Netzteile auf Hartpapierplatine sind so selten nicht, schau dir die ganzen kleinen Schaltnetzteile an, nur wenige davon sind auf Epoxy.
Die sind aber normalerweise anschliessend noch mit Lack behandelt
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Netzteile auf Hartpapierplatine sind so selten nicht, schau dir die ganzen kleinen Schaltnetzteile an, nur wenige davon sind auf Epoxy.
Die sind aber normalerweise anschliessend noch mit Lack behandelt
Nochmal: Ich lass gar nix bleiben.
Aber für Tips zum Aufbau bin ich jederzeit dankbar.
Du scheinst im allgemeinen recht beratungsresistent zu sein...
Hier haben Dir mittlerweile SO viele Leute, die sich mit der Materie _nachweislich_ auskennen geraten, das, was Du tust, sein zu lassen.
DAS IST EIN TIPP!
Und wie ich es beurteile sicher nicht der schlechteste.
Du setzt das um, was Dir (vermeintlich) an Fakten geliefert wird, aber ignorierst völlig, dass Leute, die wissen wovon sie reden, Dir sagen, dass Du nicht nur Dich sondern auch andere gefährdest mit dem was Du da tust.
Ich bin auf diesem Gebiet kein Fachmann. Aber egal, wo ich mich nicht auskenne, da frage ich Leute, die es wissen.
Selbiges tust Du hier, und nimmst aber nur das an, was Du selbst für richtig hälst. Eine zweifelhafte Art, gutgemeinte Ratschläge zu "verwerten".
Ich schlage an dieser Stelle vor, dass die Experten hier keine weiteren Fragen mehr zum Thema beantworten. Eigentlich ja nicht Sinn eines Forums, aber in diesem Fall wahrscheinlich besser für Leib und Leben.
Letzten Endes ist ja jeder für das selbst verantwortlich was er tut - aber nach mehrmaligem Fragen die Sicherheitstipps von Wissenden so deart offen in den Wind zu schlagen halte ich hier für mehr als bedenklich - man muss es wohl als lebensgefährlich bezeichnen....
Richtig, ich hole mir exakt die Infos heraus die mir persönlich weiterhelfen.
Ich habe hier ja auch nicht gefragt "ob" ich das ganze umsetzen soll, sondern "was" ich dabei beachten muß. Alles andere ist irrelevant für mich und kann den Leuten so ziemlich egal sein.
Und ob mich jemand dabei unterstützt oder nicht ist ja jedem selbst überlasen.
Das hier ist ja nicht die einzige Informationsquelle im Netz.
Gut, damit hast Du Deinen Standpunkt hier mehr als klar gemacht. Ich hoffe, die Leute verstehen Dich _genau_ so - und handeln entsprechend.
Sollte dem so sein, wird der Thread gedichtet.
QuoteNebenbei ist Lochraster + Netzspannung ein absolutes NO-GO!
Das wirst Du sicherlich beachten, gell !!
Mach keinen Pfusch !! Versuche auch die Kabel, die am Primärstromkreis sind so kurz wie möglich zu halten. Sorge auch dafür das die Kontakte möglichst gelötet und die blanken Stellen mit einem Schrumpfschlauch isoliert sind.
Grüße
1610
QuoteSollte dem so sein, wird der Thread gedichtet.
Auch einem Anfänger kann hier geholfen werden
Grüße
1610
Erste Test erfolgreich.
5V und 12V LED leuchten schon mal. Was will man mehr.
Die 9V LED leuchtet etwas dunkler. Hast du deine schon angepasst? Ich habe mal mit 2x 560 Ohm begonnen.
Isolierung ist kein Thema. Im Gehäuse verbaut kommt da überall Schrumpfschlauch auf den blanken Stellen.
Für die Verkabelung habe ich 0,75m² genommen. Laut einer Liste die ich im Netz gefunden habe soll das max. 7,5 A vertragen.
bitte sag das das grüne/gelbe keine erdung ist /o\
Für die Verkabelung habe ich 0,75m² genommen.
Ist das nicht ein bisschen zu viel?
QuoteIst das nicht ein bisschen zu viel?
sie meinten: wie schliesst man den auf sichere art und weise an einer standard lochrasterplatte an und warum sieht man davon auf dem foto nix?
Oh Gott. Was macht das Grün/gelbe Kabel da.?
Was das da macht? Spannung leiten.
Wenn das ein eine Erdung wäre, wo würde die denn dann eurer Meinung nach laut Foto hingehen?
Ich hab frei nach dem Moto von Commodore: Was gerade verfügbar war, genommen...
0,75m² zu viel? Ja, ich dachte mir zuerst eine 0,15m² Litze würde es auch tun
QuoteWenn das ein eine Erdung wäre, wo würde die denn dann eurer Meinung nach laut Foto hingehen?
junge junge. wenn das keine erdung ist, warum zum teufel ist das ein grün/gelbes kabel?
kann jetzt endlich mal einer der mods hier den thread schliessen und zumindest mal all diese bilder löschen? alter...
wenn das keine erdung ist, warum zum teufel ist das ein grün/gelbes kabel?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
0,75m² zu viel? Ja, ich dachte mir zuerst eine 0,15m² Litze würde es auch tun
0,75m² -> 1m * 0,75m
wenn ich das auf die anderen bauteile hochrechne: sappalot.
wow, wo entsteht denn das kraftwerk. und wo kann ich lochrasterkarten in der größe bekommen?
Man darf sich doch wohl mal auch vertippen...
An dieser Stelle findet man nun den Eigenbau des PowerNetzteils vom C64 vom User "DerSchatten". Eine Absplittung aus dem Ursprungsthread wurde nötig.
Im Verlauf der Schilderungen wurde der User mehrmals von verschiedenen Leuten darauf aufmerksam gemacht, dass er einige Dinge nicht den Sicherheitsrichtlinien entsprechend bastelt und somit sich und andere möglicherweise gefährdet. Dies ist hier nachzulesen - wie am Verlauf der Diskussion zu erkennen ist, haben diese Hinweise nicht gefruchtet.
In eigener Sache und obwohl dieser Hinweis eigentlich unnötig ist:
Das Team des Forum-64 distanziert sich ausdrücklich von allem Weiteren, was vom User "DerSchatten" hier gebastelt wird!
Wir empfehlen nachdrücklich, die Tipps und besonders die Warnungen von Experten zu befolgen - Strom ist tödlich!
Der Thread wird aber weiterlaufen gelassen.
Alle Interessierten mögen deshalb aufmerksam jedes einzelne Posting lesen und sich zu Herzen nehmen bevor selbst gebastelt wird!
Ich hab frei nach dem Moto von Commodore: Was gerade verfügbar war, genommen...
Du wirst die Schaltnetzteil-Platine sicher gut belüften ? Lüftungsgitter wenigstens an zwei Seiten und ein Lüfter zur Zwangsbeatmung. Da muss reichlich Wärme abgeführt werden. Das Ding könnte sonst das sehr kleine Gehäuse in Brand setzen.
Cool, ein eigener Thread sogar mit meinem Namen!
"Das Team des Forum-64..." Muhahahaaa... Na dann wäre das ja geklärt.
Das mit der Belüftung werde ich noch gründlich austesten. Wie gesagt, dass Gehäuse hat an beiden Längsseiten ausreichend Lüftungsschlitze.
Ein Dauertest wird dann zeigen ob noch zusätzlich ein Lüfter nötig ist.
Aber ich denke nicht das bei 2A Belastung das Netzteil so heiß wird das es zu glühen anfängt. Das Netzteil selbst verfügt ja über einen recht großen Kühlkörper.
Morgen gehts an den Gehäuseausbau. Vielleicht werd ich es dann auch gleich in Betrieb nehmen.
Quotedass Gehäuse hat an beiden Längsseiten ausreichend Lüftungsschlitze.
das weisst du woher?