Hello, Guest the thread was viewed72k times and contains 79 replies

last post from WTE at the

NLQ-HD V0.15 Firmware für IEC-ATA-V2

  • Quote

    Längere Dateinamen (größer als 16) werden bei der neuen Version leider immer noch auf 8 Zeichen beschnitten.


    Das geht technisch leider nicht. Stell dir mal vor, du hast zwei Files, die länger sind als 16 Zeichen auf der HD. Die ersten 16 Zeichen beider Files sind identisch, sie unterscheiden sich erst ab dem 17. Zeichen, z.B.
    meine-c64-files-1
    meine-c64-files-2
    Das C64 Directory wäre für beide Files:
    123 "meine-c64-files-" prg
    456 "meine-c64-files-" prg
    Du könntest am C64 das zweite File nicht laden; der C64 würde immer das erste öffnen, egal was du eingibst.
    Die Filenameanzeige am C64 auf mehr als 16 zu erlauben geht auch nciht, weil das viele Programme, die das Dir laden, zum Absturz bringen würde.

  • Daran liegt das Problem nicht.
    Das IEC-ATA nummeriert gleiche Dateinamen bei 8 Zeichen ja eh automatisch durch (oder macht das Jiffy).
    Die letzten beiden Stellen (6 und 7) werden mit -1, -2, -3,... benannt. (siehe Anhang)
    Warum also werden die nicht auf 16 Zeichen gekürzt?

  • Quote

    Das IEC-ATA nummeriert gleiche Dateinamen bei 8 Zeichen ja eh automatisch durch (oder macht das Jiffy).
    Die letzten beiden Stellen (6 und 7) werden mit -1, -2, -3,... benannt.


    Das Kürzen auf 8+3 Zeichen macht weder JiffyDOS noch die IEC-ATA-Firmware. Das macht Windows am IBM-PC. Windows speichert (zumindset bei dem Dateisystem FAT) zu jedem Langnamen zusätzlich noch den MSDOS-Kurznamen. Dies geschieht wegen Kompatibilitätsgründen, falls der Datenträger (z.B. die Disk in den angehängten Fotos) unter DOS benutzt werden soll. Die Berechnung der Tilde und der Zahl dahinter macht Windows und kann von meiner Firmware nicht beeinflusst werden.

  • Ok, aber die IEC-ATA Firmware muß ja da auch irgendwie mitwirken. Warum werden längere Dateinamen (>16 Zeichen) nicht auf 16 zeichen gekürzt sondern auf die 8?
    Abgesehen davon ist mein SD Karte mit FAT32 formatiert. Da sollte das 8+3 doch längst Geschichte sein.

  • Ok, aber die IEC-ATA Firmware muß ja da auch irgendwie mitwirken. Warum werden längere Dateinamen (>16 Zeichen) nicht auf 16 zeichen gekürzt sondern auf die 8?
    Abgesehen davon ist mein SD Karte mit FAT32 formatiert. Da sollte das 8+3 doch längst Geschichte sein.


    Das Kürzen auf 8+3 Zeichen macht weder JiffyDOS noch die IEC-ATA-Firmware. Das macht Windows am IBM-PC. (...) Dies geschieht wegen Kompatibilitätsgründen, falls der Datenträger (z.B. die Disk in den angehängten Fotos) unter DOS benutzt werden soll.


    Nur mal so vermutet: Die NLQ-Firmware verwendet den 8.3 Namen.

  • Hallo NLQ!


    Erstmal Danke für die neue Version.


    Aber wie muss ich das:

    kompatibel zu Unseens Firmware fuer SD2IEC

    jetzt verstehen?


    Stimm denn dann folgende Aussage

    aus der mitgelieferten Datei "NLQ-HD-Firmware fuer IEC-ATA-V2-Hardware.txt" noch, oder ist das jetzt obsolet?


    Ohne diese Zeichen ist die CBM-Kompatibilität für nachladende Programm perdü! Soweit ich weiß, nutzen einige Programme das Pfund und ich selber verwende "/" mehr oder weniger regelmäßig in Filenamen! Oder werden diese Zeichen auf FAT-Ebene durch Ersatzzeichen (ASCII hat da ja einiges zu bieten) repräsentiert und bleiben über eine Umsetztabelle in der Firmeware für den Gebrauch am C64 erhalten?


    Ohne diese Zeichen und ohne eine Emulation von CMD-Native-Images (oder wenigstens D81-Images) bleibe ich sonst lieber bei der alten Firmewareversion.

