Hallo Besucher, der Thread wurde 112k mal aufgerufen und enthält 274 Antworten

letzter Beitrag von r.cade am

arm2iec [Neue Hardware]

  • So, man soll immer Nägel mit Köpfen machen. Aber leider bin ich noch der totale voll DAU am ARM. Deshalb möge man mir dumme Fragen verzeihen, der Antrieb zu meinen Fragen es ist nicht Faulheit sondern nur meine Inkompetenz.



    + OpenOCD: ich tendiere zu dem Teil: Flyswatter 2. kennt das wer? Taugt das was? Kann ich damit das ARM2IEC flashen und/oder debuggen?


    + die ARM2IEC Platine hält einen 20 poligen Wannenstecker bereit (P3- EXPANSION). Ist das zufällig ein JTAG? Wenn nein, wie komme ich mit einem JTAG am besten ran?

  • + OpenOCD: ich tendiere zu dem Teil: Flyswatter 2. kennt das wer? Taugt das was? Kann ich damit das ARM2IEC flashen und/oder debuggen?


    Kenne ich nicht, wird aber wohl funktionieren. Irgendwas zum Adaptieren des 20-Pin-JTAG-Anschlusses an das Xpresso-Modul müsste man sich noch basteln oder lose zusammenstecken, aber das sollte ja kein Problem sein.


    Zitat

    + die ARM2IEC Platine hält einen 20 poligen Wannenstecker bereit (P3- EXPANSION). Ist das zufällig ein JTAG? Wenn nein, wie komme ich mit einem JTAG am besten ran?


    Das ist ein 14poliger Wannenstecker und da liegen nur ein paar I/Os plus Stromversorgung drauf und kein JTAG. Auf dem Xpresso-Modul (blaue Platine) auf dem Foto im ersten Posting kann man links eine 8-Pin-Stiftleiste sehen[1], dort liegen die JTAG-Signale an. Die Pinbelegung dieser Stiftleiste findet sich im Xpresso-Schaltplan auf Seite 4.



    [1] Ich bin leider gerade nicht in der Nähe einer aufgebauten Platine um ein Foto in Schrägansicht zu machen wo man es besser sehen könnte

  • Auf dem Xpresso-Modul (blaue Platine) auf dem Foto im ersten Posting kann man links eine 8-Pin-Stiftleiste sehen[1], dort liegen die JTAG-Signale an. Die Pinbelegung dieser Stiftleiste findet sich im Xpresso-Schaltplan auf Seite 4.


    Aha, am Xpresso selbst, eigentlich logisch, warum hab ich daran nicht gedacht. Danke! So ein Kabel bekomme ich schon hin ...



    Das ist ein 14poliger Wannenstecker


    Ups, da hab ich mich wohl krass verzählt ... :rotwerd:

  • Auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen ;) gibts jetzt einen Schaltplan zur Platine im PDF-Format - bitte nicht zu sehr durchs Netz weiterstreuen, da ich für die 1.1er-Platinenrevision noch die Bauteilbezeichner etwas sinnvoller vergeben will (auf den Proto sind z.B. die DIN-Buchsen P6 und P9). Auch passend zum Prototypen gibts zudem ein paar Aufbauhinweise, die netterweise spontan von moiree korrekturgelesen wurden.

  • Dieser Watterott scheint total ausverkauft zu sein, was JTAG Interfaces angeht!! Zumindest die mit Gehäuse ...



    Der Ulink II scheint ja auch OpenOCD tauglich zu sein, steht zumindest auf der Homepage. Kennt jemand den Ulink II? Würde der funktionieren?


    Kostet zwischen 25€ und 32€ (kostenloser Versand), scheint alle gängigen ARM zu unterstützen, und kann auch 2,5 bis 5,5V.


  • Lassen sich auch AVR-ISP-Programmer verwenden?


    Nein, nicht so ohne weiteres.



    Es gibt einen ISP Programmer (USB Prog) der geht prinzipiell, allerdings geht der extrem langsam und buggy. Das Hauptproblem ist der 3,3V Pegel und die Geschwindigkeit ...

  • Dumme Frage: Lassen sich auch AVR-ISP-Programmer verwenden? Wie z.B. der Tiny USB-ISP-Stick?


    Nein, aber wenn du den Chip einfach nur programmieren willst und kein Single-Step-Debugging oder so machen willst brauchst du ausser der Platine gar nichts. Der LPC1769 hat einen seriellen Bootloader im Rom und ein passend angeschlossenes USB-Seriell-Interface ist auch schon auf der Platine drauf.


    Diddl will nur mal wieder die Maximallösung. ;)

  • Diddl will nur mal wieder die Maximallösung. ;)


    Quatsch, natürlich braucht es das!
    Eine Ferrari macht auch mehr Spass als eine Citroën Ente. Unter 280 PS geht gar nix ... :bgdev



    Nee im Ernst, natürlich hat Unseen recht. Nur wenn man Code für den ARM entwickeln und komfortabel testen möchte, nur dann macht so ein JTAG Dingsens Sinn.

  • Auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen ;) gibts jetzt einen Schaltplan zur Platine im PDF-Format


    Mir ist gleich aufgefallen, dass eine dicke Drossel in der Spannungsversorgung der SD Karte vorgesehen ist. Das begrüsse ich sehr, hab schon selbst anfangen wollen so etwas an älteren Designs nachzurüsten, um dem Reset Problem beim Einstecken einer SD Karte Herr zu werden. Bin sehr gespannt auf das Verhalten dieser Schaltung :thumbsup:

  • Mir ist gleich aufgefallen, dass eine dicke Drossel in der Spannungsversorgung der SD Karte vorgesehen ist.


