Extra für Quarkbeutel mache ich nun ein leicht verständllchen Comic, damit er sein VC1541 in sein PC Gehäuse bekommt.
So, da isser, der Kleine. Hat mich mit dem passenden 64 ohne Kabel und irgenwelche NTs nur 2 Euronen gekostet.
Bild gross
Auf damit
Bild gross
Wenn wir die Elektronik abschrauben (hier 7 Schrauben mit Zahnscheibe) die kleinen Stecker ziehen und umdrehen, sehen wir die Anschlüsse der Spannungsregler welche unter anderem einen grossen Anteil an der Abwärme des Systems hier haben.
Mit einem Multimeter kann man mal loslegen und schaun was da so anliegt. Masse sollte klar sein. Wenn nicht: Die gemeinsame Masse der Spannungsregler ist ihr Gehäuse und die 4 Schrauben haben somit ein gemeinsames Potenzial. Da die 4 Flächen an der Oberseite verbunden sind müssen wir uns keine weiteren Gedanken mehr darum machen.
Bild gross
Und die 12 Volt
Bild gross
Soweit so einfach
Bild gross
Diese Lötpunkte an denen ich messe sind die Beine der Gleichrichter und somit der fast optimalste Punkt um dort unsere Spannung auf das Board zu geben.