Hello, Guest the thread was viewed12k times and contains 71 replies

last post from znarF at the

Anschluß-Adapter für MMC2IEC 1.6 und SD2IEC 1.2

  • Hi,


    Quote from x1541

    Sorry Donald, falls Du nun nochmal konvertieren musst, aber ich hatte es schon angefangen ;)
    Ich warte aber lieber mal ab bis ich ein Gehäuse in der Hand hatte, oder willst Du das übernehmen, Donald? Solange lohnt auch das Konvertieren nicht, deshalb erstmal nur ne Bitmap:


    Kein Problem, hatte ich mir schon gedacht das da noch was kommt ;)
    Dann mach Du es ruhig soweit fertig, dann kann ich solangen an meinen anderen Sachen/Projekte weiter machen.


    Ach noch was, Du schriebst bei Brüklin kann man als Privatkunde nicht bestellen. Kannst Du die dann auftreiben ?
    Oder wäre es vielleicht doch besser den MikroMatch zu wechseln, so kommt jeder ohne große Probleme an die Teile der nur eine Platine möchte.



    Quote from Shadowolf


    Falls Du schon wieder dabei seien solltest am SD2IEC was zu ändern / verbessern / oder sonst was, was hälst Du davon die beiden Platinen in eine zu packen, oder überläßt Du das jemand anderem ?


    Gruß Donald

  • x1541


    Die 10polige Stiftleiste habe ich bisher nicht einmal bestückt, sind ja auch mehr Optionen als notwendig. :-)
    Und mit ein wenig geschickt kann man die Stiftleisten einfach von unten anlöten, ohne vorher was zu entfernen,
    sicher nicht die sauberste aber wenn schon was bestück ist vielleicht die einfachste Version.


    Falls Du schon wieder dabei seien solltest am SD2IEC was zu ändern / verbessern / oder sonst was, was hälst Du davon die beiden Platinen in eine zu packen, oder überläßt Du das jemand anderem ?


    Ich bin hier nur mit Vorschlägen dabei, mein Bedarf ist erstmal gedeckt und ich muss mal was anderes machen.
    Wie zum Beispiel das Rasenmäher-Steuergerät auf Basis Mega32 welches ich eigentlich versprochen hatte zu machen dieses Wochenende, aber das ich glatt vergessen habe...

  • Wie zum Beispiel das Rasenmäher-Steuergerät auf Basis Mega32 welches ich eigentlich versprochen hatte zu machen dieses Wochenende, aber das ich glatt vergessen habe...

    'nen Garten-Roomba? :D

  • Kleine Info am Rande: Ich hab das Gehäuse mal bei Conrad bestellt. Weiteres von mir dann nächstes Wochenende ...

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • hi
    wird es eine platine sowohl für mmc 1.6er und sd 1.2 geben? oder werden das getrennte bzw NUR fürs sd 1.2 ?


    sind bei den 10€ pro platine schon alle teile dabei und versand, oder die nackte platine?


    wenns direkt ans gehäuse angepasst ist, ists natürlich am besten! würde mich freuen.


    würde aber auch die version von shadow befürworten, wo die stiftleisten einfach unten sind. diese micromatch teile .... bin ich irgendwie kein freund von :D

  • wird es eine platine sowohl für mmc 1.6er und sd 1.2 geben? oder werden das getrennte bzw NUR fürs sd 1.2 ?


    Bisher ist das Layout immer noch für 1.6 und 1.2 geeignet. Um die Taster an das 1.6 anzuschliessen muss man sich natürlich was ausdenken, z.B. so wie ich einfach eine längere Stiftleiste anlöten und die dann frei an den Atmel verdrahten. Lediglich der Micromatch wird an unterschiedlicher Position bestückt.


    Kleine Info am Rande: Ich hab das Gehäuse mal bei Conrad bestellt. Weiteres von mir dann nächstes Wochenende ...


    Es ist doch zum Kotzen. Da stellt Conrad schon Datenblätter zur Verfügung, und dann sind die noch falsch! Die Befestigungsbohrungen im Gehäuse haben nicht 48mm Abstand in der einen, und 44mm in der anderen Richtung, sondern 48mm in beide Richtungen! Mein Layout konnte ich also wieder grundlegend ändern ...


    Inzwischen sieht das von der Grundfläche her sehr gut aus, mit der Bauhöhe müsste das noch optimiert werden. Idealerweise sollte der SD Slot mittig im Gehäuse liegen, also auf der Höhe des roten Zwischenstücks, damit man nur dieses bearbeiten muss, nicht aber die Unter- oder Oberschale ... Da wäre dann auch mal eine Platine zum testen nicht schlecht, die Methode mit dem bedruckten Papierchen hat auch so ihre Grenzen.


    Mal ein Bild davon, was meint ihr bisher dazu?

    Files

    • IM000863.jpg

      (99.74 kB, downloaded 79 times, last: )
    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Jo, sieht doch gut aus! :)
    Die ser. Buchsen werden halt dann schwierig: Man will ja auch kein versautes Gehäuse haben...
    Und die Taster müßen dann einen entsprechend langen Knopf haben.


    Wobei ich mich noch nicht entschieden habe, ob ich mir die Arbyte mit dem Gehäuse überhaupt mache... Nackig ist doch auch schön! :bgdev


    Oliver W.

  • Die ser. Buchsen werden halt dann schwierig: Man will ja auch kein versautes Gehäuse haben...
    Und die Taster müßen dann einen entsprechend langen Knopf haben.


    Die Taster sind lang genug, die stehen so weit über wie die LEDs und die SD Karte. Sollte also ausreichen. Sieht man im Eagle Layout nicht, aber es schwirren ja Fotos meiner fertigen Adapter herum ...


    Die seriellen Buchsen sind tatsächlich nicht so einfach in das Gehäuse zu bringen. Ich habe jetzt einmal eine Lochrasterplatine untergelegt, um die Bauhöhe besser beurteilen zu können. Das Gehäuse geht so leider nicht ganz zu. Wie ich schon anhand des Datenblatts vermutete, das hier leider Recht behalten hat. Aber so wild wird es wohl auch nicht. Ich denke mir das momentan wie folgt:


    - Unterschale: Falz hinten für IEC Buchse kürzen, und Falz vorne für SD Slot kürzen. Halbrunde Vertiefungen für die Taster in den Falz feilen. Runde Löcher für die LEDs bohren (die LEDs würde ich unterhalb der Platine montieren!)
    - Mittelstück: hinten und vorne gerades Stück komplett entfernen für IEC Buchsen und SD Slot. Halbrunde Aussparungen für die Taster feilen. Hoffentlich hält das dann noch, sonst muss man es seitlich ankleben :)
    - Oberschale: hinten rechteckigen Ausschnitt für IEC Buchse sägen. Da die IEC Buchsen einen "Kragen" haben, der nicht in das Gehäuse passt, muss auch ein kleiner Teil der Oberseite der Oberschale entfernt werden. Hier steht dann der Kragen der IEC Buchsen heraus.


    Ach ja, und wer im Betrieb an den Resettaster und die Deviceumschalter kommen will, darf in wahlweise Ober oder Unterschale noch die entsprechenden Ausschnitte feilen :)


    Hier mal ein Bild wie das in etwa jetzt aussieht:

    Files

    • IM000866.jpg

      (82.76 kB, downloaded 98 times, last: )
    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN

    Edited once, last by x1541 ().

  • Ehrlich gesagt habe ich nichts mehr ausprobiert. Wie ich oben schrieb wird man es so schon irgendwie in das Gehäuse hineinbekommen. Ich bräuchte mal eine fertige Platine für weitere Tests :)


    Die Niederspannungsbuchse von Conrad #733989 war zufällig in der Eagle Bibliothek aber ob das wirklich passt weiss ich nicht, da ich so eine Buchse nicht habe. Meine Reichelt Buchsen passen da nicht drauf, die haben einen anderen Abstand der Bohrungen...


    Ich hänge hier mal den aktuellen Stand als Eagle Datei an ...

    Files

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN

    Edited once, last by x1541 ().

  • Hallo,


    OK, dann schau ich mal ob ich nicht ein Gehäuse dafür hinbekomme/auftreiben kann.
    Dann dauert es aber noch eine weile mit den Platinen.


    Mal eine Frage an die User die bisher gerne die Platine haben möchten:


    Legt Ihr Wert drauf das ein Gehäuse dabei ist, oder reicht Euch die Platine und Ihr "Bastelt" Euch selber eines drum ?



    Gruß Donald



    ..

  • Legt Ihr Wert drauf das ein Gehäuse dabei ist, oder reicht Euch die Platine und Ihr "Bastelt" Euch selber eines drum ?


    Hmm, unbedingt muss das Gehäuse nicht dabei sein aber wenn du ein passendes gefunden hast nehme ich natürlich das "Set".
    lg,
    znarF

  • Die Niederspannungsbuchse von Conrad #733989 war zufällig in der Eagle Bibliothek aber ob das wirklich passt weiss ich nicht, da ich so eine Buchse nicht habe. Meine Reichelt Buchsen passen da nicht drauf, die haben einen anderen Abstand der Bohrungen...



    Inzwischen hab ich mir die Buchsen besorgt. Passen auf die die Platine wie im Layout gezeichnet :) Evtl. kann man sie noch etwas nach innen verschieben, sie ist noch etwas kleiner als ich dachte, und so kollidiert es auch nicht mit der Befestigungsschraube.


    Donald: Ich hätte auch Interesse an zwei Platinen nach meinem Layout :) Hab ja zwei Leergehäuse hier an die ich es angepasst habe :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN