Hallo Besucher, der Thread wurde 5,6k mal aufgerufen und enthält 21 Antworten

letzter Beitrag von skoe am

Acorn Archimedes 310 wiederbelebt

  • Wer nicht weiß, was das für ein besonderes Stück ist, kann dort kurz nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Acorn_Archimedes


    Das ist also eins der ersten Geräte, die einen ARM-Prozessor hatten, dessen Nachfolger heute in jedem zweiten PDA, Mobiltelefon, DSL-Router oder Spielkonsole stecken. Auch das Betriebssystem RiscOS hatte für damalige Verhältnisse unglaublich innovative Eigenschaften, z.B. die Taskleiste, die ca. 8 Jahre später in ähnlicher Form in Windows 95 auftauchte. (http://de.wikipedia.org/wiki/RISC_OS). Die unteren Screenshots auf http://www.risc-os.de/screenshots/index.html zeigen RiscOS 2 und 3, wie es in den 80ern und Anfang der 90er aussah.


    Der Rechner startet komplett aus dem ROM, lädt aber ein paar Erweiterungen von der Festplatte.


    Also, ca. 1995 habe ich diesen A310 zusätzlich zu einem A3010 gekauft, weil er mir günstig angeboten wurde und ich damit endlich eine Festplatte hatte. Irgendwann ist er dann leider total verwahrlost, weil ich ihn nach dem Kauf eines RiscPCs mit StrongARM nicht mehr zu würdigen wusste (Schande über mich). Durch diverse Erweiterungen und das nicht gerade praktische Gehäuse (im Gegensatz zu dem des Risc PCs) war er schon immer etwas empfindlich. So war es nicht verwunderlich, dass er nach dem Aufenthalt auf dem Dachboden nicht mehr lief.



    Auf diesem Foto ist nicht zu sehen: Die Maus, die man hinten an die Tastatur anschließen konnte. Leider fehlt der Disk-Auswurfknopf, vielleicht finde ich ihn noch, wenn ich das nächste mal zu meinen Eltern fahre. Das Disk-Drive ist DD, wenn ich mich richtig erinnere. Mit den roten F-Tasten waren wir damals ein Highlight auf Acorn-Parties.



    Der nicht mehr vorhandene Anschluss oben gehört zu einem gefrickelten SCSI-Adapter, an dem ich mal ein ZIP-Drive zu hängen hatte. Die interne Festplatte ist IDE.


    Auf dem Rechner habe ich übrigens meine ersten und einzigen Demos gemacht:
    http://home.arcor.de/skoe/signum_e.html
    http://home.arcor.de/skoe/insanity_e.html


    Wen's interessiert, kann ich später mal erklären, wie man die und einiges anderes auf einem Archimedes-Emulator zum Laufen bekommt


    (Fortsetzung folgt)

  • Teil 2:


    Also angeschlossen, eingeschaltet. Nichts. Das Board hat diverse Erweiterungen, die durch ihre Steckkontakte natürlich die ersten Verdächtigen sind. Einfaches Wackeln hat nicht gereicht, so dass ich das Board ausgebaut, was gar nicht so einfach war, und saubergemacht habe. Alles außer der RAM-Erweiterung habe ich mal auseinander und wieder zusammen gesteckt.



    Links sieht man die RAM-Erweiterung in Form einer Sandwich-Leiterplatte mit gefühlten 8000 DIL-Käfern drauf. Von original 1 MByte auf 2 oder 4. Weiß nicht mehr. Ich hab mich noch nie getraut, daran zu ziehen. Bekommt man wahrscheinlich nie wieder zusammen. Das Sandwich ist auch so dick, dass es einem Metallbügel im Gehäuse gefährlich nahe kommt. Deswegen habe ich die alte Postkarte, die ich mal draufgeklebt habe, gegen hochmodernes Isolierband ersetzt :-) (hier nicht zu sehen).


    Unten sieht man das Upgrade von 8 MHz ARM2 auf 25 MHz ARM 3. Man, war das damals schnell :-) Man muss bedenken, dass man das nichtmal ansatzweise mit einem 25 MHz 386er vergleichen kann. Der RAM war leider nur auf 8 MHz ausgelegt, so dass er Waitstates fährt und bei Cache Misses langsamer war als ein ARM 250 bei 12 MHz. Gerade bei Demos hat man damals noch gern Schleifen bis in's Unendliche ausgewickelt...


    Die Leiterplatte mit den 4 ROMs ist ein Upgrade von RISC-OS 2 auf 3.1 (Deutsch!). Das alte hatte insgesamt 2 MByte, das neue 4 MByte. Deswegen die Adapterplatine und das Kabel. Beim auseinandernehmen ist mir gleich eine Jugendsünde aufgefallen: Mir sind damals gleich mehrere der Pins von der ROM-Adapterplatine abggebrochen, die ich dann mehr oder weniger geschickt durch Drahtstückchen ersetzt habe. Die hab ich gleich mal nachgelötet und wieder zusammengesetzt. Nur nicht nochmal anfassen...