  • Aber wie muss ich das:

    jetzt verstehen?

    Soweit ich es verstanden habe: Die Dateinamen sind ab jetzt kompatibel, d.h. eine Karte aus einem iec2ata kann jetzt in ein sd2iec gesteckt und dort auch verwendet werden. Vorher wurden die Dateinamen anders gespeichert, da gab es Probleme.

  • Was für Karten wären das ? SD Karten hab ich noch nicht am IEC2ATA gesehn...

    Dir fehlt die Phantasie.
    CF-IDE Adapter.JPG + sd-cf-adapter_2.jpg


    Aber mal abgesehen davon...
    "Die FAT32-Filenamengenerierung ist jetzt kompatibel zu Unseens Firmware fuer SD2IEC. Dies hat den Vorteil, dass man am IBM-PC Files von der IEC-ATA-V2-HD auf eine SD-Karte kopieren und diese Files der SD-Karte in der SD2IEC-Hardware benutzen kann.", d.h. der Datenaustauch zwischen iec2ata und sd2iec ist allgemein vereinfacht worden.

  • Dir fehlt die Phantasie.


    Das mit den Adaptern funktioniert nur bedingt.
    Es gibt die bekannten Adapter IDE-CF, die funktionieren fast alle.
    Es gibt Adapter IDE-SD, die funktionieren oft.


    Die gezeigte Kombo IDE-CF + CF-SD sieht elegant aus, wurde von mir ausprobiert und funktioniert leider nicht.
    Das liegt am abgebildeten CF-SD-Adapter, der bestimmte Datentransfermodi, die das IEC2ATA benötigt, nicht unterstützt. Ich habe zuhause zwei von den Dingern rumliegen. (Für meine Zwecke:) Elektronikschrott!


    Mit einem alten CF-SD-Adapter (Laptopzubehör und nicht SDHC-fähig) habe ich das ganz aber schon mal erfolgreich exerziert. Ich hatte die passende SD-Karte sowohl unter IEC2ATA als auch SD2IEC im Gebrauch und keine Probleme mit dem Austauschen einfacher Files. Inkompatibilitäten sind mir (bei zugegebenermaßen oberflächlichen Tests) damals keine Aufgefallen, obwohl es welche geben muß, da das SD2IEC, soweit ich weiß, "/" und "<" oder ">" nicht in Filenamen unterstützt. Deshalb habe (hatte?) ich ja ein IEC2ATA.


    PS: ATA-SATA-Adapter und eine 64GB SATA-SSD-Festplatte sind keineswegs eine wirklich teure Idee Die wahrhaft teure Idee wäre, das gleiche mit einer IDE-SSD versuchen zu wollen ;)

  • Quote

    Stimm denn dann folgende Aussage

    aus der mitgelieferten Datei "NLQ-HD-Firmware fuer IEC-ATA-V2-Hardware.txt" noch, oder ist das jetzt obsolet?

    Die Aussage stimmt noch.
    Falls keine illegalen FAT-Zeichen im Filenamen sind, dann wird ein normales FAT-File mit normalem FAT-Namen (langer Windows- oder kurzer MSDOS-Name) angelegt.
    Falls illegale FAT-Zeichen im Filenamen enthalten sind, dann wird im FAT-Directory ein P00-File angelegt. Davon bekommt man am C64 nichts mit.
    In Filenamen von Directorys dürfen diese Zeichen allerdings nicht mehr vorkommen; hier gibt es nicht die Möglichkeit ein X00-Dir zu erzeugen.

    Quote

    Soweit ich es verstanden habe: Die Dateinamen sind ab jetzt kompatibel, d.h. eine Karte aus einem iec2ata kann jetzt in ein sd2iec gesteckt und dort auch verwendet werden.

    Ja, das ist richtig, das geht.

    Quote

    Es gibt Adapter IDE-SD, die funktionieren oft.

    Ich habe zwei IDE -> SD -Adapter von EBAY. Beide laufen nicht zuverlässig. Sie verlieren manchmal Datenbytes bei der Datenübertragung.

  • Eine neue Version der NLQ-HD-Firmware für die IEC-ATA-V2-Hardware ist fertig.

    Hübsche Sache. Brauch ich nur leider nicht.
    Steht CD-Rom Unterstützung noch auf der ToDo-Liste? Braucht man zwar immer weniger, aber hier liegt immernoch Slot-In Laufwerk und ein 1541 II Gehäuse ungenutzt rum.
    Da man ja doch hin und wieder mal CDs in die Finger bekommt währ's "nice to have" ;)