Sowei ich mich errinere war das ZIP Drive für IDE ein ATAPI gerät (wie CD-ROM mit IDE) und erschien als ganz normale IDE Festplatte.
Es sollte also gehen wie es mit Disk wechseln aussieht ist eine andere frage... Ich vermute mal jedes mal Strom ein/aus.

Hello, Guest the thread was viewed27k times and contains 135 replies
last post from Ballblazer at the
Iomega ZIP 100 - Parallel am c64?
- Chagizzz
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hoppla, nicht verwechseln! Das interne 3,5"-Zip100 gab es als - na klar - SCSI (vorher auch ganz kurz mit 5,25"-Blende) aber auch als IDE (nur ganz kurz bis etwa 1997) und als ATAPI. Das IDE kannst du in alten PC-BIOSen auch als Festplatte einrichten, das ATAPI wird wie ein CD-Laufwerk angesprochen.
Optisch kann manbeide unterscheiden, weil das IDE-Zip100 vom Auswurfknopf getrennt die Funktions-LED und zusätzlich so einen kleinen Haken hat, mit dem man mittels Büroklammer die Disk auswerfen kann, wenn der Strom weg ist. Letzteres fehlt beim ATAPI-Zip100 un zusätzlich wurde dort die Funktions-LED in den Auswurfknopf integriert.
Das ATAPI-Zip100 hat wohl jeder schon mal gesehen, hier aber mal zum Verständnis ein Bild des IDE-Zip100: https://www.recycledgoods.com/…de-p-n-320056-01-z100ide/
-
Aber haben die ZIP Dinger nicht schon größtenteils alle Click of Death?
-
Aber haben die ZIP Dinger nicht schon größtenteils alle Click of Death?
Die Externen, die im Schulranzen rumgeworfen wurden, ja, die fest intern Installierten aber nicht.
-
Funktionieren auch externe ZIP 250 SCSI mit den CMD-Laufwerken?
-
Klar, wenn es die SCSI-Kommandos beherrscht, sollte das kein Problem sein. Aber die 250 MB Laufwerke waren bei weitem nicht so verbreitet wie die 100 MB Laufwerke. Es gab ja auch 750 MB Laufwerke.
-
Die Externen, die im Schulranzen rumgeworfen wurden, ja, die fest intern Installierten aber nicht.
Kam der Fehler tatsächlich so oft vor? Ich hatte das noch nicht und kenne auch keinen aus meinem Umfeld, der das hatte. Wodurch wurde das verursacht? Sind Erschütterungen die Ursache?
-
Funktionieren auch externe ZIP 250 SCSI mit den CMD-Laufwerken?
Mit der CMD-HD, ja ohne Probleme.
Hab selber ein externes 250MB ZIP-Laufwerk an der HD, welches ich als Backup-Medium benutze.
Es gibt auch Programme, die es ermöglichen, dass direkt aufs ZIP-Laufwerk zugegriffen wird.
Das ist das ZIP die "HD" und wird auch so benutzt.Kam der Fehler tatsächlich so oft vor? Ich hatte das noch nicht und kenne auch keinen aus meinem Umfeld, der das hatte. Wodurch wurde das verursacht? Sind Erschütterungen die Ursache?
Würd mich auch interessieren.
Kenne auch die Geschichten: ZIP stirbt von jetzt auf jetzt.Benutze zwar das ZIP nur als HD-Backup und nicht als Arbeitslaufwerk.
Gruss C=Mac.
-
Könntest du mir da bitte mehr Infos geben.
Welche Software genau gibt es dafür?
Wie stell ich eigentlich die ID für das ZIP ein? Wird das alles über das CMD-Tool gemacht?
Lassen sich da auch Partitionen anlegen? Und das Teil dann am PC lesen?Aja und wie sieht das mit der Terminierung aus. Kann man die bei der CMD HDD deaktivieren weil ja das ZIP dann dahinter hängt.
-
Welche Software genau gibt es dafür?
Meinst Du für's BackUp?
Da benutze ich den SCSI-Manager der Bachmann-Brüder, dieser läuft aber nur auf einem C128 und setzt GEOS (Wheels oder MP3 (mit Einschränkungen)) plus 64KB VDC voraus.
Sonst gibt es noch das Programm HD-ZIè 64/128 (al) (Basic-PRG) welches den Controller auf's ZIP zugreifen lässt.
Hier gibt es aber das Problem, dass der Controller zwischendurch wieder auf Adresse 0 springt.
Man muss also aufpassen um nicht auf dem falschen Laufwerk zu arbeiten.Die Programme müssten eigentlich in der Wolke sein, GEOS-Abteilung.
Anleitung ist als GeoWrite-Datei vorhanden und ja ich musste sie selber wieder lesen um kein Quatsch zu erzählen.
Eingerichtet wird das ZIP-Medium mit HD-Tools.Es gibt von pusti64 noch das SCSI-Light-Programm, setzt auch GEOS 6 Co voraus, funktioniert aber mit C64/128.
Mit diesem Programm kann man auch auf's ZIP-Laufwerk umschaltet, bis zum Reset oder Ausschalten der HD.
Ein ZIP-Medium muss beim Start eingelegt sein, sonst hängt sich das Programm auf.
Danach kann man mit dem ZIP arbeiten, als wäre es eine HD.Es wird sicherlich noch mehr Programme geben. sind halt die welche ich kenne und benutze.
Wie stell ich eigentlich die ID für das ZIP ein?
Wenn es das externe SCSI-ZIP ist, hat es hinten einen Schiebeschalter (SCSI ID 5 oder 6).
Bei anderen Varianten, weiss ich es nicht.Wird das alles über das CMD-Tool gemacht?
Das Einrichten (erstellen der Partitionen) ja, wird mit HD-Tools erledigt.
Lassen sich da auch Partitionen anlegen?
Ja, ich kenn es nicht anders.
Und das Teil dann am PC lesen?
Keine Ahnung ob es Software dafür gibt.
Da ich keinen PC mit SCSI habe, würd es mir auch nichts nützen.Aja und wie sieht das mit der Terminierung aus. Kann man die bei der CMD HDD deaktivieren weil ja das ZIP dann dahinter hängt.
Da bin ich selber nicht wirklich sicher -> CMD-HD wie richtig terminieren?
Vermute mal das die eingebaute HD nicht terminiert ist, bei ZIP ist sie aktiviert (Schiebeschalter).
Gruss C=Mac.
-
ok, bin schon einen Schritt weiter und wie folgt vorgegangen:
- SCSI-ID auf 5 gestellt, Terminierung muß ausgeschalten sein (also OFF)
- Mit ADD DRIVE das Laufwerk 5 0 eingebunden.
Wenn ich dann allerdings dieses Laufwerk mit LLFORMAT formatieren möchte, bekomme ich einen SCSI Error.
Fehlt da vielleicht noch ein Schritt dazwischen? -
5 oder 6 ? Was muss ich einstellen?
Ist egal, muss nur eine andere sein als die anderen Laufwerke in der SCSI-Kette.
Wie spreche ich das jetzt an?
Wie gesagt, entweder mit dem Programm der Bachmann-Brüder oder das von Pusti64.
Mit den Programmen wird der SCSI-Controller angewiesen auf eine andere SCSI-ID zu zugreifen.
SCSI-Light zeigt Dir beim Starten die gefundenen SCSi-Laufwerke an.Wie das genaue Einrichten eines ZIP-Medium geht müsste ich selber wieder nachlesen, sonst erzähle ich hier nur Quatsch und bin noch Schuld an Datenverlust.
Weiss aber nicht ob die Programme der Bachmänner in der Wolke sind, so auf die Schnelle hab ich sie nicht gefunden.
Sonst muss ich sie mal hochladen.Gruss C=Mac.
-
Kleiner Nachtrag:
Hab die Programme (Bachmänner) auf meiner HD gefunden.
Muss noch einiges erledigen, danach hänge ich sie hier an.
Eine falsch Aussage hab ich schon: Die Anleitung ist keine GW-Datei sondern eine txt.
Wo ich nicht sicher bin ist bei den DOS-Dateien, ob die von der Diskette benutzt werden müssen (auf dem ZIP) oder ob auch die Aktuellsten gehen.
Auf meiner HD habe ich den aktuellen Stand, auf den ZIP-Medien den Diskutant.Gruss C=Mac.
-
Kam der Fehler tatsächlich so oft vor? Ich hatte das noch nicht und kenne auch keinen aus meinem Umfeld, der das hatte. Wodurch wurde das verursacht? Sind Erschütterungen die Ursache?
