Kann man das C128 Netzteil auch für den C64 nehmen?
Der Stecker ist ja quatratisch. Könnte man abschneiden, runden Stecker drauf und fertig, oder?
Die Spannungen sollten ja ident sein.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Kann man das C128 Netzteil auch für den C64 nehmen?
Der Stecker ist ja quatratisch. Könnte man abschneiden, runden Stecker drauf und fertig, oder?
Die Spannungen sollten ja ident sein.
Ja, aber man könnte auch ein 1764-Netzteil nehmen. Das ist sozusagen schon ein C128-Netzteil mit Stecker für den C64.
Nur, wie kommt man ein ein Netzteol für das 1764 heran?
Habe es bisher noch nie bei ebay angeboten gesehen.
Den Quatratischen Stecker Bitte nicht Einfach Abschneiden, das ist gesuchte Mangelware.
Und schon garnicht ein c128er Netzteil zerstückeln. Ich suche schon ne halbe Ewigkeit eines.
Grüße
1764
Ist doch ne REU, oder? Wo braucht die ein Netzteil?
Ist doch ne REU, oder? Wo braucht die ein Netzteil?
Die REU selber benötigt natürlich kein Netzteil, aber der C64 ein stärkeres, um die REU mit genügend Strom zu versorgen.
So zumindest die Theorie.
Hier mal die Erklärung dazu.
Wobei man die folgende Textstelle:
QuoteDieses Netzteil ist keineswegs, wie oftmals vermutet, selten. Praktisch bekommt man es auf jedem Trödelmarkt oder gar auf bekannten Online-Auktionsplattformen massenhaft angeboten.
streichen sollte.
Im Grunde ist das mitgelieferte stärkere Netzteil zur REU 1764 ein C128 Netzteil mit rundem Stecker für den C64.
Es wurde ein stärkeres Netzteil empfohlen zum Betrieb der REU am C64.
die stromaufnahme vom c64 ist erhöht, und deswegen braucht der c64 ne fetteres Netzteil, damit er die hardware versorgen kann.
wurde bei der großen Version der REU mittgeliefert . sagt zu mindestens das wiki
nicht empfohlen - sondern gleich zusammen mit der reu verkauft. die reus die es ohne netzteil gab sind eigentlich (nur) für den c128 gedacht.
So zumindest die Theorie.
Hier mal die Erklärung dazu.
Ok, mag nicht lesen. Gerad nach Haus gekommen, bin am Kochen. Aber grundsätzlich könnt schon was dran sein an dem höheren Verbrauch. Naja, denke mal ich bin nicht der Einzige dem so ein Netzteil noch nicht untergekommen ist.
Nach dem 5poligen Stecker hab ich gerad Paar Minuten vergeblich gesucht - scheint wirklich gesuchte Mangelware zu sein; hör ich halt auf die gedankenlos abzuschneiden - habs bis lang auch noch nicht so oft gemacht, bzw. nur wenn ich gerad ein Netzteil ohne 128er da hatte, weil es ja einfach mal ne gute Idee ist.
nicht empfohlen - sondern gleich zusammen mit der reu verkauft. die reus die es ohne netzteil gab sind eigentlich (nur) für den c128 gedacht.
Genau. Die größte REU ist die 1750 und die kommt ohne extra Nezteil daher, da sie auch nur für den C128 gedacht ist.
1700 und 1750 waren für den C128 gedacht und kamen ohne Netzteil. 1764 war (wie der Name schon andeutet) für den C64 gedacht und kam dementsprechend mit dem 1764 Netzteil. Der einzige Unterschied zum C128-Netzteil ist ein anderer Stecker und eine andere Beschriftung auf dem Boden.
Die 1764 ist auch das neuste Model, hat auch die gleiche Platine, da wurde nur eine RAM-Bank nicht Bestückt.
Ich hatte mal lange eine 1764 an meinem C64C mit dem normalen Netzteil betrieben, fuktionierte einwandfrei.
So viel mehr Verbrauch kann ja dann nicht sein oder ?
Ich meine gelesen zu haben das die Netzteile damit leicht abfackeln können.
Also die Eckigen Stecker sind ja nur für den C128 zu gebrauchen.
Sind die 128er Netzteil innen auch so vergossen wie die Keilförmigen?
Vielleicht könnte man das Kabel gleich an der Wurzel entfernen. Also direkt an der Platine innen. Dann braucht man nix abzwicken.
Klar, kann man normal auslöten. Bei den meisten C128-Netzteilen ist eh dieser Gummi-Propfen am Gehäuse abgerissen, so dass man dort eh Kabel ohne weitere Befestigung heraushängen hat.
Hallo!
Ich habe gerade genau das gemacht, was hier beschrieben wird, auch um eine REU 1750 am C64 zu betreiben; also den 7 pol. DIN-Stecker für den C64 an ein Netzteil vom C128 angelötet.
Soweit funktioniert alles, aber mir fiel sofort nach dem ersten Einschalten mit dem C128-Netzteil ein ganz leicht "krisseliges" Bild auf: Der blaue Hintergrund ist so ganz leicht durchsetzt mit kleinen helleren flimmernden Streifen die von oben nach unten wandern oder so ähnlich
Mit dem Originalnetzteil vom C64 bin ich ein sehr sauberes Bild gewohnt, deshalb fiel mir das wohl sofort auf. Ist nichts Gravierendes, aber schon schade.
In unserem lokalen Elektronikbastelshop wurde mir gesagt, es könnte daran liegen, dass das Netzteil vom C128 ein Schaltnetzteil ist und das vom C64 nicht; mit normalen Steckernetzteilen, die ich auch überlegt hatte statt des C128-Netzteils einzusetzen, würde ich dann das gleiche Problem haben.
Was meint Ihr dazu? Ist der Effekt bekannt?
Fertige Elkos im C128-Netzteil?
Fertige Elkos im C128-Netzteil?
Kann ich nicht beurteilen, ob das so ein Fehlerbild verursachen kann, dazu fehlen mir die Elektronik-Kenntnisse, sorry...evtl. testhalber mal ersetzen?
Habe es bis jetzt allerdings aus Vorsicht immer vermieden an Elkos in Netzteilen rumzuspielen...