Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Der sieht echt super aus, wie neu! Ein wunderschönes Gerät.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Der sieht echt super aus, wie neu! Ein wunderschönes Gerät.
Und nun ist auch der A500 fertig.
Beim zerlegen der Tastatur muss man ja wirklich sehr vorsichtig die Tasten abhebeln. Die ist doch sehr empfindlich, isbesondere bei der Space taste sollte man zunächst vorsichtig die Taste selbst von dem Bügel schieben damit dann der Bügel ohne "Gewalt" abgenommen werden kann. Die kleinen schwarzen Nasen sind schnell gebrochen .
Dazu ist mein Gotek Laufwerk aus Asien gut angekommen. Das Flashen der Amiga Fimware klappte auch problemlos. Den passenden Gotek-Halter flux ausgedruckt und fertig ist die Kiste .
Hallo,
ich habe bei meinem A1200 auch gute ergebnisse in der Sonne gemacht, sieht wieder richtig gut aus.
Jetz zu meiner eigentlichen Frage, Warum vergilben die Gehäuse eigentlich nur aussen? Also hier wird ja auch immer wieder von nachgilben beriichtet (im Karton auf dem Dahcboden oder im Keller)
und das die Temeratur damit zusammenhängt.
Müssten dabei aber die Teile nicht innen und aussen vergilben?
Atari scheint bei der Produktion von den Gehäusen genauso wie Commodore gearbeitet haben, mein 1040STF ist oben vergilbt und das unterteil sieht noch gut aus.
Hier hatte ich zumindest was die Tasten betrifft bisher mit der Sonne glück, das Oberteil ist aber immernoch recht gelb.
Eine weitere Frage ist wenn wirklich die Temeratur dafür zustandig ist, warum sieht man dann an den gehäusen (wie z.b. an der tastatur meines A2000) noch nichtvergilbte schatten von den Tasten?
Ist mir auf einigne Bildern weiter vorna auch aufgefallen.
Gruß
Stones
Hier eine interessante Seite dazu:
http://www.deutsches-museum.de…ergilbung-von-kunststoff/
Und nun ist auch der A500 fertig
richtig geil ! Ich finde den A500 eh am schönsten
Langzeitversuch!
10 Jahre Sind rum
Hier Tagesaktuelle Bilder:
Das Teil mit den Stellenweisen Starken vergilbungen wurde in einer Schublade die meiste Zeit gelagert, in Dunkelheit und bei Raumtemperatur
Das Gleichmäßig Gilbe Teil hat Seit mindestens einen Jahr im Dreck auf dem Balkon gelegen bei Frost und Horrorsommer
Wollte heute die Buttons eines Drumcomputer bleichen. Das hatte ich schon mal gemacht, allerdings alles zu lange in der Sonne gelassen - und so wurden aus grauen Buttons nicht wieder blaue, sondern hell-blau-graue mit Schlieren
Dieses Mal wollte ich nur kurz bleichen und war dann ganz überrascht, dass es sich in diesem Fall trotz gleicher Optik nicht um Buttons, sondern eine "Gummimatte" handelte. Habe sie trotzdem kurz mit Saloncreme geblichen, und es hat tatsächlich funktioniert. Zwar nur ein wenig, aber ich hatte alles auch nur für eine halbe Stunde in der Sonne und hatte etwas Angst um das Material. Nicht, dass es sich zersetzt - war ja kein Plastik.
Da nicht jeder die Möglichkeit hat selber zu bleichen. Gibt es im Forum Leute die das aufbereiten von Gehäusen anbieten können/möchten?