Ich habe tatsächlich auch immer gedacht, dass ich damit gar nicht zurecht komme. Aber je länger ich damit daddel, desto mehr gewöhne ich mich daran und es funktioniert immer besser.
Ändert aber leider nichts an den Ergebnissen
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
last post from Spider1982 at the
Ich habe tatsächlich auch immer gedacht, dass ich damit gar nicht zurecht komme. Aber je länger ich damit daddel, desto mehr gewöhne ich mich daran und es funktioniert immer besser.
Ändert aber leider nichts an den Ergebnissen
daher QuickJoy II
hugh! gesprochen.
Wann immer ich an Amiga oder 64 gehe, der rote QuickjoyII muss es sein!
Kumpel schwört auf die "längs" Atari-Joysticks (2600junior), da krieg ich Sehenscheiden.
So unterschiedlich kann´s sein...der ist aber auch Linkshändler
Geheimwaffe für die Oster-Competition fertig gemacht
Bei mir waren die "Füße" auch marode, rausgerupft und alternativ ersetzt. Jetzt kannst Du auch einen Paddle Test machen.
Aber die innren Teile sind nicht Service freundlich aufgebaut.(Paddle)
SMD Übungs Platine -
- Schönheitspreis bekomme ich damit wohl nicht.
Aber sie läuft!!
da hab ich auch schon 2 von aufgebaut - die is gar nicht soo ohne - vor allem kam das Set völlig ohne jede Beschreibung .. dann rat mal, was wo hin gehört...
Display MoreSMD Übungs Platine -
- Schönheitspreis bekomme ich damit wohl nicht.
Aber sie läuft!!
wofür eine 1541 doch alles herhalten muss . schöner Platinenständer
So schlecht sieht das doch gar nicht aus
SMD Übungs Platine -
- Schönheitspreis bekomme ich damit wohl nicht.
sind ja noch genügend Pads zum üben vorhanden, einfach voll machen, denn Übung macht den Meister und mit jeder Lötstelle geht es besser und schneller und die Optik kommt dann eigentlich von ganz alleine.
und immer dran denken was mein Meister damals gesagt hat - "Zwei ist Können, eins ist Glück"
Display MoreSMD Übungs Platine -
- Schönheitspreis bekomme ich damit wohl nicht.
Aber sie läuft!!
Die habe ich zufälligerweise dieser Woche auch zu Hause bekommen, ich hatte jedoch noch kein Zeit damit anzufangen. Es kam mit ein Chinesischer Anleitung, aber ich habe bereits ein Englischer gefunden.
Heute habe ich mal gaaanz unten in den Stapel mit den unfertigen Projekten gegriffen. Diese Platine hatte ich bestimmt schon 2 Jahre hier liegen:
Waren denn die ICs schon vorher eingelötet? Ich stelle es mir schwierig vor den quadratischen Chip einzulöten.
Waren denn die ICs schon vorher eingelötet? Ich stelle es mir schwierig vor den quadratischen Chip einzulöten.
Nein, die Platine war leer. Wie alles andere auch, braucht es ein wenig Übung, ICs im QFP-Gehäuse einzulöten. Aber dann ist es nicht so viel schwieriger, als die zweireihigen ICs: Sauber ausrichten, fixieren, den Pin in einer Ecke mit Lötzinn "anheften" und dann den diagonal gegenüber. Anschließend alles rundherum in Flussmittel ertränken und festlöten. Eine große Lupe oder ein geeignetes Mikroskop helfen sehr.
Der Attiny hat auch noch einen relativ großzügigen Abstand zwischen den Pins. Die ICs auf einem EasyFlash3 oder Kung Fu Flash sind schon etwas schwieriger. tulan hat da mal ein sehr ausführliches Video-Tutorial zu produziert:
Nachdem ich nach einer längerer Lötorgie ein extrem rotes Auge bekam und das über 1 Woche anhielt mußte da was getan werden und heute endlich meinen Fume Extractor zusammengelötet. An dieser Stelle nochmal einen riesen Dank an dukestah für die Anpassung der Thingiverse Druckvorlage auf den von mir gewünschten Noiseblocker eLoop 140x140x29 Lüfter (Anpassung zu finden hier) und das Drucken des ganzen . Für 140x140x25 Lüfter gibt es das Teil auf Thingiverse, falls wer einen anderen Lüfter verbauen und sich das Teil drucken will.
