-
-
Fertig aufgebaut zu kaufen wäre schön. Vielleicht nimmst der Donald mit in seinen Shop auf.
-
Ich finde eine Crowbar zum Zwischenstecken immer noch sinnvoller.
-
Ich finde eine Crowbar zum Zwischenstecken immer noch sinnvoller.
Ich hatte meine persönliche Meinung dazu ja schon in Post 67 Welches Netzteil? Qual der Wahl
kundgetan.Zaxxon hat aber nett danach gefragt
-
Hallo,
Der Doc baut leider mommentan keine Netzteile mehr, hatte im November 2009 eines bestellt und im Oktober 2010 bekam ich die Nachricht von ihm das er es aus Zeitgründen einfach nicht mehr packt.....
Seit dem bin ich mehr oder weniger auch auf der Suche nach einem neuen NT....Gruß Steff
-
Also entweder so wie enthusi es vorschlägt:
Und ich erkenne noch immer keinen Grund, nicht soetwas zu verwenden:
Oder, wenn's wirklich das originale sein muss, dann mit Crowbar.
Wenn es leider defekt ist, könnte man es immer noch reparieren und dabei gleich verbessern. -
Ohne Selbstbau wird es nicht gehen und wir kenne deine Kenntnisse nicht. Bei Pollin findest du eine ganze Reihe günstiger Netzteile. Das NT 350 883 liefert genug Strom für den C64 samt Module, du mußt nur noch einen 9V Trafo für die 9V~ Spannung hinzunehmen, ein paar Sicherungen dazu und ein Gehäuse drum und Fertig. Wenn du auch die Floppy mit dran hängen willst, dann brauchst du auch 12V, da sind 350 824 oder 350 012 besser geeignet. Wenn du nur die Floppy dran hängen willst dann Empfehle ich 350 324 das hab ich auch, am besten ist es da, wenn du vom alten NT das Kabe abzwickst und eine Audio DIN Kuppling anlötest die passt auf den NT Stecker.
-
Ich finde eine Crowbar zum Zwischenstecken immer noch sinnvoller.
Das habe ich hier im Thread geschrieben, das die Crowbar auch sehr wichtig ist. -
Oder wie im Post 49 von mir beschrieben ein altes Amiga 500 Netzteil umlöten. Das geht auch ganz gut.
-
ein altes Amiga 500 Netzteil umlöten.
Ein Amiga-Netzteil hat aber keine 9V Wechselspannung...
EDIT: ich werd mal eine Crowbarschaltung zum zwischenstecken designen...
-
Jepp, der 8 Volt Wechseltrafo muss separat verbaut werden. Den kann man entweder in den Schaltnetzteilen ohne Ringkern vom Amiga 500 gleich mit einbauen oder Huckepack verbauen. Natürlich sind hier explizite Löt/Elektrokenntnissse von Nöten denn ein neuer Stecker ist fällig samt Neubelegung.
-
Hier eine Crowbarschaltung als Überspannungsschutz zum zwischenstecken.
Hinzu kommt noch 10 cm 4-Adriges Kabel und ein 7-Poliger DIN Stecker für den C64.
-
Vielleicht nimmst der Donald mit in seinen Shop auf.
Das wäre wünschenswert für Crowbar und NT Tester. -
Hallo
Ich bin ganz neu und steige leider nicht so ganz durch. Im wiki (http://www.c64-wiki.de/index.php/Netzteil) habe ich gelesen, dass man sich einfach ein neues Netzteil bauen kann:
"Simpel und sicher: Zwei Steckernetzteile: Eins, das 9V Wechselsspannung mit mindestens 1A und ein Zweites, das 5V Gleichsspannung mit mindestens 1,5A liefern kann, werden gemeinsam mit dem passenden Netzteilstecker verbunden."
Aber wie? Ich habe einen der ersten C64 (also der braune Brotkasten) und bin ein Noob. Eine ganz einfach Anleitung, oder Link zu einer Anleitung wäre wirklich hilfreich.
-
Dazu Solltest du dir zumendest etwas Bastelbegabung zutrauen.
Also man sollt schon wissen was man tut also keine 9V da anlegen wo 5V reingehörenDazu solltest du dich erstma mit der Belegung der Netzbuchse des C64 vertrautmachen :
http://www.c64-wiki.de/index.php/NetzbuchseBauteile wie ein 7Pol Din Stecker wie er hier gebraucht wird, will man das ganze Steckbar machen sowie Netzteile findest du z.B.
bei Reichelt. Für den Stecker solltest du allerdings Löten können. -
Danke
Bei dem Link hatte ich schon geguckt. Aber nichts zum "bauen" selber gesehen.
Also kann ich mir das so vorstellen: Ich habe ein 7Pol Stecker und nun 2 Adapter die haben dann weniger einzelne "Kabelleitungen"? Ich dachte ich könnte das mit Lüsterklemmen lösen, das geht nicht? -
Danke
Bei dem Link hatte ich schon geguckt. Aber nichts zum "bauen" selber gesehen.
Also kann ich mir das so vorstellen: Ich habe ein 7Pol Stecker und nun 2 Adapter die haben dann weniger einzelne "Kabelleitungen"? Ich dachte ich könnte das mit Lüsterklemmen lösen, das geht nicht?
Mit irgendwelchen "klemmen" zu hantieren, sollte nur eine Zwischenlösung sein. Als "Dauerlösung" rate ich im Grunde ab. -
Ich finde auch, dass die Idee mit den zwei Stecker-Netzteilen am sichersten ist. Waere es nur nicht so schwer ein europaeisches 9 VAC Netzteil zu finden...
Und dazu haette ich eben mal eine Frage: Ich habe gelesen, dass die 9VAC Spannung auch irgenwie als eine Art Tacktfrequenz benutzt wird... Bedeutet das, dass es einen Unterschied macht ob ich einen europaeischen Netzteil dazu verwende oder einen amerikanischen (durch einen "Step-down" Transformator)?
Meine zweite Frage waere: Ich habe hier mehrmals gelesen, dass ein Crowbar Sicherheitsschaltung eine gute Idee waere. Ist das etwas was man normale Weise direkt in dem Netzteil einbauen muss, oder kann man es auch irgendwie einfach zwischen den Ausgangsstecker des Netzteiles und der C64 dazwischen stecken? Um auf die vorherige Frage zurueckzukommen, koennte ich die zwei separate Netzteile an eine DIN Buchse loeten und dann noch so eine Crowbar zur Sicherheit zwischen den und der C64 stecken?
Und die letzte Frage: Kann man so ein Crowbar irgendwo fertig kaufen? Ich verstehe wahrscheinlicht nicht genug davon es selbst zu bauen...
-
Und die letzte Frage: Kann man so ein Crowbar irgendwo fertig kaufen? Ich verstehe wahrscheinlicht nicht genug davon es selbst zu bauen...
Gibt es hier im Thread. Ist aber wieder eingeschlafen. Schade! -
Und dazu haette ich eben mal eine Frage: Ich habe gelesen, dass die 9VAC Spannung auch irgenwie als eine Art Tacktfrequenz benutzt wird... Bedeutet das, dass es einen Unterschied macht ob ich einen europaeischen Netzteil dazu verwende oder einen amerikanischen (durch einen "Step-down" Transformator)?
Nein, die Frequenz kommt aus der Steckdose und wird vom Step-Down-Trafo nicht geändert.