Also wir hatten an der Uni fest verbaute ZIPs, die nie im Schulranzen herumgeflogen sind und die reihenweise mit Click-of-Death gestorben sind.
Das perfide war ja, dass defekte Laufwerke Medien zerstören und die defekten Medien dann funktionierende Laufwerke töten. Ist fast wie ein Virus... -
SCSI-ID auf 5 gestellt, Terminierung muß ausgeschalten sein (also OFF)
Dann wird die interne HD terminiert sein, ob's so funktioniert kann ich nicht sagen.
Mit ADD DRIVE das Laufwerk 5 0 eingebunden.
ADD Drive wird nicht benötig, ausser Du willst das ZIP als Bestandteil der interne HD und nicht als eigenständiges Laufwerk.
Anbei noch die SCSI-Programme der Bachmann-Brüder.
Anleitung ist als txt dabei.
SCSI Manager ist ein GEOS 128/Wheels 128/MP3-128 Programm (bei MP3 mit Einschränkungen).Gruss C=Mac.
-
Danke.
Richtig die Festplatte ist intern schon terminiert, hab sei gerade zerlegt. Und die Geräte die an der externe Buchse angeschlossen werden scheinen dann dazwischen zu hängen.
Problem ist nur das ich nicht mal über das Formatieren hinweg komme.
Bekomme immer den Fehler: scsi error: 70 07 30Habs schon mit ID 5, 6 und mit und ohne Terminierung versucht.
An der ZIP-Disk selbst liegts auch nicht.Wenn ich das "HD-ZIP 64(al)" starte und dort mit als neue SCSI-Geräteadresse 6 eingebe und in den Konfigurations-Modus wechsle (Write Prot + Reset), werde ich noch gefragt ob der Konfigurationsmodus wieder ausgeschalten werden soll. Hier kann man nur mit "n" bestätigen, dann läuft das ZIP an.
Höre aber nur das sich die Disk dreht, mehr tut sich da nix. Auch nach 20 Minuten ändert sich daran nix.
Auf der HDD blinkt dann nach paar Sekunden das Error. -
Macht es denn überhaupt Sinn ein ZIP Drive am C64 zu nutzen?
Das Teil war doch schon immer mega lahm oder?
-
Danke.
Richtig die Festplatte ist intern schon terminiert, hab sei gerade zerlegt. Und die Geräte die an der externe Buchse angeschlossen werden scheinen dann dazwischen zu hängen.
Problem ist nur das ich nicht mal über das Formatieren hinweg komme.
Bekomme immer den Fehler: scsi error: 70 07 30Habs schon mit ID 5, 6 und mit und ohne Terminierung versucht.
An der ZIP-Disk selbst liegts auch nicht.Wenn ich das "HD-ZIP 64(al)" starte und dort mit als neue SCSI-Geräteadresse 6 eingebe und in den Konfigurations-Modus wechsle (Write Prot + Reset), werde ich noch gefragt ob der Konfigurationsmodus wieder ausgeschalten werden soll. Hier kann man nur mit "n" bestätigen, dann läuft das ZIP an.
Höre aber nur das sich die Disk dreht, mehr tut sich da nix. Auch nach 20 Minuten ändert sich daran nix.
Auf der HDD blinkt dann nach paar Sekunden das Error.Hallo Schatten, ich habe Zipdisketten schon formatiert. Ist schon länger her. Ich habe das Programm ZIP-CREATE 2.2 benutzt. Ich weiß abernicht mehr, ob es ein 64er oder 128er Programm ist. Ich habe allerdings nur interne SCSI Geräte per SCSI Kabel miteinander verbunden.
Fuhrpark: C128DB mit schaltbarem JD, CMD-HD mit MO-DISK(0), +DVD(1)+Jaz(4)+Zip(5) Laufwerk (SCSI intern verbunden), RAMLINK 16MB mit 512MB REU (mit Parallelkabel), SCPU128 16MB, FD4000, 1581, SD2IEC, ua..
-
Nachtrag:
Bei Bedarf würde ich das Programm mal hochladen. Wenn ja, D64, D81, DNP? Würde es dann als 7z packen.
Gruß JoJo
-
ja, bitte!