Die kann man noch zum Strasen reinigen gebrauchen.

Hello, Guest the thread was called2.5M times and contains 25767 replays
last post from Spider1982 at the
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Thread is Unresolved
-
-
Umbau meiner Retro Ecke, Teil 1
Habe heute meine Retro-Ecke neu gestaltet, das wurde langsam zu voll.
Links im Bild mein Ultimate Elite, angeschlossen über HDMI, rechts mein umgebauter 250425
über S-Video an den selben Monitor (Sony Bravia KDL-20B4030).
Ein interessantes Detail befindet sich unten rechts im Bild:
Mein C64-SSV (C64-SID SOUND Visualizer) ein Kenwood GE-810 Equalizer (ist ja auch Retro),
performing Gianna Sisters!
Mfg Jood
-
Shadow war schneller;-)
-
Umbau meiner Retro Ecke Teil 2.
Nachdem ich, wie ich meine recht günstig, ein Chameleon 64 aus der Bucht gefischt hatte
stand ich vor dem Problem das mein alter Samsung 2032MV mit dem VGA Signal des TC64
nicht wirklich etwas anfangen konnte.
Der HP LP2475w ist zu gross, und den Sony Bravia KDL-20B4030 brauche für die anderen
Rechner.
Kurz im Keller gewühlt und meinen alten PC-Monitor reaktiviert (LG 22EAxxxx), der Monitor
hat neben dem VGA Eingang, noch HDMI und DVI.
Riesig gefreut habe ich darüber das der VGA-Eingang das 50Hz des TC64 Signal einwandfrei
verarbeitet, ruckelfreies Scrolling ist damit garantiert.
Auch wenn das TC64 nicht nur Vorteile hat (das Handling der U2+ ist wesentlich angenehmer)
das Bild ist zum Niederknien!
Auf die Rückseite des Monitors habe ich noch meine Beebox geschraubt, ein 0,6 Liter PC, der
mir als NAS dient, zusätzlich läuft da in einer VM noch Volumio als Musik-Server.
Der Monitor hat Löcher für eine VESA Halterung, passt wie doof...
Am DVI hängt z.Z. mein Thinkpad (Displayport->HDMI-Adapter->HDMI-Adapter->DVI Kabel),
allerdings nur bis mein Amiga 500 irgendwann mal fertig ist.
Platzsparend, ein Monitor, 3 Geräte, und immer ein Spitzenbild, und Umschalten geht mit einem
Tastendruck!
Mfg Jood
-
Hat zwar nicht unmittelbar mit C64 und co zu tun, aber hier mein erstes SMD Übungsprojekt.
SMD Bausatz für einen elektronischen Würfel.
Net schee, aber funzt...
-
ohjee..
wenn du dir "das richtige" Flussmittel gönnst,.. sieht das ganze schon anders aus... wirklich..
-
ich benutz GAR kein zusätzliches Flussmittel - nur das, was im Lötzinn schon drin is für SMD
edit: halt - Ausnahme TQFP-ICs ..da natürlich schon - sonst kann man ja nicht "drüber ziehen"
-
Gestern erst furchtbar geärgert, dass ich arbeiten musste, dann beim Abfall entsorgen eine Knipex Ratschen-Kabelschere im Container entdeckt.
Heute ausprobiert und die Verriegelung repariert. Sie schneidet 400er Hauptkabel wie Butter. Der Haken war locker, die Niete hielt nicht mehr richtig. Mit der Kneifzange abgetrennt und eine neue Niete eingesetzt, nun verriegelt es wieder sauber.Die 2,50€-Tonnenfeder fehlt noch, die ist bestellt. In 6-8 Tagen hab ich dann ein super Werkzeug für unter 10€ 🤩
-
ohjee..
wenn du dir "das richtige" Flussmittel gönnst,.. sieht das ganze schon anders aus... wirklich..
Flussmittel habe ich so einen Stift, der sieht aus, wie ein Edding und wurde in einem Lernvideo empfohlen.
Für den 2. Versuch, überhaupt SMD zu löten (beim 1. sind mir Lötpads abgerissen
), finde ich das jetzt gar nicht mal so schlecht.