    Nach mehreren Versuchen hat sich übrigens der PLCC-Sockel unter der CPU-Platine als Wackler herausgestellt.


    Nach dem Einschalten kam wieder das vertraute, sanfte "Biep" (ein schönes "Biep", kein dämliches "Piiiiep", wie es PC zu tun neigen). Leider bleibt der Monitor schwarz, aber das ist vermutlich nur ein Problem des Adapters oder der Konfiguration. Das mache ich in der nächsten Session.

  • ...wurde nicht so ein Computer auch als Transputer angepriesen ?


    So nach folgender Methode:


    -er läd einen Befehl, führt in aus und läd den nächsten, Nein das wars glaube ich nicht ginge irgenwie anders....Ich bekomme es nicht mer auf die Reihe. Hatte noch nie so ein Teil.


    Brotscheibe

  • ich sitze seit Tagen daran und bin total begeistert.


    <mit_knüppel_droh>Dann lade Dir sofort meine Demos runter und finde sie toll!</mit_knüppel_droh>


    Bin überrascht, das hier so viele einen Archimedes/RiscPC hatten/haben. Naja, die 64er hat damals ja auch ganz schön die Werbetrommel gerührt. Wahrscheinlich, um die Leser direkt zum Nachfolgemagazin mitzunehmen :-)

  • er läd einen Befehl, führt in aus und läd den nächsten


    Vielleicht meinst Du das in der Preisklasse damals unübliche mehrstufige Pipelining? Es wird gleichzeitig eine Instruktion geholt, eine dekodiert, eine ausgeführt. Mhh, waren es nicht 4 Stufen? Unter'm Strich brauchen dadurch die meisten Instruktionen nur einen Taktzyklus. Bei x86 sah das damals noch ganz anders aus. Dazu kommt noch, dass man in einer Instruktion z.B. ein Register um n bits rotieren und zu einem anderen Register addieren konnte - in einem Zyklus. Daher kam (und kommt noch heute) der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den Heizungen von Intel.

  • ..wurde nicht so ein Computer auch als Transputer angepriesen ?


    'nee, diese hier nicht. Die Transputer kamen erst später und nahmen in gewisser Weise den heutigen "je mehr desto besser core Wahnsinn" vorneweg.


    Die Arbeitsweise ist parallel, d.h. Du hast einen Computer mit mehreren CPUs, wie z.B. der T800, die besonders dafür ausgelegt sind, mit anderen CPUs zu kommunizieren, d.h. ihre Zwischenergebnisse untereinander auszutauschen. Damals war eben immer noch ein Kern pro CPU, aber das besondere war eben, dass die in Hardware schon darauf optimiert waren, im Verbund zu arbeiten.


  • Wen's interessiert, kann ich später mal erklären, wie man die und einiges anderes auf einem Archimedes-Emulator zum Laufen bekommt


    Interesse ;)



    Eigentlich möchte ich nur meinen RiscPC behalten und den, wenn er läuft, an jemanden hier im Forum abtreten, der *FAN* von *RETRO*-Computern ist. Aus Platzgründen, ich bin eigentlich kein Sammler. Aber die Erinnerungen....


    Kommt darauf an was Du dafür haben möchtest ... Generelles Interesse hab ich schon mal....


    Ich finde beim Archimedes interessant das man dort locker BASIC Proggen kann und das ergebnis dennoch Top is (Virus).



    Chris

  • An meinem 3000er ist ein Adapter auf Multi-Sync-VGA. Ob ein 1084funzt habe ich nicht probiert.
    Was mich interssiert wie man den eingebauten Assembler aufruft.
    Edit: Disketten: 2D, wie Amiga.

  • Die älteren (Axxx) benutzen DD, die neueren (Axxxx, RiscPC) HDs.


    Man kann mit dem richtigen Kabel so ziemlich alles anschließen, was ein Bild darstellen kann. Für Demos und ältere Spiele ist ein 1084 sogar besser als ein Multisync, der keine 50 Hz kann. Man braucht nur die richtige Pin-Belegung für das Kabel und muss beim Einschalten die eine oder andere Ziffer auf dem Nummernpad und den Punkt/Komma für die Sync-Art gedrückt halten. Über Kommandozeile oder GUI umkonfigurieren geht auch, ist aber blöd, wenn man nichts sieht.


    Assembler: Sehr gut für den Anfang ist der Inline-Assembler im eingebauten BASIC. Der ist ziemlich komfortabel, damit haben manche ganze Demos gemacht. Andere haben hat einen C-Compiler mit Assembler benutzt.


    Doku: Hab im Moment leider keine Zeit selbst zu suchen. Auf Deutsch wird's nicht allzu viel geben. Es gab mal ein bekanntes Diskmag aus Deutschland, ich glaube, das war auf Deutsch. IIRC war da auch mal ein Assembler-Kurs drin.


    P.S. Wenn EasyFlash durch ist, mach ich hier weiter :)