Hello, Guest the thread was viewed7.6k times and contains 37 replies

last post from Gerrit at the

C64 mit schwarzem Bildschirm, Floppy-Zugriff geht aber...

  • ab gestern Abend noch in einem Datenblatt (ich glaub es war zum MOS6510) gefunden, dass die VCC Spannung bis 7,0 Volt gehen darf...naja...steht da zumindest...

    Das sind aber bestimmt absolute Maximalwerte. Dauerhaft damit betrieben tötet man sich die Chips. Der Toleranzbereich liegt normalerweise bei +- 5% für stabilen Betrieb, also 4,75 bis 5,25 V. Deswegen schrieb ich, noch innerhalb der Toleranz, aber schon an der oberen Grenze. Derzeit noch nicht kritisch, aber das kann noch werden, besonders die RAM-Chips nehmen Überspannung sehr persönlich, ab 5,5V können die alle möglicherweise anfangen abzurauchen...

    Laut dem Schaltplan ist U8 neben dem IEC-Bus-Puffern noch für die Reset-Logik und das Freischalten der Adress- oder Datenleitungen zu dem RAM's zuständig. Da meine Floppy anspringt, wenn ich blind LOAD"$",8 eingebe, gehe ich davon aus, dass der U8 in Ordnung ist (obwohl er etwas angekokelt ist), da der RAM-Zugriff offensichtlich geht, die CPU auch...

    Stimmt, war mir gar nicht so in Erinnerung, dass der noch mehr macht. Aber wenn der Rechner blind steuerbar ist, ist der U8 höchstwahrscheinlich voll funktionstüchtig.

    Hab gestern noch den CIA2 abgezogen (war noch gesockelt), aber es bleibt beim schwarzen Bildschirm. Würde der
    Cevi auch ein Bild bringen (egal was), auch ohne U2 (CIA2)?

    Ohne CIA2 sollte er zumindest anlaufen sowie Rahmen und Hintergrundfarbe korrekt zeigen, wenn nichts anderes defekt ist. Floppyzugriffe funktionieren dann natürlich auch nicht mehr ;).

  • so, zwischenzeitlich hatte ich mir einen Ersatz-VIC-II besorgt und mal eingesetzt. Bild bleibt weiter dunkel...mmhhh....


    Da die Spannung an meinem Cevi-Netzteil mir jetzt nicht mehr ganz geheuer ist (gibt 5,2V ab statt 5,0V), werd ich erstmal ein neues Netzteil bauen, bevor ich weiter Tests am Gerät mache und vielleicht weiteres kaputt geht.
    Die aktuelle 9V-Leerlaufspannung an meinem Orignal-Netzteil hat etwa 10,5V und bricht bei Belastung nur unwesentlich auf 10,3 ein. Ist die Spannung auch schon zu hoch? Sollte ja eigentlich (belastet) um die 9V sein...Was habt ihr für eine 9V-Leerlaufspannung bei euch?
    Da die "9V" Wechselspannung ja nur für die Cevi-Interne Erzeugung von 5V+ und 12V+ benutzt wird, sollte das ja eigentlich nicht weiter stören, falls die Spannung etwa zu hoch sein sollte. Die Regler werden ja dann nur etwas mehr belastst, oder?


    Ich hab ein 9V-Netzteil bei Reichelt im Auge, dass bei Leerlauf auch um 10,5V Leerlaufspannung liegen soll...Bauanleitungen gibt's ja zu Hauf...


    Gruß,
    Heiko

  • Hallo Heiko,


    hast Du den MOS 8565 für den C64-II genommen ?


    Und wie sieht es denn mit dem Logik Chip PLA aus, konntest Du feststellen ob der funzt ?
    Ich habe nämlich folgendes gelesen:
    "In 90% aller Fälle ist eine defekte PLA Schuld. Man kann also direkt diese jetzt austauschen (Auslöten, Sockel einlöten, Ersatz-PLA einstecken), oder weiter versuchen den Fehler einzugrenzen bzw. zu lokaliseren. Symtome können z.B sein: Schwarzer Bildschirm. Bildschirm komplett in einer Farbe."


    Habe ich dort nachgelesen:
    Kleine Reparaturanleitung


    Ich habe übrigens auch gelesen, dass die Toleranz bei der Netzteilspannung zwischen 4,95 Volt - 5,05 Volt liegen darf.
    Also, wenn Du in naher Zukunft immer noch nicht den Fehler eingrenzen kannst, werde ich nochmal mit einem
    funktionierenden Cevi vorbeikommen, dann müssen wir halt mal die gesockelten Chips auf meinem Board prüfen.


    Und nochmal Danke für die Programmierung des ATMEGA für den MMC2IEC ! Das hat mich zu weiterem angespornt... :thumbup:


    Tschüß,
    Bytequest

  • so, nach über einem Jahr Pause der Fehlersuche hier, möchte ich nun doch verkünden: ER LÄUFT WIEDER! :tanz:


    Es stellte sich heraus, dass der nachgekaufte VIC leider auch hinüber war. Ein erneuter VIC lief dann endlich.
    Vorsichtshalber hab ich den Cevi-Trafo getauscht. Der alte bringt 5,25V auf Board. Das ist zuviel...


    Möglich auch, dass es Interaktionen mit dem SID gab. Sobald dieser nämlich eingesteckt wurde, gab es (mit dem neuen VIC) wieder einen schwarzen Bildschirm (solanf SID eingesteckt ist).
    Erst das Auslöten des alten SID-Sockels (gegen einen Präzisionssockel) beseitigte hier einen (offensichtlichen) Wackelkontakt.
    Vermutlich hat der SID den Bus blockiert und es gab keinen Zugriff mehr auf den VIC. Wie auch immer...


    Ich werde noch alle Elkos auf dem Cevi erneuern und gut ist...


    VG,
    Heiko

  • so, nach über einem Jahr Pause der Fehlersuche hier, möchte ich nun doch verkünden: ER LÄUFT WIEDER! :tanz:


    Es stellte sich heraus, dass der nachgekaufte VIC leider auch hinüber war. Ein erneuter VIC lief dann endlich.
    Vorsichtshalber hab ich den Cevi-Trafo getauscht. Der alte bringt 5,25V auf Board. Das ist zuviel...


    Nein, das ist so Absicht. Wenn du dein Netzteil zerlegst (geht, wenn man weiss wie) wirst du feststellen, dass der GND-Pin des 7805 dort mittels eines Spanngungsteilers aus 2 Widerständen etwas angehoben wurde. Wahrscheinlich um sicherzustellen dass nach dem langen Kabel zwischen Netzteil und C64 auch garantiert 5V im Rechner ankommen. Wenn man diesen Spannungsteiler entfernt und die direkte Verbindung zu GND wieder herstellt sind es nur noch 5V.


    Die Schaltung im Netzteil dürfte ca. so aussehen: Netzteil


    Alternativ kann man natürlich auch das Netzteil ersetzen, nur hat man dann das Problem mit den 9V AC und dem daraus erzeugten TOD-Signal.



    Quote


    Ich werde noch alle Elkos auf dem Cevi erneuern und gut ist...


    Wichtig sind die grossen auf der rechten Seite, besonders C90 (470µF/25V), wenn der platt ist funktioniert der Spannungsverdoppler nicht mehr richtig und der 7812 bekommt nicht genug Spannung, womit VIC und SID keine +12V mehr bekommen.


    Gerrit

  • Quote

    Nein, das ist so Absicht. Wenn du dein Netzteil zerlegst (geht, wenn man weiss wie) wirst du feststellen, dass der GND-Pin des 7805 dort mittels eines Spanngungsteilers aus 2 Widerständen etwas angehoben wurde

    ja, das schon. Nur liegen direkt an den Chips auf dem Mainboard schon 5,25V an! Die Spannung am Trafo selbst hab ich noch nicht gemessen, dürfte noch höher sein.
    Ich habe mir neue (alte) Netzteile bei ebay ergattert und die geben weniger Spannung auf's Board. Hier sind es jetzt nur noch etwa 5.05V auf dem Board, was ok ist.
    Ich hab auch schon Bauteile für ein komplett neues Netzteil mit Schaltregler. Das werd ich auch nochmal angehen...


    VG,
    Heiko

  • ja, das schon. Nur liegen direkt an den Chips auf dem Mainboard schon 5,25V an! Die Spannung am Trafo selbst hab ich noch nicht gemessen, dürfte noch höher sein.
    Ich habe mir neue (alte) Netzteile bei ebay ergattert und die geben weniger Spannung auf's Board. Hier sind es jetzt nur noch etwa 5.05V auf dem Board, was ok ist.


    Könnte Alterung sein womit die Widerstände etwas gedriftet sind. Wobei 5.25V noch im Toleranzbereich sind, es gilt bei 5V normalerweise +/-5% was 4.75V bis 5.25V sind. Einfach die Widerstände raus, 7805 wider mit GND verbinden und schon müsste die Spannung etwas unter 5V liegen.


    Quote


    Ich hab auch schon Bauteile für ein komplett neues Netzteil mit Schaltregler. Das werd ich auch nochmal angehen...


    Auch eine Idee. Aber einen kleinen Trafo solltest du einplanen damit du ein netzsynchrones TOD-Signal erzeugen kannst. Braucht ja kaum Leistung zu haben. Es gibt da schöne kleine Versionen. Ich hab so eine Schaltung mal für den Umbau eines Amiga2000 auf PC-Netzteil gebaut. Da war allerdings mehr Platz in Gehäuse.


    Bedingt auch einen ziemlichen Umbau innerhalb des C64 wenn man es richtig machen will.


    Gerrit

  • ja, den alten Trafo wollte ich nicht mehr öffnen. Er soll ja vergossen sein und für das Freifräsen hab ich das passende Werkzeug nicht. Dann gleich neubauen. Im Grunde werde ich die Commodore-Schaltung nachbauen, mit ein paar Zusätzen. Ein Trafo mit 2 sekundären Ausgängen a 9 V Wechselspannung. Hab schon alles da. Dazu ein effizienter 5V-Schaltregler für den Gleichspannungsanteil...

    Quote

    Wobei 5.25V noch im Toleranzbereich sind, es gilt bei 5V normalerweise +/-5% was

    Hab auch schon etwas mit 3% Toleranz gehöhrt. Aber da es der obere Rand ist, werden die alten Chips unnötig belastet. Den VIC hat es ja schon erwischt. Ob es an der höheren Spannung auf Dauer lag, ist allerdings schwer zu sagen...


    VG,
    Heiko

  • ja, den alten Trafo wollte ich nicht mehr öffnen. Er soll ja vergossen sein und für das Freifräsen hab ich das passende Werkzeug nicht.


    Es ist nur der Trafo selber und der Kühlkörper mit dem 7805 im vergossenen Bereich. Die Platine mit Gleichrichter, Elkos und dem Rest ist erreichbar wenn man den Regler ablötet. Solange der Trafo noch OK ist sähe ich kein Problem damit den Rest zu überarbeiten und den 7805 durch einen Schaltregler zu ersetzen. Dadurch, dass der 7805 nicht mehr heizt wird auch der Trafo weniger heiss.


    Quote

    Dann gleich neubauen. Im Grunde werde ich die Commodore-Schaltung nachbauen, mit ein paar Zusätzen. Ein Trafo mit 2 sekundären Ausgängen a 9 V Wechselspannung. Hab schon alles da. Dazu ein effizienter 5V-Schaltregler für den Gleichspannungsanteil...


    Die beiden Ausgänge des Trafos sind auch wirklich getrennt? Ein 18V-Trafo mit Mittelanzapfung bringt auch 2x 9V, dürfte aber bei der Netzteilkonstruktion im Rechner selber Probleme machen.


    Nicht vergessen, dass die 9V AC zumindest in den alten C64 noch einiges an Leistung bringen müssen. Daraus werden die Versorgung mit +5V und +12V für den Video- und Audioteil (also VIC und SID) generiert. Das sollte man u.U. auch weiterhin getrennt halten damit Störungen aus dem Rest des Systems nicht in diesen Bereich streuen und hör- bzw. sichtbar werden. Wenn es einem das wert ist könnte man den 7805 im C64 noch durch einen dieser 7805-kompatiblen integrierten Schaltregler ersetzen, kosten allerdings um 10 Euro/Stueck für den 1A-Typ. Dafür hat man weniger Hitze in der Kiste.


    Quote

    Hab auch schon etwas mit 3% Toleranz gehöhrt. Aber da es der obere Rand ist, werden die alten Chips unnötig belastet. Den VIC hat es ja schon erwischt. Ob es an der höheren Spannung auf Dauer lag, ist allerdings schwer zu sagen...


    Garantiert nicht, der VIC (und der SID) wird über den im C64 eingebauten 7805 (hast du den mal nachgemessen?) versorgt, die +5V vom Netzteil sind für CPU, RAM, CIA, ROM... zuständig. Das gilt zumindest für die alten Platinen mit 656x-VIC.


    Gerrit

  • Ich schreib' nur 'mal etwas (weniger nützliches), weil ich das 'selbe' Board habe (auch made in Hong Kong).
    -Schreib' gerade nicht über das Board welches einen Bluesreen hat (das in meinem anderen Thread) sondern ein meine mein anderes Assy 425 (Hong Kong).


    In meinem Fall startet der C64 nur noch so ca. jedes vierte Mal (im Durchschnitt), muss beim erneuten Einschalten länger Pausieren damits klappt.. und beim Einschalten flimmert es im Erfolgsfall auf dem Bildschirm mit weißen horizontalen Linien bevor der Einschaltbildschrim erscheint. Einmal angeschmissen funzt aber alles bestens.
    Am VIC liegt es in meinem Fall schonmal nicht, denn den hab' ich gewechselt und das Problem ist noch immer das selbe.
    Das Blech über den VIC lässt sich beim Assy 425 recht leicht lockern/entfernen, einfach, wie schon gesagt, vorsichtig die beiden Lötpukte and denen es mit dem Board zusammenhängt mit einem feinen Lötkolben erhitzen, dann lässt sich das schon recht leicht lösen.


    Schon komisch, ich häng' auch so an spezeill den Assy 425er Boards (besseres Bild, guter SID in der Rev.3 -der klingt am ausgeglichensten von allen-).. und nun sind beide annähernd defekt gegangen, schade.
    Wobei mein anderes mit dem Bluescreen Problem sicher noch recht einfach durch Austausch der ersten CIA (die linke) wieder zu reparieren ist.

  • Ohne CIA2 sollte er zumindest anlaufen sowie Rahmen und Hintergrundfarbe korrekt zeigen, wenn nichts anderes defekt ist. Floppyzugriffe funktionieren dann natürlich auch nicht mehr ;).

    Meine Erfahrung ist da jedoch eine andere: wenn CIA 2 defekt oder fehlt startet am Cevi gar nichts (schwarzes Bild).
    Ich hatte gestern erst alle meine sechs losen CIA Chips an einem funktionstüchtigen board mit Sockel durchgeprüft (5 von 6 waren heile.. :) ) und wenn in U2 kein Chip oder ein defekter Chip steckte blieb das Bild bei mir schwarz.
    Nur wenn in U1 ein defekter Chip ist erscheint ggf. noch die Einschaltmeldung aber kein Cursor oder auch gar keine Schrift ('Bluecreen').


    off Topic:
    Mich wundert es etwas, dass dein VIC unter dem Blech noch Rev.3 ist.., denn bei meinen Assy 425er boards (eines von Ende '84, das andere mit Chips aus '85) ist er schon in Revision 4.
    Aber vlt. ist dein Cevi noch etwas früher gefertigt worden, als noch die häufige Rev.3 'Standard' war --aber es macht ja eh keinen Unterschied welche VIC Revision drin ist, Rev.3, Rev.4 und Rev.5 tun sich sicher nicht viel , oder ? (Was wurde da überhaupt bzgl. dieser Revisionen geändert, weiß das jmd. ?) Einzig die erste VIC Revision hatte noch ein paar Bugs.

  • Meine Erfahrung ist da jedoch eine andere: wenn CIA 2 defekt oder fehlt startet am Cevi gar nichts (schwarzes Bild).
    Ich hatte gestern erst alle meine sechs losen CIA Chips an einem funktionstüchtigen board mit Sockel durchgeprüft (5 von 6 waren heile.. ) und wenn in U2 kein Chip oder ein defekter Chip steckte blieb das Bild bei mir schwarz.

    Witzig, bei mir (Board-Assy. 250407) geht die Initialisierung definitiv auch ohne CIA 2, Rahmen- und Hintergrundfarbe werden richtig gesetzt. Der Bildschirm-Inhalt ist natürlich Schrott, da die Leitungen zur Auswahl der VIC-Bank nun in der Luft hängen, aber an den Farben kann man erkennen, dass der VIC richtig initialisiert wurde, auch ohne CIA 2. Warum das bei mir jetzt funzt und bei dir nicht, keine Ahnung ;).

  • Gerrit:

    Quote

    Die beiden Ausgänge des Trafos sind auch wirklich getrennt? Ein
    18V-Trafo mit Mittelanzapfung bringt auch 2x 9V, dürfte aber bei der
    Netzteilkonstruktion im Rechner selber Probleme machen.

    ja, habs gerade nochmal gemessen: Zwischen den beiden Sekundärwicklungen gibt es keinerlei Verbindung. Also alles ok.
    Der Trafo hat 25Watt (Weiss GmbH, 85/407).


    Quote

    Wenn es einem das wert ist könnte man den 7805 im C64 noch durch einen
    dieser 7805-kompatiblen integrierten Schaltregler ersetzen, kosten
    allerdings um 10 Euro/Stueck für den 1A-Typ. Dafür hat man weniger Hitze
    in der Kiste.

    ja, genau so so einen Schaltregler hab ich schon. Im orig-Netzteil will ich das Gefrickel aber nicht mehr machen.
    Ok, auch wenn ich nicht weiter fräsen muss...:-)


    Quote

    Garantiert nicht, der VIC (und der SID) wird über den im C64 eingebauten
    7805 (hast du den mal nachgemessen?) versorgt, die +5V vom Netzteil
    sind für CPU, RAM, CIA, ROM... zuständig. Das gilt zumindest für die
    alten Platinen mit 656x-VIC.

    ok stimmt, das hatte ich schon wieder verdrängt. Ich glaube ich hatte an der CIA die hohe Spannung gemessen. Morgen kommen die alten Elkos runter. Dann bin ich auf der sicheren Seite für die +5V und +12V, die auf dem Board erzeugt werden und zum VIC und SID fließen...


    VG,
    Heiko

  • also die CIA 2 war bei meinem Board nicht hinüber. Es läuft ja jetzt alles wieder und die Floppy geht auch und das mit der alten CIA...


    Etwas will mir aber immer noch nicht einleuchten: Ich hatte 2 defekte VIC's mit dem gleichen Symptom (schwarzer Bildschirm).
    Die Wahrscheinlichkeit, das 2 VIC's mit dem gleichen Symptom kaputt sind, sind eigentlich gering (mein original und der 1. gekaufte). Also warum gehen diese bei mir kaputt? Oder war der 2. eben doch schon kaputt gekauft?
    Oder ist doch noch etwas auf dem Board was meine VIC's himmelt? => Die Elkos auf dem Board müssen dringend runter...


    VG,
    Heiko

  • die Versorgungsspannungen waren ja das erste, was ich getestet hatte. Daher meine Vorsicht, als ich auf dem Board 5,25V gemessen hatte (am Userport). Das war das einzig auffällige.


    Am User-Port hab ich jetzt genau 5.05V.
    Die auf dem Board generierten Spannungen liegen bei genau +5.00V (VIC) und +12.15V (VIC + SID). Das ist für mich jetzt ok.
    Da ich kein Oszi habe, kann ich die Welligkeit der Gleichspannung nicht testen.
    Elkos auf dem Board noch ersetzen und gut ist...


    VG,
    Heiko


  • Elkos auf dem Board noch ersetzen und gut ist...


    Blind ersetzen muss man auch nicht wenn man sie messen kann. Bei meiner Fehlersuche hatte ich nicht nur C90 ausgebaut sondern auch noch die beiden anderen grossen Elkos. Letztere lagen aber noch im grünen Bereich (9xx µF statt 1000 µF und knapp unter 1900µF statt 2200µF), also sind die erstmal wieder drin bis ich wirklich passende axiale Elkos finde.


    Wegen des VIC... Kann schon sein, dass du einen defekten gekauft hast, es gibt viele mögliche Fehler beim VIC die das Symptom 'schwarzer Bildschirm' verursachen.


    Gerrit