es gab da doch mal ein copyprg (512 copy oder so), mit der man eine diskseite im 0,nichts kopiert hatte. frage: unterstützt das prg auch das georam, kann ich damit auch mit 2 floppies(parallelkabel vorhanden) arbeiten? ich dachte, ich frag erstmal, bevor ich mir die arbeit mache, meine disketten zu durchwurschteln und alles selber auszuprobieren.
thx
Hello, Guest the thread was called2.6k times and contains 33 replays
last post from darkvision at the
-
-
Es gibt alle möglichen Parallelbackupprogramme die mit zwei LW arbeiten. Reu unterstützung gibt es auch aber ob das Georam von diesen Programmen unterstützt wird wirst Du wohl selber probieren müssen.
-
Hi Bonk,
ich hatte einmal eine Geo-Ram, ich kenne aber keine Programme (außer die DT und Geos), welche sie nutzen. Das Geo-Ram Modul hat sich auch nie unter Nicht Geos Usern etabliert, da es einfach keine Software gab. Ein Kopierprg kenne ich auch nicht für die Geo-Ram.
Dejuhra
-
also gut, dann werde ich mich wohl selber auf die socken machn müssen und das zeug austesten. anyway thx
wenns was wird kommt ne meldung von mir. ansonsten werd ich das teil wohl feilbieten. -
nochmal frage:
kann ich das georam irgenwie zum kopieren benutzten? geos user bin ich nicht. trotzdem dankbar 4 responses.
cuirl -
Hi,
die GeoRam ist mangels DMA-Chip leider nicht REU-kompatibel. Daher kannst Du sie auch nicht zum cachen beim Kopieren benutzen, wenn Du ein Kopierprogramm mit REU-Unterstützung hast.
In der 64er waren aber ab und zu mal einige Programme drin, die die GeoRam nutzen.
Ich kann ja mal kramen, ich hab sicher das eine oder andere davon noch auf einer Disk rumliegen. -
-
So, ich habe gefunden:
"GeoRam System 2" und "RAM V2".
Das Problem, ich habe keine Beschreibung mehr dazu. Wenn man sie einfach nur startet, passiert auf den ersten Blick erst mal NICHTS. Beide Programme waren mal zum Abtippen in der 64er, eines davon (ich glaube das erste), stellt in der GeoRam eine Ramdisk zur Verfügung, in die Du Programme laden und von dort aus starten kannst. Nachteil des ganzen: Nach dem Ausschalten ist alles wieder weg und kompatibel zu anderen Laufwerken ist es auch nicht (also Spiele, die Nachladen funktionieren damit nicht).
Wenn irgendjemand die Nummer der 64er rauskramt, kann ich Dir die Programme gern zur Verfügung stellen. Ohne Beschreibung nutzen sie Dir jedenfalls herzlich wenig. -
-
Mal eine blöde Frage zum Geo-RAM 512K:
Das Modul beinhaltet "nur" zusätzliches RAM, aber nicht GEOS an sich?
Also ich muss GEOS auch dann noch von Diskette laden, wenn ich das Geo-RAM Modul am C64 dran hätte?
-
Ja.
Zusätzlich kann man m. Erinnerung nach aber den Start nach einem Reset beschleunigen. Das Grundgerüst Geos kopiert sich ins Ram.
Stefan
-
Mal eine blöde Frage zum Geo-RAM 512K:
Das Modul beinhaltet "nur" zusätzliches RAM, aber nicht GEOS an sich?Ultimate64, UltimateII+ und TC64 haben alle eine GeoRAM-Emulation, GEOS ist da aber nicht dabei
GeoRAM ist nur eine Speichererweiterung, ähnlich NeoRAM oder BBG-RAM. Nach dem Einschalten komplett leer (ausser NeoRAM oder BBG-RAM mit AKKU/Batterie).
GeoRAM braucht aber eine spezielle GEOS-Version bzw. die GEOS-Diskette mit Configure 2.0r = GeoRAM.
-
Danke für die Antworten! Ich dachte mir das schon. War mir nur unsicher.
Ich hab ein Angebot bekommen, ein Geo-RAM 512k mit dazugehörigen Disketten 2.0r zu kaufen.
