Hallo Leute!
LibreSprite (Free, open-source alternative to Aseprite!)
Es lohnt sich mal einen Blick zu riskieren!
https://libresprite.github.io/#!/
LibreSprite (Free, open-source alternative to Aseprite!)
- Shine
- Thread is Unresolved
-
-
Aseprite kostet ja nur 10 Euro.
Weißt du was über die Hintergründe, warum da ein OpenSource Fork gemacht wird?
-
Aseprite kostet ja nur 10 Euro.
Weißt du was über die Hintergründe, warum da ein OpenSource Fork gemacht wird?
Aktuell kostet es 20 US$ und eine Opensource-Alternative ist immer gut.
-
Stimmt. 17 Euro bei Steam Basispreis. Der 10er ist nur der aktuelle Aktionspreis.
eine Opensource-Alternative ist immer gut.
Dem pflichte ich grundsätzlich bei, besonders bei großer, teurer Software.
Ich unterstütze aber auch gern Entwickler von kleinen Projekten.
Deshalb hätte mich interessiert, obs vielleicht mit irgendwelchen Contributions Lizenzprobleme gab oder sonstwas in der Art.
Es wird zwar auf der Libresprite Website erwähnt, dass Aseprite von GNU v2 auf eine proprietäre Lizenz gewechselt hat (und implizit lese ich das als "deswegen machen wir das").
Allerdings steht auf der Aseprite Seite, dass es nun 3 Lizenzen sind.
Eine davon ist die MIT-Lizenz. Und die finde ich ehrlich gesagt sogar besser als die GNU v2
-
Ich habe keine weiteren Infos, sorry.
-
Goodwell Es ist im Source verfügbar, Du darfst ihn herunterladen und kompilieren und benutzen. Das Kompilat weitergeben oder selbst Forken ist aber nicht erlaubt, es ist also nicht Open Source im Sinne der FSF (sondern mehr so eine Art "Source Available").
Ein paar Bibliotheken, auf die aseprite aufbaut, sind MIT-lizensiert. Ändert nichts daran, dass aseprite selbst eine andere einschränkendere Lizenz benutzt.
Dann sind noch "Educational Licenses" verfügbar, ich schätze das wird auf ein "Ihr dürft die EXE innerhalb der Schule kostenfrei weitergeben nach Nachfrage" hinauslaufen.
-
Goodwell Es ist im Source verfügbar, Du darfst ihn herunterladen und kompilieren und benutzen. Das Kompilat weitergeben oder selbst Forken ist aber nicht erlaubt, es ist also nicht Open Source im Sinne der FSF (sondern mehr so eine Art "Source Available").
Vielen Dank. Das ist eine nachvollziehbare Erklärung.
Es war also mal Open Source im Sinne der FSF, als es noch GNU v2 war, und auf dem Stand baut nun LibreSprite auf.