Da ich noch ein Lüfterpoti rumliegen hatte, hab ich mir den eLoop B14-3 bestellt und kann nun so regeln wie ich will...je nachdem ob ich das Teil weiter weg stellen muss. Jetzt nach Einbau kann ich sagen, wer keinen Poti verbauen will, dem empfehle ich den B14-1 oder maximal B14-2 ggf. mit Poti. Den B14-3 braucht es nicht, bei voller Umdrehung scheffelt der aber mal richtig Luft, dafür aber dann auch laut. Fettes Teil jedenfalls
Aktivkohlefilter beim Ali geordert Luftreiniger Aktivkohle Filter Schwamm replancement Für Holmes Luftreiniger
Netzteilbuchse beim Ali geordert 5/10 Pcs 5A 30 v Für DC Netzteil Jack Buchse Weiblich Panel Mount Stecker 5,5mm 2,1mm Stecker Adapter 2 Terminal Arten 5,5x2,1
Netzteil hatte ich noch in der Kruschtelkiste
Anschließend alles rundherum in Flussmittel ertränken
heute endlich meinen Fume Extractor zusammengelötet.
Ah - noch so ein "Insektenhotel" - immer schön aufpassen, dass keine Bienen einziehen
Anschließend alles rundherum in Flussmittel ertränken
ja, das hat Bruce Lee schon gepredigt:
Ostermontagabendsgebastele:
(1)
Heute gebastelt, aber fehlgeschlagen: Einbau eines Sidfx.
Ich wollte einen C64C damit aufrüsten, musste aber auf halbem Wege feststellen, dass das ganze, wenn man Kühlkörper auf den SIDs haben möchte, nicht mehr unter die Tastatur im C64C-Gehäuse passt.
--> Weiß jemand zufällig, in welches C64-Modell ein Sidfx inkl. SID-Kühlkörpern passt? Passt das wenigstens in Brotkasten-Gehäuse (evtl. nur bestimmte Platinenvarianten), oder gar nur in "Exoten" mit mehr Platz wie bspw. C128D?
(2)
Bei diesem Fehler hier - Spontaner Tod eines 250469? - beiße ich leider immer noch auf Granit. Ich bin heute die vermutete Fehlerquelle angegangen - VIC - trotzdem keine Besserung. Ich habe meine "Erkenntnisse" im Thread festgehalten.
--> Ich würde mich über weitere Diagnose- und Reparaturtipps freuen.
Ich wollte einen C64C damit aufrüsten, musste aber auf halbem Wege feststellen, dass das ganze, wenn man Kühlkörper auf den SIDs haben möchte, nicht mehr unter die Tastatur im C64C-Gehäuse passt.
Ja, die C64C-Gehäuse sind nicht gerade Bastelfreundlich. Schon ein Lumafix64 mit Kühlkörper auf dem VIC braucht sanfte Gewalt
Auf ASSY 425/466 passt der Sidfx mit gekühlten SIDs ins C64C-Gehäuse, jedenfalls mit den üblichen flachen DIL40-Kühlkörpern. Pappe/Blech muss aber ab.
Und keinen Zwischsnsockel verwenden, ggfs. Bauelemente sanft wegbiegen.
Heute mein Netzteil vom Ender 3 Pro 3D Drucker umgebaut.
Als erstes die Metallplatte und den Lüfter raus und dafür ein offenes Gitter gedruckt.
Spart Geräusche
Dann ein Stepdownconverter rein und eine Beleuchtung für den 3D Drucker angeschlossen.
Heute Abend ist Einbau.
Oben rechts der Stepdown converter mit Zugang zum Einstellpooti für die richtige
Helligkeit
So, habe das Netzteil und die LED Beleuchtung für den 3D Drucker eingebaut