Hello, Guest the thread was viewed100k times and contains 689 replies

last post from fepo at the

Futter für die Datasette: Marktübersicht Audio-Kassetten 2009

  • Gelegentlich fühle ich mich in diesem Thread wie auf einer Endloskassette :freude


    Die technische Bezeichnung ist "Auto-Reverse". ;)

    Äh, nein. Auto Reverse und Endloskassette ist etwas anderes. Letztere sind diese hier (die aber das Band ganz schön quälen, weil sie es aus der Mitte wieder rausziehen und der Transport nur über das Capstan-Röllchen erfolgt):


    Hat jemand Erfahrungen mit den Kasetten von T.A.P.E. MUZIK?

    Für die Datasette hatte ich da noch nicht bestellt, wohl aber, um für diese Bastelei (um eine Zusammenschnittparodie von Youtube mal stilecht auf Tape zu bekommen) die richtigen Farben von Kassette und Hüllezu bekommen. Die Lieferung kam wie gewünscht und das Band war gut einmessbar.



    Ich habe aber die Vermutung, dass die konfektionierten Kassetten von Polyplay (die es dort bis vor kurzem in kürzeren Längen gab) auch von Tape Muzik konfektioniert worden waren.


  • :D:D


    Bei Autoreverse läuft die Kassette auch endlos.

    Erstens nicht auf jedem Deck und zweitens nicht in jedem Fall. Viele Autoreversedecks haben auch die Einstellung, dass erst die erste Seite wiedergegeben wird dann (nach Drehen des Tonkopfs, drehen der Kassette - gab's das auch wo anders, als bei Nakamichi? - oder einfach Rückwärtslaufen, bei Vorhandensein zweiter, gegensätzlich angeordneter Tonköpfe) die zweite Seite und danach die Wiedergabe stoppt.

  • Ich sagte ja auch nicht das jedes Kassettendeck Autoreverse hat. Klar gibt es auch verschiedene Autoreverse-Funktionen, je nach Tapedeck. ;)


    Nun ist aber gut. Ich wollte deswegen jetzt keine Diskussion auslösen.

  • GeTE Das sieht echt super aus 👍😊 Machen die etwa auch Einzelstücke?

    Gab es da keine Fragen wegen dem Copyright? Und musstest du eine GEMA- Erklärung unterschreiben? Ich kenne das noch aus den 90ern, das die kopierten Musikstücke GEMA- frei und keine Gebühren fällig sind.

  • Also ich bin mir zu 99,92346718% sicher, dass Master Tape damals™ in einer 64er als Listing war.

    Schade, dass die Zahl so groß ist ;-) Ich habe die 64er CD mal auf "master" durchsucht. Alles mögliche habe ich gefunden, man ist sich gar nicht bewusst, wie oft manche Sachen veröffentlicht wurden: Master Text, Master Copy z.b. Aber ein Master Tape habe ich leider nicht gefunden. Mist.

  • Wenn der höhere Kopfverschleiß für Dich ein Vorteil ist ...

    Um dem entgegen zu wirken, wurden in Tapedecks der Hifi-Klasse ja spezielle Köpfe eingebaut.

    Dass solche auch in der billigen Datasette stecken, würden ich nicht erwarten.

    Ja hat denn Commodore damals tatsächlich solche Billigteile in unsere t(r)euren Datasetten verbaut und keine hochwertigen Tonköpfe ?

    Das kann ja nicht sein ! Ein Skandal !

    =O

  • Hat jemand Erfahrungen mit den Kasetten von T.A.P.E. MUZIK?

    Ziemlich lange Lieferzeit, aber die Kassetten sind ok. Ich hatte mir 10 Minuten Kassetten Ferro für den KIM-1 bestellt.

    Habe dummerweise ohne Lösch-Lasche bestellt, das heißt, ich muss zum Bespielen wie früher TESA drüberkleben :rolleyes:

     

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubsist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungendurchden Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Habe dummerweise ohne Lösch-Lasche bestellt, das heißt, ich muss zum Bespielen wie früher TESA drüberkleben.

    Ich stopf da immer etwas zusammen geknülltes Papier oder Taschentuch rein.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Gestattet mir eine kleine "Zwischenfrage", Videokassetten betreffend, da es im Netz keinerlei Infos oder fast keine Tests (mehr?) zu geben scheint. Und da das Wissen dazu vermutlich selbst hier gering sein dürfte, lohnt sich ja ein eigener Beitrag nicht.

    Gab es bei diesen auch verschiedenes Material der Bänder so wie bei den Audiokassetten? Welche Firmen oder Kassetten standen für gute Qualität und kann man das irgendwie an der Bezeichnung erkennen?

    Hoffe das wird nicht zuviel OT.

  • GeTE Das sieht echt super aus 👍😊 Machen die etwa auch Einzelstücke?

    Gab es da keine Fragen wegen dem Copyright? Und musstest du eine GEMA- Erklärung unterschreiben? Ich kenne das noch aus den 90ern, das die kopierten Musikstücke GEMA- frei und keine Gebühren fällig sind.

    Ich habe nicht mehr als drei Kassetten und Hüllen bestellt. Allerdings habe ich das Inlay und die Beschriftung selber erstellt (das ist eine mit Laser bedruckte, selbstklebende Klarsichtfolie). Individuelle Bedruckung geht wohl erst ab 50 Stück oder so (deswegen hätte ich ZeHa ja gerne dabei eine offizielle Weihnachten-auf-dem-Commodore-Abspeicherkassette zum Jubiläum herauszubringen :rolleyes:).

    Gestattet mir eine kleine "Zwischenfrage", Videokassetten betreffend, da es im Netz keinerlei Infos oder fast keine Tests (mehr?) zu geben scheint. Und da das Wissen dazu vermutlich selbst hier gering sein dürfte, lohnt sich ja ein eigener Beitrag nicht.

    Gab es bei diesen auch verschiedenes Material der Bänder so wie bei den Audiokassetten? Welche Firmen oder Kassetten standen für gute Qualität und kann man das irgendwie an der Bezeichnung erkennen?

    Hoffe das wird nicht zuviel OT.

    Ganz schnelle Antwort: Auf alle Fälle gab es da Qualitätsunterschiede, mindestens für VHS- und S-VHS-Band. Die letzten S-VHS-Kassetten von TDK und Fuji waren aber auch nicht mehr so dolle in meiner Erinnerung. Gemerkt hat man das auf Billigrekordern kaum, wohl aber auf besseren Hifi-Stereo-Geräten und wenn man zur Aufnahme Longplay eingesetzt hatte.

    Habe dummerweise ohne Lösch-Lasche bestellt, das heißt, ich muss zum Bespielen wie früher TESA drüberkleben.

    Ich stopf da immer etwas zusammen geknülltes Papier oder Taschentuch rein.

    Bei den Polyplay ist das nicht nötig. Die haben/hatten keine Löschschutzlasche zum rausbrechen sondern ein rotes Nupsi zum Einstecken bei Aufnahme:


  • Gestattet mir eine kleine "Zwischenfrage", Videokassetten betreffend, da es im Netz keinerlei Infos oder fast keine Tests (mehr?) zu geben scheint. Und da das Wissen dazu vermutlich selbst hier gering sein dürfte, lohnt sich ja ein eigener Beitrag nicht.

    Gab es bei diesen auch verschiedenes Material der Bänder so wie bei den Audiokassetten? Welche Firmen oder Kassetten standen für gute Qualität und kann man das irgendwie an der Bezeichnung erkennen?

    Hoffe das wird nicht zuviel OT.

    Deine Frage ist sehr, sehr allgemein gestellt, deswegen versuche ich mal, mit der Antwort auch einen entsprechenden Überblick zu geben:


    Erstens wurden die Materialien von Videobändern über die Jahre hinweg mehrfach angepasst. Zum beispiel gab es im System VCR in den frühen 70er Jahren noch Ferro bzw Ferrochrom bandmaterial (schöööön schokobraun), aber selbst bei VHS gab es unterschiede: BASF setzte bei Videoband wie auch bei Audio damals sein CrO2 Material ein "BASF Videochrome". Die Japaner und später auch BASF setzten dann aber andere Materialien ein, ähnlich wie die TYP II geschichte bei der MC.


    Zweitens wurden je nach Format verschiedene Materialien eingesetzt, bzw die Rezepturen auf die anforderungen des Formates angepasst. Ein bekannter Unterschied hier ist der Unterschied zwischen VHS und S-VHS. S-VHS Band war nicht nur einfach "höherwertiges" VHS Band, sondern hatte leicht andere Magnetische Eigenschaften, erreicht durch eine andere rezeptur. Bei Video Hi8, dem Kameraformat wurden die verschiedenen Typen sogar offen auf den Verpackungen beworben. Es gab zum Beispiel MP und ME Band. Beide nutzen eine unterschiedliche Beschichtungstechnologie. ME wurde damals eine höhere Qualität und MP eine längere Lebensdauer bei häufiger Verwendung unterstellt.


    Drittens gibt es zwischen den Videobändern natürlich große Qualitätsunterschiede. Einige Zeigten sich bereits bei der ersten, frischen Aufzeichung. Andere merkt man erst nach Jahren der Lagerung. Die Qualitätsunterschiede merkt man als erstes in Belangen wie Bildschärfe und Bildrauschen (vor allem auch Farbrauschen) oder der Häufigkeit an Dropouts. Heutzutage aber auch am Bandschmieren. Denn auch Videobänder können anfangen zu schmieren und die Rotierenden Videoköpfe sind hier noch deutlich empfindlicher.

    Im übrigen ist damit auch der Mythos widerlegt, dass nur Ferroband schmiert und Chrome / Typ II nicht! Als Sammler alter Videokassetten habe ich schon so bestimmte Typen, die einen eher Freuen oder schon beim Anblick der Kassette graue Haare wachsen lassen. Bei BASF Habe ich zB hauptsächlich gute Erfahrungen gemacht, während ich bei AGFA sehr viele faule Eier dabei hatte.


    So viel nur zu einem ganz kurzen Seitensprung zum Thema Videoband.


    Gruß CM

  • Die Frage wird uns wahrscheinlich nur CP2 beantworten können...

    In der Tat. Hier kommt meine Antwort...

    Nö. :D

    DAS Master-Tape habe ich noch nie gesehen... wenn ich wieder zuhause bin (wir sind gerade im Urlaub), versuche ich mal eine 1541 aus meinem Fundus zu holen und Master Tape hier zu uppen. :)

    Ich weiß genau, dass ich das in irgendeinem Zusammenhang hier vor Jahren schon mal hochgeladen hatte, aber trotz eifrigem Suchen... kein Erfolg.