So ungefähr haben damals 1975 meine ersten Lötversuche auch ausgesehen...
-
Flussmittel habe ich so einen Stift, der sieht aus, wie ein Edding
den hatte ich zuerst auch.... und den ich hatte, war der letzte Schrott... (wirklich.)
dann das "Gute", wenn auch teurere FLUX gekauft... und damit schmilzt das Lötzinn super, und zwischen den
IC Beinchen.. keine Querkontakte mehr...
EDSYN FL 22 YFL Flussmittelgel, Yellow Flash 22, No-Clean, 10 gr
-
dann das "Gute", wenn auch teurere FLUX gekauft... und damit schmilzt das Lötzinn super, und zwischen den
IC Beinchen.. keine Querkontakte mehr...
EDSYN FL 22 YFL Flussmittelgel, Yellow Flash 22, No-Clean, 10 gr
Der Preis tut wirklich weh. Wenn ich das nächste mal bei Reichelt bin werde ich mir aber mal ne Spritze gönnen (Ja, ich weiß wie das klingt;-).
Meine Oberflächen werden immer ziemlich matt. Bisher habe ich aber das China-Zinn, bzw das enthaltene Flussmittel in Verdacht.
Meine ersten Lötungen, vor 25 Jahren, sahen wesentlich besser aus als das wa ich momentan so mache.
Neues Flussmittel und neues Zinn, wenns dann noch immer nicht läuft liegt es wohl an mir.
-
Meine Oberflächen werden immer ziemlich matt. Bisher habe ich aber das China-Zinn, bzw das enthaltene Flussmittel in Verdacht.
Ist bestimmt bleifreies Lötzinn, darf man auch nur noch offiziell kaufen. Ich nutze nur bleihaltiges Lötzinn, geht damit viel einfacher und die Lötstellen sehen damit auch besser aus.
-
So, ich habe mal geschaut was ich noch liegen hatte als ein Gehäuse für den Teensy2(xum1541) und bin dann auf den alten DVB-C Stick gestolpert.
Also das was ich hatte einfach mal da rein gelötet.
Geht, das ist die Hauptsache.
-
Heute den Blinkerschalter am Motorrad repariert.
Erst kontaktspray, aber hält nicht richtig. Also ausgebaut und gereinigt.
Noch paar Kilometer gefahren und läuft
-
wurde zwar schon ein paar mal erwähnt und gezeigt:
Funktionieren beide super!
-
Hab heute mal ne große Wartung an meinem geliebten Technics - Tapedeck RS-B965 gemacht.
Meiner Meinung nach eines der besten DualCapstan-Tapedecks auf dem Markt.
folgende Arbeiten hab ich gemacht:
Riemenwechsel vom DualCapstan-Antieb und vom Klappenmechanik,
2 neue Andruckrollen eingebaut,
Bandlauf eingestellt - dazu eine Kassette vorher gut mir dem Dremel bearbeitet..
4 prellende Tasten erneuert (weitere Tasten nachbestellt für einen vollständigen Tausch)
def. Schalter für Tape-Erkennung (Type1, II, IV) instand gesetzt.
von innen und aussen entstaubt.
Probelauf - löppt wie neu *freu*
-
My arcade Micro player Dig Dug auf 6 spiele und 2 knöpfe
gehackt
[External Media: https://youtu.be/s3yQ_VWjTIY] -
Heute mal den coronabedingt langweiligen Nachmittag genutzt um den bisher als fliegende Kabelsammlung auf dem Schreibtisch herumoxidierenden BMC64 Raspberry Pi in ein (halbwegs) stilistisch passendes Gehäuse einzubauen... inkl. Resettaster und über GPIO angeschlossene Joyports:
Wenn man jetzt irgendwie noch einen Drucker über den BMC64 ansteuern könnte wäre das (für mich) die fast perfekte C64 Workstation des 21. Jahrhunderts
-
Black Box Gehäuse geht immer
Na, da schlägt mein Radio und Fernsehtechnikerherz aber ganz doll vor Freude.
Schöne Reparatur und macht richtig Spaß.
-
Gestern und heute zwei 1581replicas zusammen gelötet.