Würde mich aber nur reizen, wenn Geos mit auf dem Modul wäre. Gibt es eigentlich so ein Modul, wo Geos mit drauf ist?
-
GeoRAM braucht aber eine spezielle GEOS-Version bzw. die GEOS-Diskette mit Configure 2.0r = GeoRAM.
YEP!
Diese Disketten sehen so aus.
-
Ich hab ein Angebot bekommen, ein Geo-RAM 512k mit dazugehörigen Disketten 2.0r zu kaufen.
Würde mich aber nur reizen, wenn Geos mit auf dem Modul wäre. Gibt es eigentlich so ein Modul, wo Geos mit drauf ist?
Das klingt gut, wenn alles dabei ist. GeoRAM kann man auch für andere Programmen nutzen, nicht nur für Geos.
Geos auf Modul gibt es auch. In der 64'er wurde GeoROM mal vorgestellt.
-
Würde mich aber nur reizen, wenn Geos mit auf dem Modul wäre. Gibt es eigentlich so ein Modul, wo Geos mit drauf ist?
Das lass es... Du must GEOS immer von Diskette starten wenn der C64 ausgeschaltet war...
Es gibt wohl ein CRT von GEOS-2.0-US, aber auch das benötigt eine Diskette mit dem DESKTOP. Es startet etwas schneller, läuft aber nicht komplett im RAM.
Da ist man mit einer U64, UII+ oder TC64 schon besser dran: Die können den Inhalt der GEORAM speichern und ggf. beim Start wieder einlesen. Dann reicht ein D64 in der virtuellen 1541 um RBOOT zu starten, dann ist GEOS Ruck-Zuck wieder da...
-
Ich hab zu dem Thema gerade bisschen gegoogelt und u.a. den Thread gefunden:
16KB GEOS 64 2.1e Kernal .crt image for EPROM / EasyFlash
QuoteThis new version of GEOS kernal is bootable from EPROM.
-
Ich hab zu dem Thema gerade bisschen gegoogelt und u.a. den Thread gefunden:
16KB GEOS 64 2.1e Kernal .crt image for EPROM / EasyFlash
QuoteThis new version of GEOS kernal is bootable from EPROM.
Ich glaube das war was ich erst letztens getestet hab... Du brauchst trotzdem eine Diskette wo der GEOS-DeskTop (der Dateimanager) drauf ist, das CRT beinhaltet nur den GEOS-Kernal. D.h. nach dem Start des CRT sucht GEOS auf allen Laufwerken nach der Datei "DESK TOP" und lädt den nach... ohne Diskette kommt nur eine Fehlermeldung "Bitte Diskette mit DESKTOP einlegen"... GEOS-User kennen das...
Kannst Du auch unter VICE testen...
Ohne die D81 kommt nur der Fehler...
-
Ich glaube das war was ich erst letztens getestet hab... Du brauchst trotzdem eine Diskette wo der GEOS-DeskTop (der Dateimanager) drauf ist, das CRT beinhaltet nur den GEOS-Kernal.
Vielen Dank für die Erklärung!
Schade, ein Modul oder eine ähnliche ROM-Möglichkeit, einen Geos-Desktop nur davon zu booten, fände ich schon gut.
Modul einstecken, C64 anschalten und nach paar Sekunden mit Geos arbeiten. Das wär schon was Feines!
-
Modul einstecken, C64 anschalten und nach paar Sekunden mit Geos arbeiten. Das wär schon was Feines!
Bei GEOS reichen halt 65536 Bytes nicht aus... Es braucht den Kernal, die Laufwerkstreiber, den DeskTop. Ich kenne mich mit CRT jetzt nicht so gut aus, aber 64k oder 128K als CRT geht glaub ich nicht. Also muss GEOS nachladen.
Wie gesagt... mit der passenden Hardware könnte man das optimieren. Aber es ist eben nicht so das man nur ein CRT laden muss und alles ist da. Dafür braucht GEOS einfach zu viel an RAM.
Und an eine SuperCPU oder CMD-RL braucht man da gar nicht zu denken... denn die Hardware braucht wieder extra Patches/Tools. Wird vom CRT nicht abgedeckt.
Ich bin da nicht wirklich objektiv, aber das CRT ist für mich eher nur Proof-of-Concept... da englisch und nicht vollständig CMD-kompatibel.