Hier geht's um die RP2040-basierte C64-PLA p64oPLA. Bisher gibt's die nur als Prototyp, eine eigene Platine steht noch aus.
Der RP2040 schafft die nötigen Latenzzeiten von ein paar dutzend Nanosekunden (hier: 25-35ns).
Noch nicht allzuviel getestet, aber BASIC, Ultimax-Module, Kung Fu Flash 2 und Final Cartridge 3 im KFF gehen schonmal, da habe ich wenige Zweifel, dass letztendlich alles geht.
https://github.com/c1570/p64opla
Ein paar Goodies kann sie auch:
- Testen einer parallel angeschlossenen PLA (ohne C64 dran)
- Testen einer in einem C64 verbauten PLA (zeigt an, wenn sich die im C64 verbaute PLA nicht korrekt verhält). Damit kann man noch eingelötete defekte PLAs relativ sicher diagnostizieren!
- Selbsttest
Und sie hat das nette Feature, dass alle Leitungen die "alten" Latenzen haben, nicht nur die CASRAM-Leitung, wie es bei den meisten Nachbauten ist.
Glitches wie bei EPROM-PLAs gibt's hier auch nicht.
(in Tests ist die Impedanz auf den Eingängen auch höher=besser als z.B. bei den Eingängen eines XC9536XL, der in einigen Nachbauten verwendet wird)
Misfeature ist etwas zeitlicher Jitter auf den Ausgängen, wobei das vermutlich hier egal ist.