    Die ist sogar (physisch) viel dicker als geplant weil ich bei Reichelt den falschen Artikel geklickt habe...


    Zitat

    Bin sehr gespannt auf das Verhalten dieser Schaltung :thumbsup:


    In einem noch rumliegenden Scope-Screenshot siehts gut aus - oben an der SD-Karte, unten vor der Spule:
    PRINT_00.png


    Mit überbrückter Drossel sah man aber am 3.3V-Pin des Xpressos auch kaum Auswirkungen beim Einstecken einer SD-Karte. (Screenshot nicht wiedergefunden)

  • So. Platine aufgebaut und LPC geflashed. Bei letzteren mußte ich alle vom Hex belegten Blöcke löschen anklicken, ansonsten gibt der Verify einen Error.
    (Windows XP - FlashMagic)
    Darauf wird aber auch hingewiesen, wenn man das nicht anklickt. In der Aufbauanleitung sind die 3x 22kOhm Widerstände mit Orange-Orange-Rot falsch.
    Richtig ist Rot-Rot-Orange.


    Frage: Nach dem Flaschen und Umstecken JP1 auf Betrieb wird das LPC nicht besonders als irgendwas erkannt...?
    Ist an P1 ein +5V Netzteil anzuschießen? Alternativ auch Versorgung über USB Buchse J2 / J3? (Die USB MP3 Player Netzteile)?


    An J2 habe ich mal mit einem Notebook verbunden und probiert - LOAD"$",8 = Device not present error
    D6 leuchtet.
    SW6 stehen alle zum Platinenrand (OFF).
    JP1 ist weg von BOOTLDR gejumpert.
    SD Karte mit einigen Programmen steckt.
    Auf dem LPC Modul leuchtet sonst nichts weiter.
    Beim Einstecken von Spannung über J2 (USB Buchse) leuchten kurz grüne und gelbe LED. Ebendso nach Resettaster betätigen.
    Wo / Wie kann man eigentlich die Device-ID festlegen?


    ??


    EDIT: Gott bin ich blöd! Habe die beiden DIL IC U5+U2 gar nicht eingesteckt! Könnten man in der Anleitung noch besser drauf hinweisen.. und muss mal schauen welcher wohin kommt.. U2=74LS14 ; U5=74LS07.


    EDIT2: Kaum macht man richtig und schon läufts ;-)


    Funktioniert!


    Danke!


    Peter

  • (wegen Tips zur Fehlersuche trotzdem...)


    So. Platine aufgebaut und LPC geflashed. Bei letzteren mußte ich alle vom Hex belegten Blöcke löschen anklicken, ansonsten gibt der Verify einen Error.


    Ist seit heute Mittag mit Screenshot eingetragen


    Zitat

    In der Aufbauanleitung sind die 3x 22kOhm Widerstände mit Orange-Orange-Rot falsch.
    Richtig ist Rot-Rot-Orange.


    Interessant wie viele Leute das bisher übersehen haben...


    Zitat

    Frage: Nach dem Flaschen und Umstecken JP1 auf Betrieb wird das LPC nicht besonders als irgendwas erkannt...?


    Von was erkannt und wodran angeschlossen?


    Zitat

    Ist an P1 ein +5V Netzteil anzuschießen? Alternativ auch Versorgung über USB Buchse J2 / J3? (Die USB MP3 Player Netzteile)?


    P1 war der Anschluss den ich eigentlich wieder rausgeworfen haben wollte, die reguläre Versorgung sollte bevorzugt über die Mini-USB-Buchse laufen - Auswahl an Netzteilen dafür sollte es heutzutage ja genug geben.


    Zitat

    D6 leuchtet.


    Gut, dann sind die 3,3V da.


    Zitat

    SW6 stehen alle zum Platinenrand (OFF).


    Entspricht Adresse 8


    Zitat

    Auf dem LPC Modul leuchtet sonst nichts weiter.


    Das ist auch ok


    Zitat

    Beim Einstecken von Spannung über J2 (USB Buchse) leuchten kurz grüne und gelbe LED. Ebendso nach Resettaster betätigen.


    Und das ist ebenfalls ok


    Zitat

    Wo / Wie kann man eigentlich die Device-ID festlegen?


    Mit den vier Dip-Schaltern - Schalter 1 ist das niedrigwertigste Bit (Umschaltung 8/9) usw.


    Stecken die beiden Chips unter dem Xpresso in den richtigen Sockeln? <- Ha, das war ja einfach =)


    Mit der zum Flashen verwendeten Mini-USB-Buchse kann man auch die Debugausgaben von sd2iec sehen, dazu muss auf dem PC ein Terminalprogramm (z.B. putty unter Windows, screen unter Linux) laufen, welches auf eine Baudrate von 115200 und den gleichen COM-Port wie FlashMagic konfiguriert ist (putty: "serial" auswählen, COM-Port und Baudrate eintragen, ok klicken - Linux: "screen /dev/ttyACMwieauchimmer 115200"). Der Jumper muss dabei natürlich in der linken Position stehen damit nicht der Bootloader aufgerufen wird.

  • Ahh.
    "Von was erkannt und wodran angeschlossen?" Von Windows als z.B sd2iec analog zu XUM1541 etc. Denkfehler meinerseits.. denn das wird ja als eine serielle Schnittstelle unter Windows/Linux erkannt. Verbunden waren Notebook-USB an J3 Mini-USB.


    Hier noch 2 Bilder ;-)


    Peter