Hello, Guest the thread was viewed11k times and contains 27 replies

last post from ZX81AMIGA at the

VS 1541 Bastel Fred

  • Extra für Quarkbeutel mache ich nun ein leicht verständllchen Comic, damit er sein VC1541 in sein PC Gehäuse bekommt.


    So, da isser, der Kleine. Hat mich mit dem passenden 64 ohne Kabel und irgenwelche NTs nur 2 Euronen gekostet.

    Bild gross
    Auf damit

    Bild gross


    Wenn wir die Elektronik abschrauben (hier 7 Schrauben mit Zahnscheibe) die kleinen Stecker ziehen und umdrehen, sehen wir die Anschlüsse der Spannungsregler welche unter anderem einen grossen Anteil an der Abwärme des Systems hier haben.
    Mit einem Multimeter kann man mal loslegen und schaun was da so anliegt. Masse sollte klar sein. Wenn nicht: Die gemeinsame Masse der Spannungsregler ist ihr Gehäuse und die 4 Schrauben haben somit ein gemeinsames Potenzial. Da die 4 Flächen an der Oberseite verbunden sind müssen wir uns keine weiteren Gedanken mehr darum machen.

    Bild gross
    Und die 12 Volt

    Bild gross
    Soweit so einfach

    Bild gross


    Diese Lötpunkte an denen ich messe sind die Beine der Gleichrichter und somit der fast optimalste Punkt um dort unsere Spannung auf das Board zu geben.

  • So...habe meiner Cam noch einen Satz Akkus spendiert. Dafür bekommt ihr die Fortsetzung.
    Selber schuld.


    Da ich gerade kein PC NT hier herum liegen habe nutze ich einfach meinen alten Server. Ich hatte mal jeden SCSI kram den ich hatte da hinein geschraubt. Ein P2 400 auf einem GA6BA mit einem AHA2940UW tut ihr übriges. Was soll die Kiste auch in der Ecke dumm rumstehen, als Spannungsversorgung für ein Diskettenlaufwerk taugt das alle mal. Irgenwie will ich den Kasten nie wegschmeissen.

    Bild gross


    Nun muss ich nur noch das PC Spannungsgebastel mit der 1541 verbinden. Als erstes muss ich ja ein die Spannung auf das Board bekommen. 5V sind Rot und 12V Gelb, Schwarz ist Masse.

    Bild gross


    Da ich zu faul war einen Y Verteiler zu opfern habe ich einen eine Verbindung zwischen 2 Molexkupplungen gefrickelt. Höchst provisorisch.
    Kids, dont try this at home.
    Noch einen passenden C64 dran und das Alufwerk wieder mit einer Elektronik verbunden...


    Wer das nicht glaubt kann sich es hier ansehen. Leider muss ich das alles zu Haus ein wenig improvisieren da ich keine Werkstadt mehr habe.


    Video


    Ich hoffe ich habe hiermit deutlich gemacht das es nun wirklich nicht das Problem ist eine 1541 mit einem externen Netzteil zu betreiben. Die 1541-II macht doch nichts anderes.

  • Wenn nicht: Die gemeinsame Masse der Spannungsregler ist ihr Gehäuse und die 4 Schrauben haben somit ein gemeinsames Potenzial. Wenn Jemand auf die Idee kommt die nutzlos gewordenen Spannungsregler mitsamt Kühler zu entsorgen, so müssen sie 4 Masseflächen mittels Draht zusammengelegt werden.



    Da bin ich anderer Meinung. Die Spannungsregler sollte man entfernen, aber die Massepunkte sind ja durch Leiterbahnen auf der Oberseite verbunden. Also kein Grund Drähte einzulöten.


    Ich habe zusätzlich noch die Gleichrichter entfernt, und die Masse dann dort angelötet :)


    Kondensatoren und anderen Kleinkram hab ich auch entfernt, ist ja dann überflüssig.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Echt? Wusste ich nicht das die auf der Oberseite verbunden sind...wenn ja seh ich das erst wenn ich den Kühler abnehme das der das meisste dort verdeckt.


    Unnützes Zeug muss immer weg...vorallem wenn es nix zu tun hat. Daher würde ich auch die Spannungsregler mitsamt Kondensatoren und Gleichrichtern entfernen.


    Die Tasten des anderen C64 sind nicht weg sondern nur in der Wäsche.

  • Ich hab mal gehört, es ist auch nicht so gut, wenn man an Spannungsregler am Ausgang eine grössere Spannung anlegt als am Eingang ... Das ist ja der Fall wenn man gar keine Eingangsspannung hat. Wer weiss was da schlimmes passieren kann?

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Das Gebastel hat ne halbe Stunde Betrieb hinter sich und läuft auch im Urzustand wieder prima. So fies kann das nicht sein. Was allerdings nicht davon abhalten soll bei dauerhaften PC Betrieb die Teile da runter zu schnibbeln. Zusammen mit den grossen Elkos und den Gleichrichtern.


    Ausserdem..."ich habe mal gehört" ist in meinem Beruf und in deinem mit "habe keine Ahnung" gleich zu setzen.
    Ich habe auch mal gehört das Ornanieren blind machen soll...was nicht unbedingt der Grund für die -6,5 Dioptrin auf meinem linken Auge sein muss. :bgdev

  • Für mich würde nun die Frage aufkommen wo ich genau die 5 und 12 Volt anlöten müsste und welch Bauteile ich demontieren kann bzw. ob das einfache demontieren reichen würde. Du siehst, für den nicht ganz technisch versierten User tauchen doch ne Menge Fragen auf.

  • So, für die elektrisch unexperieced Members unter uns...



    Bild gross


    1. Spannungsregler, hier 2 Stück, mitsamt Kühlerblech. Nutzlos geworden und mag es möglicherweise nicht am Ausgang eine höhere Spannung anliegen zu haben als am Eingang (jetzt 0V).


    2. Gleichrichter, eigentlich recht unkritische Bauteile, müssen keine Wechselspannung vom Trafo mehr gleichrichten.


    3. Kondensatoren. Die dicken Brummer sorgten einst dafür das die recht wellige Gleichspannung der Gleichrichter zu etwas brauchbarem wird. Da diese aber zwischen Gleichrichter und Spannungsregler hängen ist deren weiterer Nutzen dort ebenfalls fragwürdig.

  • Zögert nicht mir mitzuteilen, wenn ich weitere, höchst informative, und lehrreiche Sachen machen soll. :hammer:



    wie wärs dann mit ner anleitung für den anschluss einer c64 platine ans pc netzteil und für die passende tastaturverlängerung? :-)


    dann könnte ich gleich alles in einem rutsch in ein pc-gehäuse einbauen und hätte nur den brotkasten als reine tastatur davor liegen.


    diverse schaltpläne und lösungsansätze hab ich schon im netz gefunden, aber leider noch keine so schöne schritt für schritt anleitung :-)

  • alter fred, neue frage:


    spricht irgendetwas dagegen, die kabel zu verlängern?


    bei der tastatur ist das ja problematisch, da muss ja noch mehr gebastelt werden, aber wie sieht es bei einer floppy aus??


    ich würde gerne die kabel vom laufwerk zur platine um einige cm verlängern, damit man die platine an einen anderen ort im gehäuse versetzen kann und nicht zwingend direkt über das laufwerk.


    irgendjemand infos oder erfahrungswerte?? :winke: