last post from paranoid64 at the
-
-
Hey, das teil schaut interessant aus.. ;D
Wie wärs mit ner ZX81 Peter Sieg Platine?
die AVR CP/M Platine war ja wohl genial
-
ich habe vor das ersteinmal auf Lochraster aufzubauen.
Grundschaltung mit Video out, PS/2 Tastatur und SD Karte.Danach sieht man weiter.. habe allerdings sehr wenig Zeit!
Falls also jemand sich schon mal an ein entsprechendes Layout machen möchte.. siehe Schaltplan ChipBasic2 BAS Variante
plus SD Anschluß von der AX81 Seite.
Serielle Schnittstelle; Uni Connector; etc. sind dann nicht nötig.Peter
-
Kann ich gerne mal anpacken...
Andre -
petersieg:
Interessantes Objekt. Ich würde sofort eine aufgebaute Platine nehmen mit einem 1284 Atmega.Wo kommt da oben im Bild die SD-karte dran?
gruss
-
Hi Andre. Das wäre prima. Hier noch mal die Einfachstvariante und ein paar Kommentare von Jörg dazu als Input.
Was im Schaltplan noch fehlt ist die SD Karte(nanbindung)!
Quote
Die Fuses müssten beim Mega444, 644P und Mega1284P gleich sein, also:FUSE LOW = 0xe6
FUSE HIGH = 0xd1
FUSE EXT = 0xfcAls HEX Datei werde ich nehmen: ax81_m1284p_t-l_sd_pd1pd4.hex
Sinnvoll sind noch zwei Pullup-Widerstände (2k2) an den
Tastaturleitungen und eventuell den Widerstand an PORTC.7 auf 510 Ohm
verkleinern.Peter
-
Ich werde mich heute Abend dransetzen, ich les mir gerade die Sachen durch ...
Die Pullups bei PS/2 sollte man schon nehmen, bei meinen ersten Versuchen hat mein nebenher laufendes Funkgerät für unerwartete Tatsatureingaben gesorgt. Zudem immer ein guter EMV Test *g*Werd mich am späteren Abend dazu nochmal melden!
Andre -
Sinnvoll sind noch zwei Pullup-Widerstände (2k2) an den Tastaturleitungen
Ohne diese zwei geht meine Tastatur mit Bascom nicht.
gruss
-
Warum wurde denn die "AREF" hier angepackt?
Hat die zusammen mit dem Programm eine Aufgabe?gruss
-
Warum wurde denn die "AREF" hier angepackt?
Weil hier ausnahmsweise mal alles richtig gemacht wurde und das Ding über 100nF an Masse hängt. Eine Funktion hat das keine, außer nicht zu stören.
-
Weil hier ausnahmsweise mal alles richtig gemacht wurde
Korrekt - Auch wenn ADC nicht gebraucht wird er immer beschaltet sein und ein C an AREF dran. Steht auch irgendwo in den Untiefen der Atmel Doku.
-
doppelt....
gruss
-
Korrekt - Auch wenn ADC nicht gebraucht wird er immer beschaltet sein
und ein C an AREF dran. Steht auch irgendwo in den Untiefen der Atmel
DokuMuss man der Doku immer glauben? Hat mir ohne noch keine Schwierigkeiten gemacht.
Ich dachte dieses gehört mit zu deinem Programmablauf.
Wenn nicht, werde ich die Beschaltung weglassen.danke.
gruss
-
Man muss nicht, man kann. Manchmal sollte man aber auch.
Kommt immer auf viele Umgebungsfaktoren an.
Natürlich kann man das weglassen, wie auch den Reset-Pullup, weil der AVR schon einen eingebaut hat, wenn auch sehr hochohmig, was im Fall von externen Beeinflussungen problematisch sein kann und man desshalb trotzdem besser um 10k dranhängt. Muss nicht, kann...
Ist aber müßig zu diskutieren - Bauteile kann man ja immer noch bei Bedarf einlöten.
Wird ja keiner gezwungen -
Muss man der Doku immer glauben? Hat mir ohne noch keine Schwierigkeiten gemacht.
Du bist wohl auch einer von denen die bei einer Fehlersuche erst mal an allen vorhandenen Reglern rumdreht was?
-
Bei diesem Ding wäre ich auch sofort dabei! Super coole Sache für mich, weil ich ja auch neben C= noch ein bekennender Sinclair Fan bin. Wenn es dann auch noch möglich sein sollte das Teil in ein original ZX81 Gehäuse einzubauen wäre das ein echter Traum!
Leider bin ich löt- bzw. basteltechnisch relativ unbegabt, sodass ich die Entwicklung einfach mal mit Vorfreude verfolgen werde
-
So, ist in Arbeit ...
-
Version Nullkommadrölfundachzich als Schnellschuss.
Ich hab direkt das andere Gemüse mit eingeplant, für die Puristenversion braucht man ja nur das Notwendige zu bestücken und meinetwegen den einen oder anderen Kondensator weglassen *g*
Die SMD-Hasser werden mich erdolchen, aber wenn das Mopped so läuft mach auch auch gerne eine voll bedrahtete Version.
Fehler kann ich jetzt so nicht entdecken, Netzliste sagt auch OK - ich lass es mal sacken und pack es dann morgen wieder an.Andre
-
Prima! Aber ohne eagle Dateien kann man/ich natürlich nichts nachvollziehen..
Ansonsten stören mich die paar SMD Hühnerfutter nicht. Ich finde die Kombination sogar besser. SMD Widerstände+Kondensatoren sind
wirklich sehr einfach zu verlöten, solange man bei 1206 bleibt..
Ich werde trotzdem mal schon eine Minimale LR Version aufbauen.. muss aber warten mit die 1284p hier sind..Ich kann dann gerne eine Platinensammelbestellung organisieren (da mich dieses Projekt SEHR interessiert), kann aber natürlich
auch jemand anderes machen wenn gewünscht.Peter
-
Wenn man das Schaltbild anschaut, kann man ja auch ein SD2IEC dafür verwenden.
Einfach eine PS2 Buchse und einen VGA Ausgang anlöten ...