Konsole gespielt.
Was ist das denn für ein Teil? Sieht für mich so aus wie ein typischer, generischer Retro-Handheld aus China, die gern angepriesen werden ca. 3 Milliarden Spiele dabei zu haben.
Das ist die hier -> PAP-K3 Plus
ein bissi weitergeschraubt. Wird langsam ...
ein bissi weitergeschraubt. Wird langsam ...
Sieht aus wie die Automatenecke damals in unserer alten Dorfdisco (Keller-Disco im Wirtshaus...)
geil!
Heute weitere 3 Sidekick64-Platinen fertiggestellt.
Wie kürzlich beschrieben hatte ich drei SK64-Platinen gelötet, wovon nur zwei fertiggestellt werden konnten.
Die letzte blieb unvollendet, weil mir die 74LVC257 ausgegangen waren. Gestern kamen wieder welche.
Die letzten Tage habe ich dann noch 2 weitere Platinen (also in Summe 5 Stück weil man ja immer min. 5 bestellen muss) gelötet. Auch diese zunächst ohne 74LVC257.
Die Linke Platine ist die unvollendete aus dem vorherigen Post. Die Mittlere und die Rechte sind die Platinen #4 und #5.
Nachdem ich nun wieder Chips erhalten hatte konnte ich alle fertigstellen.
Zum SMD-Löten hatte ich den 20 poligen Pinheader für den Raspi zunächst nicht bestückt. Der kommt auf die untere Platinenseite und hätte beim SMD Löten gestört.
Zunächst die SMD-Teile gelötet, dann noch Display und den 20poligen Pinheader für den Raspi.
Dann nacheinander alle 3 Platinen auf Funktion getestet. Alle liefen auf Anhieb einwandfrei
Gruß Manfred
Zunächst die SMD-Teile gelötet, dann noch Display und den 20poligen Pinheader für den Raspi.
genau so! Aber nehmt doch bitte mal die RGB-TFTs Ich glaube es ist noch nicht wirklich genutzt worden, aber damit kann man jedem CRT (und nach dem Update: jedem PRG) sehr einfach ein eigenes Logo verpassen!
Aber nehmt doch bitte mal die RGB-TFTs
Ich glaube es ist noch nicht wirklich genutzt worden, aber damit kann man jedem CRT (und nach dem Update: jedem PRG) sehr einfach ein eigenes Logo verpassen!
Ja, die RGB-TFTs sind toll. Hab da auch schon welche beim Sidekick64 verbaut, als sie noch günstig waren.
Es ist nur so, dass ich momentan ca. 20 OLEDs da habe und da hab ich erst mal die verbaut. Rein von der Funktion her geht ja alles, nur sieht es natürlich nicht so schön aus. Da geb ich Dir recht.
Wenn die Preise wieder fallen, kann ich die OLEDs ja jederzeit austauschen...
Das SideKick64 ist toll. Man hat so unglaublich viele Möglichkeiten. Bin jedesmal aufs neue Begeistert. Danke für Deine tolle Arbeit unds teilen mit uns.
Eine Frage hätte ich noch, da ich demnächst ein Raspi Pi Zero 2W erhalten soll:
Gibt's dann die Software für den Zero 2W auf Deiner GitHub-Seite? Bis jetzt ist die noch nicht dort.
Oder ist geplant die nur in Verbindung mit der neuen Platine bei Bobbel zu verkaufen, was ich natürlich auch voll verstehen könnte, denn ihr seid ja damit in Vorleistung gegangen.
Andererseits wäre es Schade für diejenigen, die noch die alte Platine auf Vorrat haben und keinen Raspi dafür.
Der Zero 2W ist mit 15,90 Euro halt schon sehr günstig (wenn er denn lieferbar ist).