So..ich wollte noch ein paar Infos loswerden!
das wichtigste zuerst:
Die Bestellung der Platinen ist heute morgen (endlich) raus.
Ich habe die letzten Tage einige Mails mit PCBcart ausgetauscht, um sicher zu gehen, dass das eagle.brd auch 1:1 umgesetzt wird.
Ausgehend von den bisherigen Erfahrungsberichten kommen die Adapter dann in ca. 10 Tagen bei mir an.
Es könnte also für euch die von mir angedrohte Bescherung geben
Außerdem habt Ihr dann ne schön knifflige Freizeitbesch. an den Tagen zw. den Jahren.
Wichtig
Wer braucht denn jetzt alles Draht für die Anschlusspins?
Überschlägig grechnet bin ich auf ca 90m !!!!! (mit Verschnitt) gekommen, wenn alle welchen brauchen.
Soviel hatte ich nicht geordert = WENN ALLE HIER SCHREIEN (Bitte hier im Thread und nicht per PN) müsste ich noch mal gucken....
Dann noch ein paar Löt Tipps:
Das Dokument fand ich hilfreich http://www.elv-downloads.de/do…journal/smd-anleitung.pdf
Ich habe mir die Lötstation ZD-931 von Pollin zugelegt = damit ging das SMD löten viel besser (Lötspitze ca. Stecknadelkopf groß, bleistiftförmig) als mit einem meiner 3 anderen "normalen" Kolben.
Musste wesentlich weniger Entlötlitze einsetzten.
Die Leerplatine habe ich zum löten per Doppelklebeband fixiert.
Leuchtenlupe hab ich....kam aber nicht zum Einsatz.
Folgende Reihenfolge bei der Bestückung hat sich bewährt:
Kondensator>IC>Beinchen Bestückungsseite>Beinchen Rückseite
Letztendlich habe ich die Beinchen einzeln wie unten zu sehen angelötet.
Das hat sich als die beste Metohde erwiesen...im Gegensatz dazu war der Versuch ein kolosaler Fehlschlag
Wenn jemand ne günstige Quelle für abgewinkelte Stiftleisten mit einem max. Drahtdurchmesser von 0,4mm kennt..
BITTE MELDEN